POL-WES: Dinslaken - 72-Jährige wird Opfer der Betrugsmasche "Falscher Polizist"
Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Betrügern
Dinslaken (ots)
Eine 72-jährige Frau aus dem Blumenviertel ist gestern Opfer der Betrugsmasche "falscher Polizist" geworden.
Gegen 17:00 Uhr hat die Frau einen Anruf von einem Mann erhalten, der sich als angeblicher Polizeibeamter der Polizei Dinslaken vorgestellt hatte. Dieser habe mitgeteilt, dass es in ihrer Wohnstraße (Krusenstraße/Hünxer Straße) zu mehreren Raubüberfällen gekommen sei. Im weiteren Verlauf habe der Anrufer nach Bargeld in ihrer Wohnung gefragt. Die Frau teilte mit, dass sie Bargeld in ihrer Wohnung habe.
Gegen 00:15 Uhr ist ein Mann an der Wohnungstür erschienen, der sich ebenfalls als Polizeibeamter ausgegeben habe. Dieser habe angegeben, dass Bargeld überprüfen und die Seriennummern kontrollieren zu müssen. Der angebliche Polizeibeamte habe daraufhin die Wohnung betreten und erklärt, er müsse das Bargeld "überprüfen". Der Mann verließ mit Bargeld und dem Telefon der Frau die Wohnung und kehrte nicht zurück.
Der Mann wird beschrieben als: 25-30 Jahre alt, schlanke Figur, schwarze, kurze Haare, dunkler Hautton, er sprach akzentfreies Deutsch, bekleidet war er mit einer blauen Jacke, einer dunklen Jeans und hellen Turnschuhen.
Zeugen, die etwas beobachtet haben, meldet sich bitte bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer, Tel.: 02064 / 622-0.
BH/ 251023-0130
Die Polizei gibt erneut Tipps zur Betrugsmasche "Schockanruf" bzw. "falsche Polizeibeamte":
- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand um Geld, Gold oder Schmuck bittet. - Behörden verlangen am Telefon in Deutschland keine Übergabe von hohen Bargeldsummen von Bürgerinnen und Bürgern. - Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner, oft ein angeblicher Enkel, Verwandter oder eine Amtsperson, Geld von Ihnen fordert! Auch wenn man Ihnen sagt, dass sie nicht auflegen sollen! - Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die Verwandten an! - Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen. - Seien Sie vorsichtig mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Daten und teilen Sie am Telefon keine Bankdaten von sich mit! - Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 und, wenn möglich, Verwandte oder andere Personen ihres Vertrauens. - Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betruges geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige.
Ein Appell der Polizei richtet sich auch an jüngere Angehörige: Klären Sie Ihre lebensälteren Eltern, Großeltern, Freunde und Nachbarn über die Maschen der Betrüger auf.
Kontakt für Medienvertreter:
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Wesel, übermittelt durch news aktuell