POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 25.11.2025.
Salzgitter (ots)
Seniorin übergibt Bargeld an falschen Polizeibeamten.
Salzgitter, 24.11.2025 - Die Polizei Salzgitter ermittelt wegen eines Betruges zum Nachteil einer betagten Seniorin. Gegen 20:15 Uhr erhielt die Frau einen Anruf eines unbekannten Mannes, der sich als Polizeibeamter ausgab.
Der falsche Polizist behauptete, dass es in der Umgebung zu mehreren Einbrüchen gekommen sei und dass Täter festgenommen wurden. Ein Täter sei weiterhin flüchtig. Bei einem der angeblich festgenommenen Einbrecher habe man einen Zettel mit der Adresse der Seniorin gefunden. Um sie zu "schützen", müsse das in ihrem Haus befindliche Geld angeblich von der Polizei sichergestellt werden.
Der Täter hielt die Seniorin über einen längeren Zeitraum telefonisch in der Leitung. Später erschien ein angeblicher Polizeibeamter persönlich an ihrer Wohnungstür. Die Seniorin händigte ihm mehrere tausend Euro aus. Erst danach bemerkte sie den Betrug und informierte die Polizei.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
- männlich und ca. 30 Jahre alt
- 175-180 cm groß mit einer schlanken Statur
- dunkle Winterjacke mit Fellkragen, Jeanshose, Turnschuhe
- dunkle kurze Haare, jedoch kein Bartträger
- Brillenträger
Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in diesem Zusammenhang.
Wichtige Warnhinweise der Polizei:
- Die Polizei fordert niemals Geld, Schmuck oder Wertgegenstände zur "Sicherstellung".
- Die Polizei kommt niemals zu ihnen nach Haue an die Haustür, um Bargeld entgegenzunehmen.
- Beenden Sie sofort das Gespräch, wenn Unbekannte am Telefon Geld fordern oder Druck ausüben oder sich allgemein nach ihren Wertsachen erkundigen.
- Rufen Sie anschließend selbstständig die Polizei unter 110 an - jedoch niemals über die Rückruftaste.
- Geben Sie am Telefon keine Informationen zu Vermögen, Konten oder Wohnverhältnissen preis.
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Fremde.
- Informieren Sie stets eine vertraute Person (Familie, Nachbarn, Freunde), wenn Ihnen ein Anruf merkwürdig vorkommt.
Hinweise für Angehörige und Nachbarn:
- Sprechen Sie regelmäßig mit älteren Angehörigen und Nachbarn über diese Betrugsmaschen.
- Achten Sie auf ungewöhnliche Situationen, vermehrte Anrufe oder Besuche fremder Personen.
- Seien Sie wachsam und unterstützen Sie ältere Menschen, indem Sie ihnen Sicherheit im Umgang mit solchen Anrufen vermitteln.
Hinweise zu dem Vorfall sind bitte an die Polizei Salzgitter unter der Rufnummer 05341 1897-0 zu richten.
Rückfragen bitte an:
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizei Salzgitter, übermittelt durch news aktuell