Alle Storys
Folgen
Keine Story von The Economist mehr verpassen.

The Economist

The World Ahead - 2024 wird das Jahr der Wahlen

Ein Dokument

2024 wird den weltweiten Zustand der Demokratie ins Rampenlicht stellen, da mehr Menschen als je zuvor zu Wahlen gehen

Die Sonderausgabe The World Ahead 2024 wird diese Woche mit zukunftsweisenden Inhalten aus der The Economist-Redaktion und von internationalen Autoren veröffentlicht

London, Großbritannien—14. November 2023— Heute erscheint The World Ahead, eine jährliche Sonderausgabe von The Economist, die wichtige Themen, Trends und Ereignisse, die das kommende Jahr prägen werden, untersucht. Die zehn wichtigsten Themen 2024 des Herausgebers und die begleitenden Artikel sind ab heute online auf https://www.economist.com/the-world-ahead-2024 zu finden. Die vollständige Ausgabe ist ab dem 16. November digital verfügbar und zum ersten Mal in der wöchentlichen Printausgabe von The Economist vom 18. November enthalten. Die eigenständige Printausgabe ist ab dem 29. November weltweit an den Kiosken erhältlich (in den USA aufgrund des Thanksgiving-Feiertags später).

Tom Standage, Herausgeber von The World Ahead, kommentiert die diesjährige Ausgabe mit den Worten: "Das Leben rast. Ob es sich um die Zunahme bewaffneter Konflikte, die Neuordnung der globalen Energieressourcen oder die rasanten Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz handelt - die Welt verändert sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Von der Lage im Nahen Osten über die Einführung von Elektrofahrzeugen bis hin zur Behandlung von Fettleibigkeit - die Dinge sehen ganz anders aus als noch vor ein oder zwei Jahren. The World Ahead soll Ihnen helfen, Ihr Weltbild auf dem neuesten Stand zu halten - und Ihnen sagen, was als Nächstes kommen könnte."

The World Ahead erörtert eine breite Palette von Themen, die zehn wichtigsten Themen für 2024, die aus dem Heft destilliert wurden, sind die folgenden:

  1. Wahlen, Wahlen, Wahlen! Wahlen auf der ganzen Welt, an denen mehr Menschen teilnehmen als je zuvor, stellen den globalen Zustand der Demokratie ins Rampenlicht. Im Jahr 2024 werden mehr als 70 Wahlen in Ländern stattfinden, in denen rund 4,2 Mrd. Menschen leben - zum ersten Mal mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Doch auch wenn mehr Menschen zur Wahl gebeten werden als je zuvor, bedeutet dies nicht unbedingt mehr Demokratie: Viele Wahlen werden weder frei noch fair sein.
  2. Amerikas globale Entscheidung Die Wähler und die Gerichte werden ihr Urteil über Donald Trump fällen, dessen Chancen auf die Wiedererlangung der Präsidentschaft bei eins zu drei liegen. Das Ergebnis kann sich auf ein paar Zehntausend Wähler in einer Handvoll Swing States beschränken. Aber die Folgen werden global sein und sich auf alles auswirken, von der Klimapolitik bis zur militärischen Unterstützung der Ukraine. Die Wahlmanipulationen in Russland könnten sogar bedeuten, dass das Schicksal von Wladimir Putin mehr von den amerikanischen als von den russischen Wählern abhängt.
  3. Tu’ etwas, Europa Dementsprechend muss Europa eingreifen und der Ukraine die militärische und wirtschaftliche Unterstützung gewähren, die sie für einen langen Kampf benötigt, und gleichzeitig einen Weg zu einer eventuellen EU-Mitgliedschaft aufzeigen. Das ist das Richtige und schützt auch vor dem Risiko, dass Trump wieder an die Macht kommt und seine Unterstützung zurückzieht.
  4. Aufruhr im Nahen Osten Der Angriff der Hamas auf Israel und die israelischen Vergeltungsmaßnahmen gegen den Gazastreifen haben die Region auf den Kopf gestellt und die Vorstellung zunichte gemacht, dass die Welt die Notlage der Palästinenser weiterhin ignorieren könnte. Wird sich der Konflikt zu einem größeren regionalen Konflikt ausweiten - oder bietet er eine neue Chance für den Frieden? Für Amerika, die überforderte Supermacht, ist dies auch ein Test, ob es sich an eine komplexere und bedrohlichere Welt anpassen kann.
  5. Multipolare Störung Amerikas Plan, sich nach Asien zu orientieren und sich mehr auf seine Rivalität mit dem aufstrebenden China zu konzentrieren, ist durch den Krieg in der Ukraine und jetzt im Gazastreifen entgleist. Auch Russland ist abgelenkt und verliert an Einfluss. Eingefrorene Konflikte tauen auf, und lokale kalte Kriege werden in der ganzen Welt angeheizt. Die Instabilität in der Sahelzone nimmt zu. Die Welt bereitet sich auf weitere Konflikte vor, jetzt, da Amerikas "unipolarer Moment" vorbei ist.
  6. Ein zweiter kalter Krieg Da sich Chinas Wachstum verlangsamt hat, die Spannungen um Taiwan zunehmen und Amerika den Zugang Chinas zu fortschrittlichen Technologien weiter einschränkt, hat sich die Rhetorik des "neuen kalten Krieges" verhärtet. Doch westliche Unternehmen, die versuchen, die Abhängigkeit ihrer Lieferketten von China zu verringern, werden feststellen, dass dies viel leichter gesagt als getan ist. In der Zwischenzeit werden beide Lager um die "Mittelmächte" des globalen Südens werben, nicht zuletzt wegen ihrer grünen Ressourcen.
  7. Neue Energiegeographie Der Übergang zu sauberer Energie bringt neue grüne Supermächte hervor und zeichnet die Karte der Energieressourcen neu.Lithium, Kupfer und Nickel spielen eine viel größere Rolle, während Öl und Gas und die Regionen, die deren Versorgung dominieren, weniger wichtig sind. Der Wettbewerb um grüne Ressourcen verändert die Geopolitik und den Handel und bringt einige unerwartete Gewinner und Verlierer hervor. In der Zwischenzeit ist ein "greenlash" unter den Wählern im Gange, die eine klimafreundliche Politik als eine Verschwörung der Elite gegen die einfachen Menschen betrachten.
  8. Wirtschaftliche Unsicherheit Die westlichen Volkswirtschaften haben sich im Jahr 2023 besser entwickelt als erwartet, sind aber noch nicht über den Berg, und ein "längerer Anstieg" der Zinssätze wird für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen schmerzhaft sein, selbst wenn Rezessionen vermieden werden.(Achten Sie auf die Banken und ihr Engagement in Gewerbeimmobilien, wo die Dinge schlecht laufen könnten).China könnte in eine Deflation fallen.
  9. KI wird Realität Die Unternehmen setzen sie ein, die Regulierungsbehörden regulieren sie und die Techniker verbessern sie. Die Debatte über den besten Regulierungsansatz wird sich intensivieren - und darüber, ob Argumente über "existenzielle Risiken" ein Köder sind, der den etablierten Unternehmen nützt. Unerwartete Anwendungen und Missbräuche werden immer wieder auftauchen. Die Auswirkungen der KI auf die Beschäftigung und die mögliche Einmischung in Wahlen sind Anlass zur Sorge. Die größte tatsächliche Auswirkung? Schnellere Codierung.
  10. Die Welt vereinen? Vielleicht werden ideologische Differenzen beiseite geschoben, wenn die Welt die Olympischen Spiele in Paris, die Mondumrundung der Astronauten und die T20-Kricket-Weltmeisterschaft der Männer genießt. Aber es ist ebenso wahrscheinlich, dass diejenigen, die auf eine globale Einigung hoffen, enttäuscht werden.

Die Journalisten des Economist werden in The World Ahead 2024 von führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kunst unterstützt, die ihre Ideen für das kommende Jahr einbringen: Niall Ferguson und Condoleezza Rice von der Stanford's Hoover Institution; Subrahmanyam Jaishankar, Minister für auswärtige Angelegenheiten, Indien; Dara Massicot, Senior Policy Researcher, Carnegie Endowment; Rachel Reeves, Labour-Abgeordnete und Schattenkanzlerin; Timnit Gebru, KI-Forscher und Gründer von DAIR; und Jennifer Holmgren, Geschäftsführerin von LanzaTech.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Annika Dörnte | PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-84
E-Mail:  ad@pluecom.de
Über The Economist ( https://www.economist.com)
Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, und Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt. Das Unternehmen produziert The Intelligence, einen täglichen Podcast zum aktuellen Zeitgeschehen, mehrere andere wöchentliche Podcasts sowie Kurz- und Langvideos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn und anderen sozialen Netzwerken.
Weitere Storys: The Economist
Weitere Storys: The Economist