PM Heinz Sielmann Ehrenpreis verliehen: Auszeichnung für Prof. Dr. Matthias Glaubrecht und Dr. Margret Bunzel-Drüke
Heinz Sielmann Ehrenpreis verliehen: Auszeichnung für Prof. Dr. Matthias Glaubrecht und Dr. Margret Bunzel-Drüke
Für ihr herausragendes Engagement im Natur- und Artenschutz sind der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Matthias Glaubrecht (Hamburg) und die Biologin Dr. Margret Bunzel-Drüke (Kreis Soest/NRW) heute Abend in der Meranti-Halle des Allwetterzoos Münster mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis 2025 geehrt worden.
Mit Prof. Dr. Matthias Glaubrecht und Dr. Margret Bunzel-Drüke würdigt die Heinz Sielmann Stiftung in diesem Jahr zwei Wissenschaftler, die seit vielen Jahren wichtige Forschungs- und Aufklärungsarbeit für den Naturschutz leisten. Die Preisverleihung fand am Donnerstagabend, 13. November, in der Meranti-Halle des Allwetterzoos Münster mit rund einhundert Gästen statt.
„Dr. Margret Bunzel-Drüke und Prof. Dr. Matthias Glaubrecht haben in ihrem jeweiligen Fachgebiet entscheidende Impulse gesetzt, sowohl was die Forschung und den öffentlichen Diskurs zur Biodiversitätskrise als auch das Aufzeigen von Lösungen angeht“, erklärte Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung: „Beide Preisträger eint eine lebenslange Faszination für das komplexe Netz der Natur und ein leidenschaftliches Bestreben, dieses sichtbar zu machen und zu bewahren.“
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Aufklärer in der Biodiversitätskrise
Der Evolutionsbiologe, Autor und Universitätsprofessor Prof. Dr. Matthias Glaubrecht gilt in Deutschland als einer der wichtigsten Aufklärer und öffentlichen Stimmen im Zusammenhang mit der Biodiversitätskrise. In Büchern wie Das Ende der Evolution (2019) und Das stille Sterben der Natur (2025) sowie in Rundfunk, Fernsehen und zahlreichen Vorträgen ruft er eindringlich dazu auf, Verantwortung für die Biodiversität und die natürlichen Lebensgrundlagen zu übernehmen.
In seiner aktuellen Funktion als wissenschaftlicher Projektleiter des in Planung befindlichen „Evolutioneums“ – eines neuen Naturkundemuseums für Hamburg – arbeitet Glaubrecht an der Schaffung eines Ortes, an dem Forschung, Bildung und gesellschaftliche Debatte zusammenfinden.
Neben seinen biologischen Forschungen widmet sich Matthias Glaubrecht mit gleicher Leidenschaft der Wissenschaftsgeschichte: In verschiedenen Publikationen hat er das Leben und Wirken großer Naturforscher wie Alexander von Humboldt, Adelbert von Chamisso, Charles Darwin oder auch Alfred Russel Wallace und Ernst Mayr nachgezeichnet.
„In seinen Büchern und Vorträgen stellt Matthias Glaubrecht virtuos unter Beweis, dass Naturkunde nicht veraltet ist, sondern aktueller denn je – wenn sie sich öffnet, erklärt, erzählt und berührt“, lobte Jochen Paleit, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, in seiner Laudatio: „Diese Perspektive spiegelt sich in seinem gesamten Schaffen: das Zusammenführen von systematischer Forschung, musealer Sammlungsarbeit, naturwissenschaftlicher Geschichte, literarischer Erzählung und großen evolutionsbiologischen Fragen.“
Dr. Margret Bunzel-Drüke: Pionierin der Auenbeweidung
Die Biologin Dr. Margret Bunzel-Drüke gilt als innovative Gestalterin eines wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Naturschutzes in Deutschland. Seit den 1970er-Jahren widmet sie sich der Erforschung und dem Schutz des Eisvogels – einer Art, die wie kaum eine andere für den Zustand heimischer Flusslandschaften steht.
Ihre frühen Untersuchungen zu Lebensweise und Lebensraumansprüchen des Eisvogels mündeten in konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung naturnaher Gewässer und Auenlandschaften. Mit der Entwicklung von Konzepten zur naturnahen Ganzjahresbeweidung sowie der Verbreitung der Megaherbivorentheorie in Deutschland hat Bunzel-Drüke einen entscheidenden Beitrag für die Etablierung einer nachhaltigen Landschaftspflege im Naturschutz geleistet.
Als Mitgründerin der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. prägt sie seit Jahrzehnten die Umsetzung konkreter Naturschutzprojekte. Darüber hinaus bringt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung in zahlreiche Gremien ein, darunter Fischerei-, Jagd- und Landschaftsbeiräte sowie den Vorstand der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e. V.
„Margret Bunzel-Drüke hat in Deutschland mit als erste erkannt, dass Naturschutz und der Erhalt der Biodiversität nur funktioniert, wenn Landschaft wieder in Bewegung kommt und sich natürliche Prozesse entfalten können. In der Lippeaue hat sie das mit großem Erfolg vorgemacht. Diese Arbeit hat nicht nur den Eisvogel zurückgebracht, sondern ein ganzes Netzwerk aus Arten und Lebensräumen“, betonte Jochen Paleit.
Über den Heinz Sielmann Ehrenpreis
Mit dem gleichnamigen Ehrenpreis würdigt die Heinz Sielmann Stiftung bereits seit 1994 Einzelpersonen, öffentliche Institutionen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen, die sich um den Naturschutz und den Erhalt der Artenvielfalt besonders verdient gemacht haben. Neben einer Urkunde und einem Preisgeld von 10.000 Euro erhalten die Preisträger eine Trophäe in Form eines Fischotters, dem Lieblingstier von Heinz Sielmann.
Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident von Brandenburg, Dirk Steffens, TV-Journalist und Naturschützer, sowie Prof. Dr. Josef Settele, Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats.
Mehr erfahren unter www.sielmann-stiftung.de
PRESSEFOTOS
Unter folgendem Download-Link finden Sie Fotos beider Preisträger. Im Anschluss an die Preisverleihung ab 21:30 Uhr werden dort weitere Pressebilder bereitgestellt:
Florian Amrhein Pressesprecher Telefon: +49 (0)5527 914 428 Mobil: +49 (0)160 889 38 09 E-Mail: florian.amrhein@sielmann-stiftung.de