POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 24.11.2025.
Vechelde (ots)
Aktionswoche der Polizei Vechelde vom 18. bis 21. November 2025.
Schwerpunkt: Verkehrssicherheit, Prävention und Bürgernähe.
Die Polizei Vechelde blickt auf eine erfolgreiche Aktionswoche vom 18. bis 21. November 2025 zurück. An vier aufeinanderfolgenden Tagen wurden unterschiedliche Präventions- und Kontrollmaßnahmen durchgeführt, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger weiter zu erhöhen und wichtige Themen der Verkehrssicherheits- und Präventionsarbeit anzusprechen.
________________________________________
18.11.2025 - Fahrradkontrolltag und Schulwegüberwachung.
Zum Auftakt lag der Fokus auf der Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg. Die Polizei kontrollierte zielgerichtet an den Schulen und führte Fahrradkontrollen durch. Dabei zeigte sich erneut, dass es insbesondere vor Schulen häufig zu gefährlichen Situationen kommt:
- Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto direkt bis vor das Schultor fahren, sorgen regelmäßig für Verkehrsbehinderungen und riskante Manöver.
- Kinder, die zwischen haltenden Fahrzeugen die Straße überqueren, werden leicht übersehen.
- Unvollständige oder mangelhafte Beleuchtung an Fahrrädern sowie fehlender Helmgebrauch stellten weitere Risiken dar.
Hinweise und Empfehlungen für Eltern:
- Lassen Sie Ihr Kind - je nach Alter - den Schulweg möglichst selbstständig zurücklegen. Das stärkt Sicherheit und Selbstvertrauen.
- Wenn ein Bringen unvermeidbar ist, nutzen Sie ausgewiesene "Hol- und Bringzonen" und vermeiden Sie Fahrten bis direkt vor den Schuleingang.
- Achten Sie darauf, dass Fahrräder technisch einwandfrei sind, insbesondere in der dunklen Jahreszeit.
- Seien Sie Vorbild: Halten Sie Geschwindigkeiten ein und parken Sie nicht in zweiter Reihe. Kinder übernehmen Beobachtetes.
________________________________________
19.11.2025 - Präventionsstand am Einkaufsmarkt in Vechelde.
Am zweiten Tag war die Polizei gemeinsam mit der Präventionsmitarbeiterin der Dienststelle Peine ab 11:15 Uhr an einem lokalen Einkaufsmarkt vertreten. Trotz eisiger Temperaturen nutzten viele vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit zu einem Gespräch, unterstützt durch warmen Kaffee und Tee. Besonders stark nachgefragt waren Informationsflyer rund um die Themen Taschendiebstahl, Geldbörsendiebstähle in Einkaufsmärkten sowie die Broschüre "Im Alter sicher leben". Viele Fragen drehten sich darüber hinaus um Einbruchschutz und Diebstahlschutzmaßnahmen für E-Bikes. Hinweise für ältere Menschen:
- Tragen Sie Wertgegenstände körpernah - idealerweise in verschließbaren Innentaschen.
- Lassen Sie Handtaschen im Einkaufswagen niemals unbeaufsichtigt.
- Achten Sie auf Ablenkungsmanöver: Taschendiebe arbeiten oft im Team.
- Bewahren Sie PINs niemals gemeinsam mit der EC-Karte auf.
Die Polizei weist darauf hin, dass ältere Menschen häufig gezielt Opfer solcher Delikte werden, da Täter schnelle Ablenkbarkeit oder körperliche Einschränkungen ausnutzen. Die Resonanz auf den Präventionsstand war durchweg positiv und zeigte, wie groß der Informationsbedarf ist.
________________________________________
20.11.2025 - Schwerpunkt Einbruchschutz
Am dritten Tag führte die Polizei intensive Bestreifungen in den Neubaugebieten im Raum Vechelde durch. Ziel war es, bereits im Vorfeld präventiv Einbrüche zu verhindern. Wir geben ihnen wertvolle Tipps, wie sie bereits im Vorfeld ihre Wohnung oder ihr Haus sicherer machen können:
- Türen und Fenster auch bei kurzer Abwesenheit verschließen.
- Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern nutzen.
- Wertgegenstände nicht von außen sichtbar lagern.
- Verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei melden.
Gerade in der dunklen Jahreszeit steigt erfahrungsgemäß die Zahl der Wohnungseinbrüche. Die Polizei setzt daher auf verstärkte Präsenz und aktive Bürgerbeteiligung.
________________________________________
21.11.2025 - Verkehrskontrollen in Lengede
Zum Abschluss der Aktionswoche fanden in Lengede, insbesondere im Bereich eines Logistikunternehmens, Geschwindigkeits- und Gurtkontrollen statt. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen durch zu schnelles Fahren oder fehlende Sicherung durch den Sicherheitsgurt. Die Kontrollen dienten dem Ziel, Fahrerinnen und Fahrer für die Gefahren zu sensibilisieren und die Sicherheit im Pendlerverkehr zu erhöhen.
________________________________________
Fazit
Die Aktionswoche zeigte erneut, wie wichtig Prävention, Aufklärung und sichtbare Präsenz der Polizei im Alltag sind. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren sehr positiv, und zahlreiche Gespräche zeigten, dass viele Menschen bereit sind, aktiv zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer beizutragen.
Für Rückfragen steht Ihnen die Polizei Vechelde jederzeit zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizei Salzgitter, übermittelt durch news aktuell