POL-PPRP: Polizeiliche Prävention und Einstellungsberatung beim Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz am Mittwoch (21.12.2022)
Ludwigshafen (ots)
Die Weihnachts- und Adventsmärkte in der Vorder- und Südpfalz laufen noch wenige Tage bis Weihnachten, einige sorgen sogar bis ins neue Jahr für eine besinnliche und stimmungsvolle Atmosphäre. Um möglichst allen Besuchern ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu ermöglichen, sind wir auch in diesem Jahr für Ihre Sicherheit im Einsatz.
Gerade wenn die Märkte gut besucht sind und das Gedränge zwischen den Verkaufsständen groß ist, zieht das auch leider Taschendiebe besonders an. Das unübersichtliche Gedränge zwischen den Marktständen bietet ihnen gute Gelegenheit, unbemerkt zuzuschlagen.
Um Sie noch besser vor den Taschendieben zu schützen und den Langfingern die Diebestour zu vermasseln, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention zu Ihnen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich.
Am morgigen Mittwoch (21.12.2022) sind unsere Präventionsexperten zusammen mit unseren Einstellungsberatern von 16 bis 20 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz in Ludwigshafen.
Damit Sie den Bummel über den Weihnachtsmarkt unbeschwert genießen können, gibt Ihnen die Polizei folgende Tipps:
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit, wie Sie
tatsächlich benötigen. - Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und andere
Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen
Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der
Verschlussseite zum Körper. - Achten Sie gerade in einem Gedränge verstärkt auf Ihre
Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich
angerempelt oder "in die Zange" genommen werden. - Wenn es doch zum Diebstahl gekommen ist und Ihnen Ihre
Zahlungskarte entwendet wurde, lassen Sie diese sofort mit dem
Sperrnotruf 116 116 sperren. Wenn sich Ihre Bank diesem Notruf
nicht angeschlossen hat, wenden Sie sich direkt an Ihr
Kreditinstitut. - Damit Ihre Debitkarte (z.B. girocard, früher EC-Karte)auch für
das elektronische Lastschriftverfahren gesperrt werden kann, für
das Sie lediglich eine Unterschrift brauchen, müssen Sie den
Verlust bei der Polizei melden. Erst dann wird die Karte beim
Bezahlen in Geschäften auch im Lastschriftverfahren abgelehnt.Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thorsten Mischler
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell