Alle Storys
Folgen
Keine Story von The Economist mehr verpassen.

The Economist

Pressemitteilung: Der Glass-Ceiling-Index 2020 von The Economist

Pressemitteilung: Der Glass-Ceiling-Index 2020 von The Economist
  • Bild-Infos
  • Download

Frauen sind in der Arbeitswelt immer noch nicht gleichgestellt, wie der Glass Ceiling Index von The Economist für das Jahr 2020 zeigt

Der jährliche Index weist darauf hin, dass Länder mit einem ausgewogeneren Geschlechterverhältnis in der Regierung zu besseren Arbeitsbedingungen für Frauen führen könnten

Deutschland belegt Rang 20

LONDON, VEREINIGTES KÖNIGREICH - 6. März 2020 - Einhundert Jahre nach der Einführung des Wahlrechts für Frauen in Amerika haben Länder immer noch Probleme, Frauen gleiche Arbeitsbedingungen in ihren Belegschaften zu bieten. Der Glass Ceiling Index (GCI) 2020 von The Economist deutet darauf hin, dass Frauen am Arbeitsplatz noch immer nicht gleichberechtigt sind. Der GCI bewertet jährlich, wo Frauen in den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), einer Gruppe von meist reichen Ländern, die besten und schlechtesten Chancen auf Gleichbehandlung am Arbeitsplatz haben.

Der GCI kombiniert Daten über Hochschulbildung, Erwerbsbeteiligung, Bezahlung, Kinderbetreuungskosten, Mutterschafts- und Vaterschaftsrechte, Bewerbungen für fachspezifische Hochschulen und Vertretung in leitenden Positionen, um eine Rangliste von 29 OECD-Ländern zu erstellen. Sie zeigt, dass Island der beste Ort für erwerbstätige Frauen ist, gefolgt von seinen nordischen Nachbarn Schweden, Finnland und Norwegen. Die Nordischen Länder sind besonders gut darin, Frauen dabei zu unterstützen, die Universität zu absolvieren, einen Arbeitsplatz zu sichern, Zugang zu leitenden Positionen zu erhalten und die Vorteile von qualitativ hochwertigen Elternurlaubssystemen und flexiblen Arbeitszeiten zu nutzen.

Südkorea besetzt zum achten Mal in Folge den letzten Platz, Japan und die Türkei schneiden nicht viel besser ab.

Laut der Analyse, die den diesjährigen GCI-Index ergänzt, könnte der Anteil der Frauen in der Regierung aufgrund ihres Einflusses auf die Geschlechterpolitik eine entscheidende Rolle für die Position ihres Landes auf dem Index spielen: "Studien haben gezeigt, dass weibliche Gesetzgeber eher dazu neigen, Gesetze zu verabschieden, die Frauen am Arbeitsplatz zugute kommen, wie etwa ein großzügiger Elternurlaub. Viele Länder mit einem hohen Frauenanteil in der Regierung haben auch eine großzügige Kinderbetreuungspolitik." Dies könnte erklären, warum Südkorea mit einem Frauenanteil von nur 17 Prozent in der Nationalversammlung auf dem Index so niedrig liegt und warum Schweden, wo Frauen die Hälfte der Kabinettsposten und fast die Hälfte aller Sitze im Parlament innehaben, so hoch eingestuft ist.

Highlights des diesjährigen Index:

- Island ist der beste Ort, um eine erwerbstätige Frau zu sein,
  gefolgt von Schweden, Finnland und Norwegen. In diesen Ländern
  ist der Anteil von Frauen mit Hochschulbildung, Frauen in den
  Verwaltungsräten von Unternehmen, der Anteil der
  GMAT-Absolventen, der im Verhältnis 50:50 beträgt, und der
  zweithöchste Anteil von Frauen in Führungspositionen besonders
  hoch.
- Südkorea besetzt das achte Jahr in Folge den letzten Platz. Es
  hat einen der niedrigsten Anteile von Frauen in der Arbeitswelt
  und im Parlament und das höchste geschlechtsspezifische
  Lohngefälle in der OECD. Deutschland liegt auf Platz 20 des
  Index, eine leichte Verbesserung gegenüber dem letzten Jahr.
  Der Anteil der Frauen in den Vorständen der Unternehmen stieg
  von 23 Prozent auf ein Drittel, aber in anderen Bereichen
  machte es kaum Fortschritte.
- Frankreich lag wie im Vorjahr auf Platz 5. Während sich der
  Anteil der Frauen an der Arbeitnehmerschaft auf 69 Prozent
  leicht verbesserte, ging der Anteil der Kandidatinnen für die
  GMAT, die de facto Aufnahmeprüfung für Hochschulen, leicht
  zurück.
- Die USA sind im Vergleich zum letzten Jahr um zwei Plätze auf
  dem Index gefallen. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist
  es ihnen nicht gelungen, die Vertretung von Frauen in der
  Politik deutlich zu verbessern, und sie bleiben ohne den vom
  Staat vorgeschriebenen bezahlten Elternurlaub.
- Großbritannien verbesserte sich in diesem Jahr um einen Punkt
  auf dem Index. Die Erwerbsquote der Frauen stieg leicht an,
  ebenso wie der Anteil der Frauen mit Hochschulbildung.
- Sowohl die USA als auch Großbritannien haben mit die höchsten
  Kinderbetreuungskosten in der OECD.

Dies ist das achte Jahr, in dem The Economist seinen Glass Ceiling Index veröffentlicht. Als er 2013 eingeführt wurde, gab es fünf Indikatoren und 26 Länder; heute besteht er aus zehn Indikatoren, darunter Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub für 29 OECD-Länder.

Den vollständigen Index finden Sie hier.

Der Glass Ceiling Index 2020

Beste und schlechteste OECD-Länder für erwerbstätige Frauen

1 Island

2 Schweden

3 Finnland

4 Norwegen

5 Frankreich

6 Dänemark

7 Belgien

8 Polen

9 Portugal

10 Ungarn

11 Neuseeland

12 Kanada

13 Österreich

14 Spanien

15 Italien

16 Australien

17 Slowakei

18 Irland

OECD-Durchschnitt

19 Israel

20 Deutschland

21 Tschechische Republik

22 Vereinigte Staaten

23 Großbritannien

24 Niederlande

25 Griechenland

26 Schweiz

27 Türkei

28 Japan

29 Südkorea

Für weitere Informationen oder ein Interview mit Journalisten von The Economist über den Glass Ceiling Index wenden Sie sich bitte an:

Christoph Lapczyna | PLÜCOM

Tel. +49 (0)40 790 21 89-90 | E-Mail: cl@pluecom.de

Über The Economist (http://www.economist.com)

Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. Economist Radio produziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report 2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.