Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 08.07.2020 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Corona und Kitaschließungen

    Stuttgart (ots) - Familien haben keine starke Lobby, niemand der die Stimme erhebt, bevor politische Entscheidungen getroffen werden. Selbst Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) ist nicht Teil des Merkelschen Krisenteams. Dabei haben die Argumente Gewicht, die Eltern-Kind-Lobbyisten anführen könnten: Neben den Rechten des Nachwuchses auf Bildung und soziale Kontakte, sind das auch wirtschaftliche Folgen. Eine ...

  • 08.07.2020 – 18:23

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu CDU und Frauenquote

    Halle (ots) - Es ist längst Zeit, dass die CDU ernsthaft Anlauf zu einer Frauenquote nimmt. Zwar ist fraglich, ob sie ihren Frauenanteil im Bundestag wieder auf über 20 Prozent schrauben kann, weil die Quote für Wahllisten freiwillig ist und für Direktmandate nicht gilt. Aber wenn mehr Frauen in Parteivorständen sitzen, gibt es künftig mehr Auswahl bei der Kandidatensuche. Es ist eine Chance für die CDU, wenn sie ...

  • 08.07.2020 – 11:44

    Saarbrücker Zeitung

    Werteunion fordert ihre Aufwertung in der CDU

    Saarbrücken (ots) - Der Vorsitzende der Werteunion, Alexander Mitsch, fordert eine Aufwertung seiner Organisation innerhalb der CDU. Mitsch sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag): "Wir sind mit 4500 Mitgliedern deutlich größer als der Bundesverband der Lesben und Schwulen in der Union. Das darf man nicht ignorieren." Die CDU-Spitze will den Verband der Homosexuellen künftig in der Partei fest verankern. Mitsch ...

  • 08.07.2020 – 10:15

    Rheinische Post

    Röttgen unterstützt Vorschlag zu Frauenquote von 50 Prozent in der CDU

    Düsseldorf (ots) - Der Kandidat für den CDU-Vorsitz Norbert Röttgen unterstützt den Vorschlag der Satzungskommission zur Einführung einer Frauenquote in der Partei von 50 Prozent bis 2025, sieht aber weiteren Handlungsbedarf zur besseren Integration von Frauen in die Parteiarbeit. "Ich unterstützte den gefundenen Kompromiss", sagte Röttgen der Düsseldorfer ...

  • 08.07.2020 – 09:14

    Rheinische Post

    Weltärztepräsident Montgomery nennt Austritt der USA aus WHO "traurig dumm"

    Düsseldorf (ots) - Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation WHO als "traurig dumm" bezeichnet. "Nur wer bei einem Club dabei ist, kann auch gestalten", sagte Montgomery der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Und gestalterische Reformen habe die WHO bitter nötig, betonte der Mediziner. "China ...

  • 08.07.2020 – 04:00

    Rheinische Post

    Borowka: "Mit Funkel wäre Fortuna nicht abgestiegen"

    Düsseldorf (ots) - Uli Borowka hat nach dem knappen Liga-Verbleib von Werder Bremen keine Hoffnung auf einen schnellen Umschwung bei den Hanseaten. "Ehrlich gesagt nicht wirklich. Man wird gemeinsam einmal kräftig durchpusten, und dann wird es auch gut sein. Die Probleme liegen deutlich tiefer, ein paar sind aber auch ziemlich offensichtlich", sagte der ehemalige Bundesliga-Profi der Düsseldorfer "Rheinischen Post" ...

  • 08.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Soziale Spaltung: Wagenknecht wirft auch eigener Partei schwere Versäumnisse vor

    Osnabrück (ots) - Soziale Spaltung: Wagenknecht wirft auch eigener Partei schwere Versäumnisse vor "Viele linke Politiker haben den Kontakt zu den Benachteiligten verloren" Osnabrück. Sahra Wagenknecht, frühere Chefin der Linksfraktion im Bundestag, beklagt eine zunehmende soziale Spaltung in Deutschland und geht dabei auch mit den Linken hart ins Gericht. In einem ...

  • 08.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Grüne fordern Förderprogramm für "Probewohnen" auf dem Land

    Osnabrück (ots) - Grüne fordern Förderprogramm für "Probewohnen" auf dem Land Fraktion beschließt Antrag - Mehr Städter sollen Lebensmittelpunkt in ländliche Regionen verlagern Osnabrück. Die Grünen im Bundestag wollen Städtern durch ein gefördertes "Probewohnen" das Leben auf dem Land schmackhaft machen. Die Fraktion beschloss einen entsprechenden Antrag "Neues Leben auf dem Land", der der "Neuen Osnabrücker ...

  • 08.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Felbermayr: Der Norden muss Bayern Paroli bieten

    Osnabrück (ots) - Felbermayr: Der Norden muss Bayern Paroli bieten Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft fordert "eine Art Hanseliga" - Kritik: Lobbyismus fördert nicht marktfähigste Güter, sondern subventionierte Osnabrück. Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Gabriel Felbermayr, hat Schleswig-Holstein, Niedersachsen und die anderen Nord-Bundesländer aufgefordert, eine gemeinsame ...

  • 08.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Fleischbetriebe sparten 292 Millionen Euro bei EEG-Umlage

    Osnabrück (ots) - Fleischbetriebe sparten 292 Millionen Euro bei EEG-Umlage Grüne kritisieren Vorteile bei Ökostromabgabe durch Werkverträge - Künast: Doppelter Reibach Osnabrück. Das von der Bundesregierung geplante Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie könnte zu höheren Energiekosten für manche Schlachthöfe führen. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, haben Unternehmen der ...

  • 08.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Ab September höhere Maskenproduktion in Deutschland

    Düsseldorf (ots) - Ab September sollen Produktionsstätten in Deutschland in der Lage sein, binnen eines Jahres zusätzlich 2,5 Milliarden Masken zu produzieren. Das teilte das Wirtschaftsministerium auf Anfrage der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) mit. Bis Ende Juni 2021 sollen die Unternehmen hierzulande dann bis zu sieben Milliarden Masken jährlich in zertifizierter Qualität zusätzlich herstellen ...

  • 08.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Loveparade-Gedenkstätte ist schon zwölfmal verwüstet worden

    Düsseldorf (ots) - Die Loveparade-Gedenkstätte im Duisburger Karl-Lehr-Tunnel wird seit Bestehen regelmäßig zerstört. "Insgesamt ist die Gedenkstätte schon zwölfmal von Unbekannten verwüstet worden", sagte Sarah Vogt vom Verein "Lopa 2010", der sich seit 2011 für die Interessen der Verletzten einsetzt, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Hinzu kommen fast wöchentlich kleinere Sachen wie umgetretene ...

  • 08.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    NRW-Arbeitsschutz findet in Werkarbeiterunterkünften 1863 Mängel

    Düsseldorf (ots) - Schimmelpilzbefall, Einsturzgefahr, undichte Dächer, Ungeziefer - das sind einige der gravierenden Mängel, die der Arbeitsschutz bei einer Überprüfung der Wohnungen von Werkvertragsarbeitern in der Fleischindustrie im Mai festgestellt hat. Wie aus dem Bericht von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) an den Gesundheitsausschuss des ...

  • 08.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Giffey nennt Gleichstellungsstrategie "Meilenstein"

    Düsseldorf (ots) - Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) hat ihre Kabinettskollegen dazu aufgerufen, an der Gleichstellung von Frauen mitzuwirken und bringt dazu am Mittwoch im Kabinett erstmals eine Strategie für die gesamte Regierung ein.  "Die Gleichstellungsstrategie, die ich im Kabinett vorlege, setzt Maßstäbe für das Regierungshandeln und auch ...

  • 07.07.2020 – 22:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu der Kanzler-Frage bei der CDU:

    Stuttgart (ots) - Schon wieder ploppt die Kanzlerkandidaten-Frage in der Union hoch. Obwohl das Thema im Moment nicht drängt, werden CDU und CSU es nicht mehr los. Schließlich steht fest, dass die Wieder-mal-Umfragequoten-Königin Angela Merkel nicht mehr kandidieren wird und dass Noch-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer verzichtet. Wer aber soll es für die Christdemokraten richten? Einer aus dem ...

  • 07.07.2020 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Untersuchung zu rassistischen Polizeikontrollen

    Bielefeld (ots) - Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hält eine Untersuchung zu rassistischen Polizeikontrollen zur Zeit für nicht angemessen. Vermutlich ist das der aufrichtige und gut gemeinte Versuch des obersten Dienstherrn, sein eigenes Vertrauen in die Beamtinnen und Beamten zum Ausdruck zu bringen. Doch leider ist gut gemeint oft das Gegenteil von gut ...

  • 07.07.2020 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Commerzbank

    Bielefeld (ots) - Wer sich Cerberus nennt, will schon mit dem Namen Respekt einflößen. Dabei war der Höllenhund der griechischen Mythologie gar nicht so unüberwindlich, wie man glauben könnte. Einige kamen sehr wohl an ihm vorbei, sogar mehrmals, darunter Psyche, die ihn mit Honigkuchen bestach. Allerdings ist es eher unwahrscheinlich, dass sich der Cerberus des 21. Jahrhunderts, eine US-Investmentgesellschaft, auch ...

  • 07.07.2020 – 20:57

    Rheinische Post

    Kommentar / Bayer verfängt sich im Dickicht der US-Justiz = Von Antje Höning

    Düsseldorf (ots) - Das Aufatmen im Juni war groß: Mit einem milliardenschweren Vergleich schien Bayer das Thema Glyphosat endlich hinter sich zu lassen. Anleger mussten nicht länger um ihre Depots bangen, Mitarbeiter keine Sorge mehr vor weiteren Sparprogrammen haben. Und Bayer-Chef Werner Baumann hoffte, endlich zeigen zu können, warum der Kauf von Monsanto ein ...

  • 07.07.2020 – 20:54

    Rheinische Post

    Kommentar / Merkels Männerpartei = Von Kristina Dunz

    Düsseldorf (ots) - Das gab es in Deutschland noch nie: Eine Bundespräsidentin, eine Außenministerin, eine Innenministerin, eine Finanzministerin, eine Verkehrsministerin im Bund. Diese Ämter haben immer Männer bekommen. Dabei zieht die Behauptung, es gäbe gar keine geeigneten oder willigen Kandidatinnen, schon lange nicht mehr. Parteien, die im Jahr 2020 noch den Geruch haben, dass Frauen bei ihnen doppelt so viel ...

  • 07.07.2020 – 20:15

    Börsen-Zeitung

    Der nächste Kraftakt, Kommentar zu Bayer von Annette Becker

    Frankfurt (ots) - Nur geträumt? Diese Frage muss sich jeder stellen, der vor zwei Wochen die Jubelstürme ob des Vergleichs von Bayer im Zusammenhang mit den Glyphosat-Klagen vernahm. Keine Frage, die Kosten sind mit bis zu 10,9 Mrd. Euro kein Pappenstiel, daran ließ auch Bayer-Chef Werner Baumann keine Zweifel. Doch überwog trotz alledem die Freude, nach zwei Jahren Hängepartie endlich einen Schlussstrich unter die ...