Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen mehr verpassen.

PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen

POL-RTK: Handy geraubt +++ Einbrecher in Taunusstein unterwegs +++ Schmuck erbeutet +++ Kellerfenster aufgehebelt +++ Vermehrt Anrufe falscher Polizeibeamter

Bad Schwalbach (ots)

1. Handy geraubt,

Bad Schwalbach, Adolfstraße, Mittwoch, 26.11.2025, 16:30 Uhr

(ro)Ein Unbekannter hat in Bad Schwalbach einen 25-Jährigen angegriffen und dessen Handy geraubt. Der junge Mann war gegen 16:30 Uhr in der Adolfstraße unterwegs, als er unvermittelt von einem anderen geschlagen und getreten worden sein soll. Der Angreifer habe zudem das Handy des 25-Jährigen an sich genommen, bevor er zu einem Begleiter in einen weißen Kleinwagen gestiegen sein soll, der dann in unbekannte Richtung wegfuhr. Die entsandten Streifen fahndeten nach den Flüchtigen und dem Pkw, konnten aber weder den Täter noch dessen Begleiter oder das Fahrzeug ausfindig machen. Der Angreifer wird als etwa 1,85 Meter groß und mit dicklicher Statur beschrieben. Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

2. Einbrecher in Taunusstein unterwegs,

Taunusstein, Neuhof, Gartenstraße und Orlen, Auf der Hostert, Montag, 24.11.2025, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 26.11.2025, 17:00 Uhr

(ro)In Taunusstein waren in den Stadtteilen Neuhof und Orlen zwischen Montag und Mittwoch Einbrecher unterwegs. In Neuhof begaben sich die Täter zwischen Montag, 13:00 Uhr, und Mittwoch, 17:00 Uhr, auf das Grundstück in der Gartenstraße und machten sich gewaltsam an der Terrassentür zu schaffen. So ins Innere gelangt, durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Sie wurden jedoch nicht fündig und flüchteten daher ohne Beute. Zwischen Montag, 12:00 Uhr und Mittwoch, 13:45 Uhr hebelten Unbekannte das Fenster eines Einfamilienhauses in der Straße "Auf der Hostert" auf. Im Inneren stießen sie auf Bargeld und machten sich damit aus dem Staub. Hinweise zu den Einbrüchen nehmen die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Schmuck erbeutet,

Schlangenbad-Georgenborn, Bornwiesweg, Mittwoch, 26.11.2025, 12:30 Uhr bis 18:20 Uhr

(ro)Einbrecher hatten am Mittwoch zwei Wohnungen in Georgenborn im Visier und erbeuteten Schmuck. Die Unbekannten verschafften sich zwischen 14:00 Uhr und 18:20 Uhr über ein rückwärtiges Balkonfenster gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung in dem Mehrfamilienhaus im Bornwiesweg. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen ließen sie Schmuck mitgehen. Eine weitere Wohnung des Anwesens suchten Einbrecher zwischen 12:30 Uhr und 18:00 Uhr heim. Auch hier durchsuchten sie die Wohnräume, bevor sie unerkannt flüchteten. Bislang ist in diesem Fall kein Diebesgut bekannt. Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Ihre Hinweise zu den Wohnungseinbrüchen unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

4. Kellerfenster aufgehebelt,

Bad Schwalbach-Hettenhain, Aarblick, Mittwoch, 26.11.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

(ro)Am Abend des Mittwochs haben Einbrecher das Kellerfenster eines Wohnhauses in Hettenhain aufgehebelt. Ersten Ermittlungen zufolge setzten die Täter zunächst mehrfach zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr mit einem Hebelwerkzeug an der Terrassentür des Einfamilienhauses in der Straße "Aarblick" an. Als diese jedoch den Hebelversuchen standhielt, drangen sie gewaltsam über ein Kellerfenster ins Innere ein. Sie stießen bei ihrer Absuche nach Wertvollem auf eine Handtasche und ließen diese samt Inhalt mitgehen, bevor sie unerkannt von dannen zogen. Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

5. Vermehrt Anrufe falscher Polizeibeamter, Rüdesheim, Lorch Mittwoch, 26.11.2025

(ro)In Rüdesheim und Lorch kam es im Laufe des Mittwochs vermehrt zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Die Betrüger gaben jeweils vor, dass eine Einbrecherbande im Umfeld zugange sei und die Angerufenen auf deren Liste stünden, weshalb man nun die Wertsachen oder das Bargeld sichern müsse. Die Angerufenen kamen den Betrügern jedoch auf die Schliche, beendeten das Gespräch umgehend und informierten die Polizei. Die Varianten dieser Art Anrufe sind vielseitig. Die Anrufer geben sich hierbei als Polizeibeamte aus und erreichen durch eine geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihnen Glauben schenken. Die Betrüger haben es jedoch auf das Vermögen abgesehen. Entweder soll das Vermögen gesichert werden oder als Kaution für einen Verwandten übergeben werden. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Bargeld oder Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder kein Richter wird dies tun. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! Geben Sie Betrügern keine Chance und legen Sie einfach den Hörer auf! Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich! In keinem Fall sollten Sie sich zu übereilten Geldübergaben überreden lassen. In den meisten Fällen wird eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Geben Sie diese Hinweise an ältere Menschen, an Ihre Eltern und Großeltern weiter. Je mehr Menschen über die Maschen aufgeklärt werden, umso schwieriger haben es die Täter! Im Zweifel rufen Sie bei Ihrer Polizei an, wir helfen gerne.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Original-Content von: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen
Weitere Meldungen: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen