Folgen
Keine Story von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mehr verpassen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Filtern
  • 31.05.2016 – 12:52

    Arbeit heute und morgen / Vor dem digitalen Zeitalter muss niemand geschützt werden

    Berlin (ots) - Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat längst begonnen. Aber sie bereitet den Beschäftigten kaum Sorgen. Im Gegenteil: die klare Mehrheit sieht darin für sich vor allem Vorteile. Noch wichtiger: Drei Viertel sehen sich den künftigen Anforderungen gut gewachsen. Ob der Gesetzgeber deshalb besser die Füße stillhalten sollte, darüber wurde heute in ...

  • 25.04.2016 – 14:58

    RWI-Studie: Die breiten Schulten tragen immer mehr

    Berlin (ots) - Gutverdiener tragen einen immer größeren Anteil an der Finanzierung des Staates, während mittlere und niedrige Einkommen entlastet wurden. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), die im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt wurde. Die stärkste steuerliche Entlastung ist bei Haushalten mit einem ...

  • 22.04.2016 – 11:48

    TTIP: Freihandel ist gelebte Völkerverständigung

    Berlin (ots) - Mit Großflächenplakaten und einer Verteilaktion macht die INSM am kommenden Wochenende in Hannover auf die Vorteile aufmerksam, die TTIP für Europa bringen kann. "TTIP is Hope", diese Aussage der INSM-Großplakate erinnert in Wortwahl und Gestaltung an den Wahlkampf Barack Obamas 2008 und schlägt damit eine Brücke zu den Verhandlungen um das Freihandelsabkommen TTIP. Nicht zu übersehen: Obama und ...

  • 20.04.2016 – 14:43

    Demografie, Rente, Vorsorge / Rentenlügen haben kurze Beine

    Berlin (ots) - Die Bürger kennen die Folgen des demografischen Wandels offenbar sehr viel besser, als manche Politiker glauben. Und sie wissen, wie wichtig private Vorsorge ist. Nur beim Renteneintrittsalter ist noch Aufklärungsarbeit nötig, das zeigt eine Emnid-Umfrage. 79 Prozent der Deutschen fürchten, dass die Rentenbeiträge in Zukunft stark oder ...

    Ein Dokument
  • 06.04.2016 – 13:40

    Clement: Bleibeberechtigte Flüchtlinge brauchen Arbeitsplätze statt 1-Euro-Jobs

    Berlin (ots) - Die Integration der bleibeberechtigten Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist die derzeit größte Aufgabe - nicht nur in Deutschland. Bei einer Dialogveranstaltung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Berlin betonte Wolfgang Clement (Kuratoriumsvorsitzender der INSM) heute, dass Integration nur mit mehr und besserer Bildung zu erreichen ...

  • 15.03.2016 – 12:30

    Sinn: Lebensleistungsrente ist ungerecht

    Berlin (ots) - Entgegen aktueller Behauptungen: Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland existiert und funktioniert. Wahr ist aber auch, dass die Soziale Marktwirtschaft deutlich besser funktionieren könnte, wenn die Politik mehr auf innovatives Unternehmertum, fairen Wettbewerb und nachhaltiges Wachstum setzten würde, statt auf zusätzliche Bürokratie. Das unterstrich auch Wolfgang Clement, Kuratoriumsvorsitzender ...

  • 03.09.2015 – 11:00

    INSM-Bildungsmonitor 2015 / Nur noch geringe Fortschritte - der Osten stagniert

    Berlin (ots) - Die Bundesländer erreichen im Vergleich zum Vorjahr nur noch geringe Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme. Fortschritten bei den Kindertagesstätten und ganztägigen Betreuungsangeboten stehen Rückschritte bei der Integration gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt der Bildungsmonitor 2015. Die Vergleichsstudie des Instituts der ...

  • 03.07.2015 – 10:41

    Wolfgang Clement und Sigmar Gabriel stellen "Das Deutschland-Prinzip" vor

    Berlin (ots) - 178 Autoren, 480 Seiten, 3,2 Kilogramm. Die beachtlichen Rahmendaten lassen bereits erahnen, wie umfangreich und abwechslungsreich das Buch "Das Deutschland-Prinzip" auch inhaltlich ist. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) stellte heute in Berlin das von seinem Amtsvorgänger Wolfgang Clement (Kuratoriumsvorsitzende der Initiative Neue Soziale ...

  • 30.06.2015 – 14:16

    INSM-Gerechtigkeitsmonitor 2015 / Deutschland ist gerechter geworden

    Berlin (ots) - In immer mehr Bereichen geht es in Deutschland immer gerechter zu. Das zeigt sich vor allem im internationalen Vergleich. Dank der gesunkenen Jugendarbeitslosigkeit und einer guten Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich Deutschland am deutlichsten bei der Chancengerechtigkeit verbessert und stieg von Rang 14 auf Rang neun auf. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des INSM-Gerechtigkeitsmonitors, den das ...

  • 29.06.2015 – 13:20

    INSM-Innovationsmonitor 2015 / Deutschland wird immer innovativer

    Berlin (ots) - Die Innovationsbedingungen haben sich in Deutschland seit 2012 spürbar verbessert. Im einem Vergleich mit 27 anderen OECD-Staaten erreicht Deutschland derzeit den vierten Platz, zwei Plätze besser als vor drei Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Die besten ...

  • 17.06.2015 – 12:08

    Studie zur Gründerfreundlichkeit Deutschlands / Mehr Bürokratie = weniger Unternehmensgründungen

    Berlin (ots) - Die Zahl der Unternehmensgründungen ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent gesunken und damit regelrecht eingebrochen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Eine klare Mitschuld für die auch im internationalen Vergleich geringe Zahl an Firmengründungen hierzulande, trägt die Politik, bzw. die erneut wachsende Zahl bürokratischer und ...

  • 15.06.2015 – 11:22

    IW-Studie zu TTIP und Freihandel / "Protektionismus steigt besorgniserregend an"

    Berlin (ots) - Der freie Warenverkehr, dem der Exportweltmeister Deutschland seinen hohen Lebensstandard verdankt, ist in Gefahr. Protektionismus und Globalisierungsskepsis nehmen in der Welthandelspolitik zu. Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen den USA und der EU könnte gegen diesen Trend ein wichtiges Liberalisierungssignal ...

  • 30.04.2015 – 10:20

    Arbeitswelt-Studie: Gute Arbeit wird immer besser

    Berlin (ots) - Die Arbeitsbedingungen in Deutschland werden immer besser und sind derzeit so gut wie nie zuvor. Dies geht aus einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor: Der jährliche Urlaubsanspruch ist mit durchschnittlich über 31 Tagen auf Rekordhöhe, gleichzeitig liegt die tarifliche Wochenarbeitszeit mit 38 Stunden auf einem ...

  • 07.01.2015 – 16:47

    DGB-Studie bestätigt INSM-Forderungen

    Berlin (ots) - Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) teilt den Befund des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB): Die Bundesregierung hat ihre selbst gesetzten Bildungsziele verfehlt. Wichtige Ergebnisse einer heute vom DGB veröffentlichten Studie decken sich mit denen von der INSM beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Auftrag gegebenen Studie zum Thema "Bildungsverlierer": In Deutschland haben ...