Folgen
Keine Story von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mehr verpassen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Filtern
  • 12.07.2017 – 17:55

    Fuest: "Entlastungspotential von 40 Milliarden Euro bis 2020"

    Berlin (ots) - Viele Parteien gehen mit Steuersenkungsversprechen in den anstehenden Wahlkampf. Allerdings wollen einige Parteien nicht alle Steuerzahler entlasten und planen daher selektive Steuererhöhungen. In Berlin diskutierte daher heute Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble mit dem Präsidenten des ifo-Instituts, Prof. Dr. Clemens Fuest, über eine gerechte Steuerbelastung und die künftigen Spielräume für ...

  • 12.07.2017 – 13:52

    Studie: Welches Konzept zur Soli-Abschaffung bringt wie viel?

    Berlin (ots) - Voraussichtlich bis 2019 müssen Steuerzahler zusätzlich zu ihrer Lohn- oder Einkommensteuer auch noch einen 5,5-prozentigen Aufschlag auf ihre Steuerschuld zahlen. Da mit diesem Geld ursprünglich der Auf- und Ausbau der ostdeutschen Bundesländer finanziert wurde, heißt diese Ergänzungsabgabe bis heute "Solidaritätszuschlag". Da der sogenannte "Aufbau Ost" inzwischen weitgehend fertiggestellt ist, ...

  • 12.07.2017 – 10:00

    Rechtsgutachten: SPD-Vorschlag der selektiven Soli-Abschaffung verfassungsrechtlich problematisch

    Berlin (ots) - Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) fordert, den Solidaritätszuschlag nach 2019 nicht weiter zu erheben und ihn für alle vollständig abzuschaffen. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: "Die Bürgerinnen und Bürger haben eine Steuersenkung verdient. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es für Soli 2020 keine Berechtigung ...

  • 04.07.2017 – 10:43

    Umfrage: Die meisten in Deutschland fordern, den Soli ab 2019 vollständig zu streichen

    Berlin (ots) - Der im Juli 1991 erstmals eingeführte Solidaritätszuschlag sollte kurzfristige Mehrausgaben für den Golfkrieg und den Aufbau Ost finanzieren. Die Steuerzahler hatten damals nicht einmal vier Monate Zeit, um sich auf die neue finanzielle Belastung vorzubereiten. Abgesehen von einer kurzen Unterbrechung, wird der "Soli" seitdem als Zuschlag auf die ...

  • 23.06.2017 – 12:21

    Steuersenkung: Die SPD will nur manche entlasten, die INSM alle

    Berlin (ots) - Wer mehr verdient, zahlt auch mehr Steuern. Dieser bisher unumstrittene Grundsatz des deutschen Steuersystems sorgt derzeit für stetig steigende Steuereinnahmen, da die oberen Einkommensgruppen den Löwenanteil des Einkommensteueraufkommens zahlen. Wer progressiv belastet, also höhere Einkommen stärker besteuert als niedrigere, muss auch nach der gleichen Logik entlasten. Steuererleichterungen müssen ...

  • 07.06.2017 – 14:14

    Rente: Martin Schulz will jüngere Generationen mit über 30 Milliarden Euro pro Jahr belasten

    Berlin (ots) - Die Rente mit 63 war ein Wahlgeschenk der SPD an finanziell meist gut versorgte männliche Industriearbeiter. Für die anstehende Bundestagswahl setzt SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz erneut auf die Stimmen der älteren Generation und verspricht ihr zusätzliche Rentenzahlungen. Zahlen müssten das die heute jüngeren und die noch gar nicht geborenen ...

  • 18.05.2017 – 13:00

    INSM-Schuldenabbauplan: Wohlstand für Alle statt Schulden für immer

    Berlin (ots) - Dank niedriger Zinsen und steigender Steuereinnahmen schafft es der Bundesfinanzminister, in seinem Haushalt seit 2014 die sogenannte "schwarze Null" zu halten. Die von der EU vorgegebene Verschuldungsgrenze von 60 Prozent (gemessen am Bruttoinlandsprodukt, BIP) ist in Reichweite. Aber was würde eigentlich passieren, wenn die Zinsen wieder steigen? Mit ...

  • 03.05.2017 – 10:31

    EMNID-Umfrage / Mehrheit für höhere Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz

    Berlin (ots) - Ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 53.666 Euro wird derzeit der Spitzensteuersatz von 42 Prozent fällig. Somit trifft der Spitzensteuersatz Steuerpflichtige, die das 1,9-fache des durchschnittlichen Bruttogehalts aller Arbeitnehmer in Deutschland erhalten. Im Jahr 1965 lag der Wert beim 15-fachen. Die Deutschen halten mehrheitlich die ...