POL-WL: Schockanruf und falsche Polizeibeamte: Geldabholerin in Untersuchungshaft
Winsen (ots)
Die Masche ist seit Jahren bekannt: Betrüger rufen vornehmlich ältere Menschen an, geben sich als Polizeibeamte oder als Staatsanwälte aus und schocken sie damit, dass Angehörige in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sein sollen. Um diese nun vor der Haft zu bewahren, soll eine Kaution gezahlt werden. Die Täter schaffen es binnen kürzester Zeit, ihre Opfer in einen emotionalen Ausnahmezustand zu versetzen, so dass die Angerufenen häufig nur noch auf die Anweisungen reagieren, statt in Ruhe nachzudenken.
So hat die Polizei am Montag, 20.10.2025 gleich drei Anzeigen wegen versuchten Betruges aufgenommen. In zwei Fällen erkannten die Angerufenen die Masche und brachen das Gespräch ab. In einem dritten Fall war das Opfer zunächst auf die Forderungen eingegangen und hatte schon eine Uhrzeit für eine Geldübergabe ausgemacht. 20.000 EUR sollten an einen Kurier übergeben werden. Glücklicherweise telefonierte das Opfer zwischenzeitlich mit Angehörigen, die sofort die Polizei informierten.
Durch Zivilkräfte konnte eine 24-jährige Frau unmittelbar vor der Geldübergabe vorläufig festgenommen werden. Bei der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass die Frau bis vor wenigen Wochen wegen solcher Betrugsdelikte in Haft gesessen hatte.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lüneburg erließ ein Richter einen Haftbefehl. Die Frau wurde in Untersuchungshaft genommen. Die Ermittlungen dauern an.
Tipps der Polizei:
Legen Sie sofort auf! Das ist nicht unhöflich, sondern ermöglicht Ihnen, durchzuatmen und sich neu zu sortieren.
Kontaktieren Sie die Polizei, die angeblich betroffenen Angehörigen oder eine Person Ihres Vertrauens unter einer Ihnen bekannten Telefonnummer.
Geben Sie niemals Informationen über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse preis.
Übergeben Sie niemals Geld bzw. Wertgegenstände an Unbekannte.
Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind.
Bereiten Sie sich gedanklich auf solche Anrufe vor.
Vereinbaren Sie innerhalb der Familie oder mit weiteren Angehörigen und Freunden ein Kennwort zur Identifizierung am Telefon.
Für eine eingehende persönliche Beratung ist Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger, Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Harburg, unter der Telefonnummer 04181 285-108 erreichbar.
Kontakt für Medienanfragen:
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Harburg, übermittelt durch news aktuell