Ergebnis der Suchanfrage nach lokführer

Inhalte

Filtern
720 Treffer
  • 15.11.2007 – 20:48

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Streik ohne Kultur

    Düsseldorf (ots) - von Alexander von Gersdorff Es schien undenkbar, dass der Streik im Schienenverkehr noch einmal eskalieren könnte, doch genau das ist jetzt passiert. Bahn-Vorstandschef Hartmut Mehdorn verklagt die Lokführer-Gewerkschaft auf fünf Millionen Euro Schadenersatz. Begründung: ein illegaler Warnstreik im Juli. Der Fall zeigt, dass der Bahn eine Streikkultur fehlt, wie es sie in der Chemie-, ...

  • 15.11.2007 – 20:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nicht um jeden Preis - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Immer häufiger bedienen sich die Kontrahenten im Bahn-Arbeitskampf rabiater Ausdrücke. Sogar einen unbegrenzten Streik nimmt die Bahn in Kauf. Die Lokführergewerkschaft GDL wiederum weicht keinen Schritt zurück. Ginge es bei dem Konflikt nur um die Einkommen der Lokführer, wäre er schnell beizulegen. Es geht aber letztlich um die grundsätzliche Frage, ob es in einem Betrieb nur einen ...

  • 15.11.2007 – 19:22

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bahnstreik/GDL

    Bielefeld (ots) - Während die Lokführergewerkschaft GDL von einer geschlossenen Streikfront spricht, ist bei den anderen beiden Eisenbahner-Gewerkschaften, der Transnet und der Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamter, von wankelmütigen GDL-Lokführern die Rede. Die Streikfront in Westdeutschland bröckelt bereits. In den neuen Bundesländern gehen die ...

  • 15.11.2007 – 18:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Lokführerstreik

    Rostock (ots) - Wegen der Streiks büßt die Wirtschaft täglich zig Millionen Euro ein. Hunderttausende Pendler kommen nicht zur Arbeit. Die Lokführer werden langsam zu den Buhmännern der Nation. Und alles nur, weil ein paar Manager und Gewerkschaftsführer auf stur schalten. Die GDL will unbedingt einen eigenständigen Tarifvertrag durchdrücken, die Bahn will diesen auf Teufel komm raus verhindern. Aber mal ...

  • 08.11.2007 – 21:18

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Gefahr durch Streik

    Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff Seit Wochen hält die Lokführer-Gewerkschaft die Fahrgäste der Bahn durch Streik-Aktionen in Atem. Das war für viele sehr ärgerlich, bedrohte aber nicht die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. Das ist seit gestern anders. Erstmals stehen bei der Deutschen Bahn AG nun auch Güterzüge still. Zwar sind die Auswirkungen begrenzt: Viele Lokführer sind verbeamtet ...

  • 08.11.2007 – 19:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Lokführer-Streik im Güterverkehr: Kollateralschäden - Kommentar von Wolfgang Pott

    Essen (ots) - Es ist das gute Recht der Lokführer zu streiken, auch heute, morgen und kommende Woche. Dass der Arbeitskampf dabei vor allem den Sinn hat, das bestreikte Unternehmen - also die Bahn - wirtschaftlich möglichst empfindlich zu treffen, ist auch noch nachvollziehbar. Die Kollateralschäden aber nehmen zu: Da geht es längst nicht mehr um Staus auf ...

  • 02.11.2007 – 23:03

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lokführer-Urteil/Streik/GDL/Bahn/Güterverkehr

    Bielefeld (ots) - Die Pendler dürfen vorerst erleichtert aufatmen. Für die Bahn und die deutsche Wirtschaft wird es jetzt allerdings ernst. Nach der Aufhebung des Streikverbots für die Lokführer im Güter- und Fernverkehr wird sich die Gewerkschaft GDL jetzt darauf konzentrieren, der Bahn mit Streiks im Güterverkehr richtig weh zu tun. Bei einem länger ...

  • 02.11.2007 – 21:04

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Schäden des Bahn-Streiks

    Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Es ist das gute Recht von Arbeitnehmern, für höhere Löhne zu streiken. Doch der Arbeitskampf kann immer nur das letzte Mittel in einem Tarifkonflikt sein. Und er muss verhältnismäßig sein. Der volkswirtschaftliche Schaden darf den möglichen Gewinn für eine Gruppe nicht drastisch übersteigen. Genau das ist aber zu befürchten, wenn die Lokführer den Fern- und ...