POL-DA: Höchst: #AKTION SCHUTZSCHILD - Infoveranstaltung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt
Höchst (ots)
Am Montag (10.11.) fand in den Räumen der Gemeinde Höchst eine Informationsveranstaltung des Polizeipräsidiums Südhessen und der Polizeidirektion Odenwald zur #AKTION SCHUTZSCHILD im Rahmen der Kampagne "Brich dein Schweigen" statt. Unterstützt wurden die Beamtinnen und Beamten hierbei vom staatlichen Schulamt Heppenheim.
Die Veranstaltung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt richtete sich gezielt an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Kindertagespflegepersonen und stieß bei den gut 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kindertagesstätten und Grundschulen aus dem Odenwaldkreis und dem Kreis Bergstraße auf große Resonanz. Am Fachtag ging es um die Fragen: Wie zeigt sich der sexuelle Missbrauch von Kindern?, Welche Möglichkeiten gibt es bei einem Verdacht?, Wer sind die Ansprechpartner für Fachkräfte? Denn bei der Prävention kommt es auf ein gutes Zusammenspiel von allen Beteiligten an. Den pädagogischen Fachkräften, die tagtäglich im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Nach der Begrüßung des Schulpsychologen Tobias Knapp (staatliches Schulamt Heppenheim), stellten sich die weiteren Vertreter der Fachstellen und der Polizei vor. Es folgten Darbietungen des Präventionstheaters "Mensch:Theater!", dessen Akteure Zuschauer in den Ablauf der Stücke interaktiv einbeziehen und Lösungsansätze mit dem Publikum erarbeiten. Die Szenen spielen im täglichen Arbeitsalltag von Kindergärten, der Grundschule sowie im Bereich der Unterstufe weiterführender Schulen. Das schauspielerisch dargestellte Verhalten sowie Äußerungen von Kindern, die auf einen sexuellen Missbrauch hinweisen können, die Nutzung des Smartphones, die Gefahren des Cybergroomings aber auch die Gefahr des sexuellen Missbrauchs durch betreuende Personen, führte zu einem regen Austausch. Die Zuschauer und die Expertengruppe wurden so aktiv in die Bewertung der Szenen einbezogen. Ziel war es, Lösungsstrategien aufzuzeigen.
Die Veranstaltung wurde unterstützt durch die Sparkassenstiftung und den Verein Bürger und Polizei e. V. Bergstraße.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell