Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 19.07.2020 – 13:54

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Abiturschnitt in NRW auf Vorjahres-Niveau

    Köln (ots) - Köln. Die Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr genauso gute Leistungen erbracht wie die Absolventinnen und Absolventen des Vorjahres. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe) unter Berufung das Schulministerium in Düsseldorf berichtet, liegt die Durchschnittsnote an Gymnasien und Gesamtschulen 2020 bei 2,42 (im Jahr 2019: 2,43). Im bevölkerungsreichsten ...

  • 19.07.2020 – 11:46

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Bonpflicht: Wirtschaftsrat der CDU für längere Übergangsfrist

    Osnabrück (ots) - Bonpflicht: Wirtschaftsrat der CDU für längere Übergangsfrist Generalsekretär Steiger: Scholz ignoriert Hilferuf der Branche - Verpflichtung zum Beleg auf 1. Januar 2022 verschieben Osnabrück. Der Wirtschaftsrat der CDU drängt auf eine längere Übergangsfrist bei der Einführung der Bonpflicht an Kassen des Einzelhandels bis zum 1. Januar 2022. "Bundesfinanzminister Olaf Scholz ignoriert ...

  • 19.07.2020 – 11:37

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Ziemiak: Kindesmissbrauch gehört lebenslang ins Führungszeugnis

    Osnabrück (ots) - Ziemiak: Kindesmissbrauch gehört lebenslang ins Führungszeugnis CDU-Generalsekretär macht Druck auf Bundesjustizministerin Lambrecht - Vorschläge gehen Union nicht weit genug - "Sie muss nach der Sommerpause endlich liefern" Osnabrück. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hat die Forderung von Unionspolitikern bekräftigt, rechtskräftig verurteilte Straftäter im Bereich Kindesmissbrauch mit einem ...

  • 18.07.2020 – 22:05

    BERLINER MORGENPOST

    Blockadehaltung beenden / Kommentar von Isabell Jürgens zur Sonntagsöffnung

    Berlin (ots) - Kurzform: Welches öffentliche Interesse könnte herausragend gewichtiger sein, als die Rettung unserer Stadtzentren, die ganz wesentlich vom Einzelhandel belebt werden? Erwartungsgemäß stößt das bei Verdi auf Protest, zumal die Gewerkschaft schon 2019 per Eilantrag vor dem Berliner Verwaltungsgericht drei verkaufsoffene Sonntage beklagte. Doch Verdi ...

  • 18.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Ziemiak: "Markus Söder ist ein führungsstarker CSU-Vorsitzender"

    Osnabrück (ots) - Appell an gesamte Union: "Für Personaldebatten ist jetzt nicht die Zeit" - Entscheidung über Kanzlerkandidatur erst nach dem Parteitag der CDU Osnabrück. Der Generalsekretär der CDU Paul Ziemiak hat die Schwesterparteien CDU und CSU dazu aufgerufen, Personalfragen jetzt noch nicht zu diskutieren. "Markus Söder ist ein sehr guter Ministerpräsident und führungsstarker CSU-Vorsitzender. Die Frage, ...

  • 18.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Grünen-Chef Habeck warnt Österreich und Niederlande vor Spaltung der EU

    Düsseldorf (ots) - Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hat die Regierungschefs von Österreich und den Niederlanden aufgerufen, ihren Widerstand gegen den Corona-Wiederaufbauplan beim EU-Gipfel aufzugeben und den Kurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu unterstützen. "Ich erwarte auch von Herrn Kurz in Österreich oder von Herrn Rutte in den Niederlanden ein ...

  • 18.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Habeck will Dumping-System beim Fleischverkauf stoppen

    Düsseldorf (ots) - Grünen-Co-Chef Robert Habeck will den Verkauf von Billigfleisch von der nächsten Bundesregierung stoppen lassen. "Sie muss die Wirtschafts- und Konsumweise so verändern, dass wir nicht nachträglich immer die Schäden reparieren müssen, sondern dass diese gar nicht erst entstehen", sagte Habeck der Düsseldorfer "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger" (Samstag). Dafür müsse die ...

  • 18.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Suchtforscher: Corona erhöht Gefahr von Alkoholabhängigkeit

    Düsseldorf (ots) - Suchtforscher warnen vor einem deutlichen Anstieg der Zahl von Alkoholabhängigen in Deutschland durch die Belastungen in der Corona-Krise. Nach einer Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim und des Klinikums Nürnberg trinken viele Menschen seit Ausbruch der Pandemie mehr Alkohol - bei einer Umfrage unter rund 3200 Befragten gaben 35,5 Prozent von ihnen an, dass ihr ...

  • 18.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Hartmann: Wirecard-Skandal ändert nichts an Rückhalt für Scholz

    Düsseldorf (ots) - Der Chef der SPD Nordrhein-Westfalen, Sebastian Hartmann, sieht keine Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf den Rückhalt für Olaf Scholz in der SPD. "Die Partei und die Fraktion stehen hinter der guten Arbeit von Olaf Scholz", sagte Hartmann der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Die Machenschaften des Wirecard-Managements ändern nichts daran und haben damit nichts zu tun", sagte ...

  • 17.07.2020 – 21:01

    Rheinische Post

    Kommentar / Qiagen-Mitarbeiter zahlen die Rechnung = Von Antje Höning

    Düsseldorf (ots) - Unternehmen wie Qiagen gibt es nicht viele im Land. Ausgegründet aus der Uni Düsseldorf erlebten die Biotech-Experten einen märchenhaften Aufstieg: Als erster deutscher Konzern ging Qiagen 1996 an die US-Technologiebörse Nasdaq. Ohne den Schritt wäre man längst in die erste deutsche Börsenliga aufgestiegen. 2019 war noch ein mäßiges Jahr, ...

  • 17.07.2020 – 21:00

    Rheinische Post

    Kommentar / Das tödliche Versagen der US-Regierung = Von Martin Kessler

    Düsseldorf (ots) - Die Bilder in Texas und Florida erinnern fatal an jene vor einigen Monaten in Bergamo oder Straßburg. Tiefkühllaster stehen vor Krankenhäusern, um Tote aufzubewahren, die auf dem Friedhof keinen Platz mehr finden. Zugleich kommen die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenze. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass die US-Regierung unter ...

  • 17.07.2020 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Clemens Tönnies

    Bielefeld (ots) - Eines muss man Clemens Tönnies lassen: Der Mann scheint enorme Nehmer-Qualitäten zu haben. Buhmann, Bösewicht, Betrüger - was ist dem Chef des größten deutschen Fleischkonzerns in den zurückliegenden Wochen nicht alles nachgesagt worden. Doch wer geglaubt hatte, der 64-Jährige trete nur noch im Büßergewand auf, sieht sich nun getäuscht. Im Gegenteil: Das Interview mit dem WESTFALEN-BLATT ...

  • 17.07.2020 – 20:13

    BERLINER MORGENPOST

    Nötiger Wandel bei den Gärtnern / Kommentar von Christian Latz zum Gesetz für Kleingärten

    Berlin (ots) - Kurform: Die rot-rot-grüne Koalition hat erkannt, wie wichtig die eigene Parzelle für viele Berliner ist. Per Gesetz will sie alle Anlagen in der Hauptstadt dauerhaft schützen. Dass sie als Gegenleistung dafür die Kleingärtner in die Pflicht zur Veränderung nehmen will, ist richtig. Denn in Berlins Kolonien ist längst nicht alles im Grünen. Wer ...

  • 17.07.2020 – 20:10

    Straubinger Tagblatt

    Mietendeckel - Keine Preismanipulation

    Straubing (ots) - Der Staat sollte sich darauf beschränken, extreme Auswüchse auf dem Immobilienmarkt zu begrenzen, von flächendeckender Preismanipulation aber die Finger lassen. Das heißt nicht, dass die öffentliche Hand untätig bleiben darf in der für den sozialen Frieden so entscheidenden Frage des Wohnens. Das Grundproblem ist doch: Während in begehrten Ballungszentren Wohnraum fehlt, drohen weniger zentrale ...

  • 17.07.2020 – 19:40

    Straubinger Tagblatt

    EU-Gipfel - Grundwerte nicht vergessen

    Straubing (ots) - Es gehört nicht viel Fantasie dazu, um zu ahnen, dass ein Kompromiss am Ende nur ohne oder mit wirkungslosen Auflagen zur Rechtsstaatlichkeit möglich ist. Dann bliebe noch das Europäische Parlament als ethische Instanz, das jeden Haushaltsdeal mit Hinweis auf fehlende rechtsstaatliche Bedingungen stoppen könnte. Doch auch da überwiegen längst jene Stimmen, denen milliardenschwere Hilfen im ...

  • 17.07.2020 – 19:01

    Mitteldeutsche Zeitung

    MZ zu Karlsruhe und Datenschutz

    Halle (ots) - Es ist beschämend für die Bundesregierung, dass ein verfassungskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten erst von Netzaktivisten vor Gericht erstritten werden muss. Zwar dürften sich mit den eher dünnen Bestandsdaten kaum Verbrecher überführen lassen. Aber auch die unterliegen dem Persönlichkeitsschutz. Oder, wie Karlsruhe betont: Solche Daten dürfen "nicht ins Blaue hinein" angefordert werden. Zu groß ist die Gefahr, dass sie zu falschen ...