Alle Storys
Folgen
Keine Story von Heinz Sielmann Stiftung mehr verpassen.

Heinz Sielmann Stiftung

PM Neue Infotafeln entlang der Nette aufgestellt

PM Neue Infotafeln entlang der Nette aufgestellt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

PRESSEMITTEILUNG

Spannende Einblicke in die regionale Naturvielfalt: Neue Infotafeln entlang der Nette aufgestellt

Im Nettetal bei Seesen setzt die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit der Stadt Seesen ein weiteres Zeichen für den Naturschutz: Neue Informationstafeln in Sielmanns Biotopverbund Nette laden Interessierte dazu ein, die ökologische Bedeutung der Region zu entdecken.

Die neuen Infotafeln verteilen sich auf über 15 Kilometern entlang der Nette zwischen ihrer Quelle am Nettesprung bei Herrhausen und der Landkreisgrenze Goslar-Hildesheim. Sie wurden in den vergangenen Wochen an Wegrändern installiert und vermitteln Wissenswertes über den Verlauf des Flusses, die vielfältigen Lebensräume in und an der Nette und die naturnahe Bewirtschaftung der Grünlandflächen in der Netteaue.

Die insgesamt sechs Tafeln richten sich an Wanderer, Radfahrer oder Naturfreunde, die Bewegung mit Wissensgewinn verbinden möchten. Eine Übersichtskarte auf jeder Tafel zeigt die Standorte aller Stationen.Die erste Tafel befindet sich am Nettesprung, der Quelle des Flusses. An der Kirche im Ortsteil Bilderlahe steht die zweite, drei weitere sind bei Mechtshausen am Hochwasserrückhaltebecken zu finden und laden dazu ein, die dortige Galloway-Weide zu erkunden. Die letzte Tafel steht am nördlichen Ortsausgang von Rhüden am Radweg nahe der Kreisstraße. Die Aufstellung der Tafeln erfolgte in Abstimmung mit dem Landkreis Goslar, der Ökologischen Station Westharz, dem Ortsrat Herrhausen und der Pfarrgemeinde Maria Königin Seesen als starke Partner in der Region.

Wichtiger Lebensraum für Kammmolch und Co.

„Mit den neuen Tafeln möchten wir vor allem auf den ökologischen Wert strukturreicher Gewässer und Auen als Lebensraum für bedrohte Arten wie den Kammmolch oder auch die Vorteile extensiver Landwirtschaft aufmerksam machen“, erklärt Dr. Maude Erasmy, Biologin und zuständig für den Sielmanns Biotopverbund Nette.

Die Tafeln sind Teil des Sielmanns Biotopverbunds Nette, den die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit der Stadt Seesen umsetzt. Ziel des Biotopverbunds ist es, eine strukturreiche Auenlandschaft zu fördern, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet, und die Bevölkerung auf diesem Weg mitzunehmen. „Die naturnahe Flusslandschaft entlang der Nette ist nicht nur Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Pilzen, sondern auch ein wichtiger Baustein für den natürlichen Hochwasserschutz in der Region“, betont Erasmy.

PRESSEFOTOS

Die unter folgendem Link verfügbaren Bilder dürfen unter Angabe des Copyrights zu redaktionellen Zwecken honorarfrei verwendet werden: Zum Download

HINTERGRÜNDE

Sielmanns Biotopverbund Nette

Sielmanns Biotopverbund Nette im Landkreis Goslar verbindet Lebensräume entlang des Flusslaufes der Nette zwischen Rhüden und Herrhausen. Durch das jahrzehntelange Engagement des örtlichen Vereins „Aktion Naturland e.V.“ ist hier seit den 1980er-Jahren ein artenreiches Netz aus Lebensräumen mit Feuchtwiesen, Stillgewässern, extensiv bewirtschaftetem Grünland und flussbegleitenden Galeriewäldern entstanden. Seit 2018 wird das Projekt gemeinsam von der Heinz Sielmann Stiftung und der Stadt Seesen getragen. Sielmanns Biotopverbund Nette ist Teil des FFH-Gebiets „Nette und Sennebach“.

Ziel des Biotopverbunds Nette ist es, Lebensräume und Arten im Nettetal links und rechts des Gewässerlaufs zu erhalten und die Rückkehr von Biotopen und Arten zu ermöglichen. Im ursprünglich feuchten Nettetal, das seit Mitte des 20. Jahrhunderts insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke trockengelegt wurde, konnten durch den Kauf von Flächen auch einstige Ackergebiete zurück zu Grünland entwickelt und neue Stillgewässer angelegt werden. Diese dienen als Trittstein für Pflanzen und Tiere.

Bereits der Ursprung der Nette, ein Karstquelltopf am südlichen Rand des Harzes, bildet einen außergewöhnlichen Lebensraum. Das Mosaik der Naturräume entlang des Flusses und das Gewässer selbst beherbergen zahlreiche seltene und besondere Arten wie Wasseramsel, Grüne Flussjungfer, Groppe, Kammmolch und Kuckucks-Lichtnelke. Auch der seit den 1950er-Jahren aus dem Gebiet verschwundene Weißstorch kehrt zurück: Eine Auszeichnung für den Erfolg der naturschutzfachlichen Pflegemaßnahmen.

Mehr über Sielmanns Biotopverbund Nette erfahren Sie hier.

Bernard Marks M.A.
Freier Redakteur
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
i.A. der Heinz Sielmann Stiftung

Tel: +49 (0) 160 428 33 87

E-Mail: info@bernardmarks.de

Web: www.sielmann-stiftung.de