PD Main-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen
POL-MTK: Jugendliche geschlagen +++ Versuchte Einbrüche +++ Falsche Polizeibeamte
Hofheim (ots)
1. Jugendliche von mehreren Personen geschlagen, Dienstag, 07.10.2025, 21:35 Uhr, Hofheim am Taunus, Elisabethenstraße/Chinonplatz
(cho) Am Dienstagabend wurden zwei Jugendliche gegen 21:35 Uhr im Bereich des Chinonplatzes von mehreren Personen angegriffen und geschlagen. Nach ersten Ermittlungen wurden die beiden 16- und 17-jährigen aus Hofheim unvermittelt von einer Gruppe von sechs Personen angegriffen. Dabei schlugen und traten die Täter abwechselnd auf die beiden Geschädigten ein. Die Geschädigten konnten sich schließlich aus der Situation flüchten. Auch die Täter, alle von südländischer Erscheinung, flüchteten in unbekannte Richtung. Drei der Angreifer können nur wenig beschrieben werden, sie waren schwarz gekleidet. Die vierte Person war etwa 18 Jahre alt, etwa 1,70 m groß und hatte eine dünne Statur. Er war ebenfalls schwarz gekleidet und hatte schwarze kurze Haare mit "Buzzcut". Der fünfte Täter war ebenfalls um die 18 Jahre alt, hatte eine normale Statur und auch schwarze kurze Haare. Er trug als einziger aus der Gruppe eine weiße Oberbekleidung. Täter Nummer 6 soll etwa 25 Jahre alt gewesen sein und war von kräftiger Statur. Er trug einen schwarzen Vollbart und hatte auch schwarze kurze Haare. Auch er war dunkel bekleidet. Die Polizei in Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter 06192/2079-0 zu melden.
2. Versuchter Einbruchdiebstahl in Baumarkt, Kriftel, Beyerbachstraße, Dienstag, 07.10.2025, 21:04 Uhr
(cho) Am Dienstagabend versuchten unbekannte Täter gegen kurz nach 21 Uhr diverse Gegenstände vom Gelände eines Baumarkts in Kriftel zu entwendet. Die Täter verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang zum Außenbereich des Baumarkts, auf dem sich auch das Gartencenter befindet. Dort wurden diverse Tragetaschen mit Diebesgut im Wert von schätzungsweise 10.000 EUR gefüllt und für den Abtransport bereitgestellt. Offensichtlich wurden die Täter bei der Tatausführung durch eine aufmerksame Mitarbeiterin derart gestört, dass sie das Gelände fluchtartig in unbekannte Richtung verließen. Einer der Täter soll von schmaler Statur gewesen sein und habe eine Basecap getragen. Hinweise zu den Taten nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196/2073-0 entgegen.
3. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus, Bad Soden am Taunus, Beethovenstraße, Dienstag, 07.10.2025, 16:33 Uhr
(cho) Am Dienstagnachmittag kam es gegen 16:33 Uhr zu einem Einbruchversuch in ein Einfamilienhaus in der Beethovenstraße in Bad Soden. Dabei verschafften sich zwei unbekannte Täter unberechtigterweise Zutritt zum Grundstück des Einfamilienhauses. Dort versuchten sie, ein von außen nicht einsehbares Fenster im Erdgeschoss aufzuhebeln und verursachten Sachschaden im vierstelligen Bereich. Der Hauseigentümer wurde auf die Situation aufmerksam und sprach die Personen an, woraufhin diese zu Fuß in Richtung Hasselgrundhalle flüchteten. Die Täter können wie folgt beschrieben werden. Beide waren männlich, etwa 25-30 Jahre alt, von südländischer Erscheinung und jeweils etwa 1,65 - 1,70 m groß. Einer der beiden trug einen grauen Jogginganzug und eine schwarze Umhängetasche. Der zweite trug eine blaue Jacke sowie eine schwarze Hose. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer 06196/2073-0 Hinweise entgegen.
4. Falsche Polizeibeamte,
Main-Taunus-Kreis, Mittwoch, 07.10.2025, seit etwa 09:30 Uhr
(cho) Seit Mittwochvormittag ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im gesamten Main-Taunus-Kreis. Bisher ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei. Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von: PD Main-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell