Alle Storys
Folgen
Keine Story von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mehr verpassen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Bildungsagenda 2017
Jährlich plus 12 Mrd. Euro - Deutschland braucht eine Bildungsoffensive!

Berlin (ots)

Deutschland muss jährlich 12 Milliarden Euro zusätzlich in Bildung investieren, um die demografischen Herausforderungen, die Digitalisierung oder die Integration von Flüchtlingen zu bewältigen. Die positive Entwicklung im Bildungssystem hat in den letzten Jahren bundeslandübergreifend an Dynamik verloren. Um vor diesem Hintergrund weiterhin Aufstiegschancen und Teilhabe zu stärken, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) eine Bildungsagenda im Rahmen des Bildungsmonitors 2017 entwickelt.

Das zusätzliche Geld muss zielgerichtet in jenen Bereichen eingesetzt werden, die für die Gestaltung der Digitalisierung und des demografischen Wandels sowie für die Integration der Zuwanderer besonders wichtig sind.

"Bereits Auf dem Dresdner Bildungsgipfel 2008 haben Bund und Länder gemeinsam beschlossen, die Bildungsausgaben bis 2015 auf 7 Prozent des BIP zu steigern. Dieses Ziel wurde auch im Jahr 2016 noch nicht erreicht. Wir möchten die Bundesregierung im Vorfeld der Wahl an ihre Zusage erinnern und legen mit der Bildungsagenda einen Vorschlag vor, an welchen Stellen die Anstrengungen noch deutlich verstärkt werden müssen", so Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM.

So sollten die für Deutschland ermittelten zusätzlichen Bildungsausgaben jährlich konkret auf folgende Bereiche aufgeteilt werden:

   - 5,0 Milliarden Euro für mehr Plätze und Qualität in der 
     frühkindlichen Bildung,
   - 3,5 Milliarden Euro für Integration,
   - 2,7 Milliarden Euro für den Ausbau von Ganztagsschulen und
   - 0,8 Milliarden Euro für Studierende aus dem Ausland an deutschen
     Hochschulen.

Zudem sollte durch verbesserte Rahmenbedingungen der Qualitätswettbewerb an Schulen gefördert werden, statt Zeit und Ressourcen in Strukturdebatten zu verschwenden. Die Bildungsfinanzierung muss vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Konkret bedeutet dies, sozialverträglich gestaltete und nachgelagerte Studiengebühren - beispielsweise in Höhe von 500 Euro pro Semester - einzuführen und im Gegenzug KITA-Beiträge der Eltern im gleichen Umfang zu reduzieren.

Studienleiter Prof. Dr. Axel Plünnecke vom IW Köln erklärt: "Untersuchungen zeigen, dass gezielt eingesetzte zusätzliche Bildungsausgaben in KITAs und an Ganztagsschulen, Maßnahmen zur Integration und mehr Kapazitäten für Zuwanderung über die Hochschulen einen Beitrag zu mehr Wachstum und Gerechtigkeit leisten und sich langfristig auch für die öffentliche Hand auszahlen."

Zum Hintergrund:

Die Studie Bildungsmonitor 2017, die eine Bestandsaufnahme zur Leistungsfähigkeit des Bildungssystems der 16 Bundesländer vornimmt, erscheint am 17.08.2017. Das hier vorab vorgestellte Sonderkapitel des Bildungsmonitors beleuchtet eine Bildungsagenda zur Stärkung von Wachstum und Gerechtigkeit.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Poli-tik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert.

Pressekontakt:

Kontakt INSM
Julia Saalmann (saalmann@insm.de; 030 27 877 178)

Studienleiter IW Köln
Prof. Dr. Axel Plünnecke (pluennecke@iwkoeln.de; 0221 4981 701)

Original-Content von: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Weitere Storys: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
  • 12.07.2017 – 17:55

    Fuest: "Entlastungspotential von 40 Milliarden Euro bis 2020"

    Berlin (ots) - Viele Parteien gehen mit Steuersenkungsversprechen in den anstehenden Wahlkampf. Allerdings wollen einige Parteien nicht alle Steuerzahler entlasten und planen daher selektive Steuererhöhungen. In Berlin diskutierte daher heute Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble mit dem Präsidenten des ifo-Instituts, Prof. Dr. Clemens Fuest, über eine gerechte Steuerbelastung und die künftigen Spielräume für ...

  • 12.07.2017 – 13:52

    Studie: Welches Konzept zur Soli-Abschaffung bringt wie viel?

    Berlin (ots) - Voraussichtlich bis 2019 müssen Steuerzahler zusätzlich zu ihrer Lohn- oder Einkommensteuer auch noch einen 5,5-prozentigen Aufschlag auf ihre Steuerschuld zahlen. Da mit diesem Geld ursprünglich der Auf- und Ausbau der ostdeutschen Bundesländer finanziert wurde, heißt diese Ergänzungsabgabe bis heute "Solidaritätszuschlag". Da der sogenannte "Aufbau Ost" inzwischen weitgehend fertiggestellt ist, ...

  • 12.07.2017 – 10:00

    Rechtsgutachten: SPD-Vorschlag der selektiven Soli-Abschaffung verfassungsrechtlich problematisch

    Berlin (ots) - Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) fordert, den Solidaritätszuschlag nach 2019 nicht weiter zu erheben und ihn für alle vollständig abzuschaffen. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: "Die Bürgerinnen und Bürger haben eine Steuersenkung verdient. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es für Soli 2020 keine Berechtigung ...