Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland mehr verpassen.

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland

POL-OL: Begegnungsprojekt "Vom Dialog zum Vertrauen" zwischen Polizei und Zivilgesellschaft

POL-OL: Begegnungsprojekt "Vom Dialog zum Vertrauen" zwischen Polizei und Zivilgesellschaft
  • Bild-Infos
  • Download

Oldenburg (ots)

Die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland hat in Zusammenarbeit mit dem Präventionsrat Oldenburg im November 2025 den ersten Durchlauf des neuen Dialogformats "Vom Dialog zum Vertrauen" abgeschlossen. Das Projekt wurde als Weiterentwicklung der bereits mehrfach durchgeführten Reihe "Haltung zeigen" konzipiert und zielte darauf ab, den Austausch zwischen Polizei und Zivilgesellschaft auf nun regionaler Ebene zu intensivieren.

Während der Veranstaltungsreihe kamen Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften in mehreren aufeinander aufbauenden Terminen miteinander ins Gespräch. Die Teilnehmenden lernten sich zunächst bei einem gemeinsamen Kochkurs kennen, trafen sich anschließend zu einem Seminar in den Räumlichkeiten einer örtlichen Religionsgemeinschaft und setzten den Dialog in einem weiteren Termin in den Räumlichkeiten der Polizei fort.

"Der direkte Dialog hat gezeigt, wie wertvoll offene Gespräche und persönliche Begegnungen sind. Unser Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und Verständnis füreinander zu fördern - die Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen, dass wir mit diesem Format auf dem richtigen Weg sein dürften." betonte der Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland, Leitender Polizeidirektor Thomas Weber, rückblickend.

Das Dialogformat wurde thematisch vom Verein Schwarze Schafe e.V. begleitet. Zu den weiteren Kooperationspartnern gehörten der Präventionsrat Oldenburg sowie die Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie Oldenburg. Im ersten Durchlauf nahmen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener örtlicher Religionsgemeinschaften teil. Die Polizei plant, das Format aufgrund der positiven Resonanz fortzuführen und weitere Gemeinschaften einzubinden.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

Original-Content von: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
  • 22.11.2025 – 13:53

    POL-OL: Pressemeldung der PI Oldenburg vom 22.11.2025

    Oldenburg (ots) - In der Zeit von Donnerstag, 20.11.2025, 21:30 Uhr, bis Freitag, 21.11.2025, 05:55 Uhr, kam es im Uhlhornsweg im Stadtteil Bloherfelde zu einem Einbruch in ein Restaurant. Ein bislang unbekannter Täter hebelte die hölzerne Eingangstür des Restaurants mit einem Werkzeug auf und verschaffte sich so Zutritt zu den Räumlichkeiten. Im Inneren wurden mehrere Regale sowie Mitarbeiterspinde durchsucht. ...

  • 21.11.2025 – 14:00

    POL-OL: Pressemitteilung des PK Bad Zwischenahn: Zwei Tageswohnungseinbrüche in Rastede

    Oldenburg (ots) - Am gestrigen Donnerstag, den 20.11.2025, kam es im Ortskern von Rastede zu zwei Tageswohnungseinbrüchen. Die erste Tat in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Auf der Raade wurde mittags gegen 13:10 Uhr bekannt, als die Geschädigten nach Hause kamen und den männlichen Täter noch am Tatort überraschten. Dieser floh unvermittelt in unbekannte ...