Ergebnis der Suchanfrage nach lokführer

Inhalte

Filtern
720 Treffer
  • 04.08.2011 – 18:11

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu den Fluglotsen

    Frankfurt/Oder (ots) - Ihre Logik ist dieselbe wie die der Lokführer: Eine kleine Berufsgruppe legt einen großen Apparat lahm und nimmt Kunden für ihre Zwecke als Geisel. Dagegen lässt sich kaum etwas ausrichten. Und Appelle zu mehr Fairness gegenüber Unbeteiligten dürften ungehört verhallen. Dabei wirken die Forderungen vor allem nach Beibehaltung ihrer ...

  • 02.08.2011 – 19:37

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluglotsen

    Halle (ots) - Erst die Lokführer, jetzt die Fluglotsen. Mit ihrer Streikdrohung setzen die hoch spezialisierten Männer und Frauen im Tower eine unrühmliche Reihe fort. Sie können als kleine Gruppe den Luftverkehr in Deutschland lahmlegen. Die Folgen wären enorm. Und wieder wären Reisende die Opfer - sie wären Geiseln im Streit um Arbeitsbedingungen und Lohnprozente. Indes gibt es einen dicken Unterschied zu den ...

  • 07.07.2011 – 21:29

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Die Bahn hat zu wenig Reserven

    Düsseldorf (ots) - Kommentar von Klaus Peter Kühn Nein, NRW ist nicht Lummerland, nur weil zehn Wochen lang in den wichtigsten S-Bahn-Zügen heftig improvisiert werden musste. Die Begeisterung des Regio-Chefs der Deutschen Bahn über die Einsatzbereitschaft der Eisenbahner ist mehr als berechtigt. Die aus den Büros, aus dem Ruhestand oder gar aus den Familien von Bahn-Beschäftigten geholten Freiwilligen haben sich mit ...

  • 17.06.2011 – 18:38

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Weichensteller gesucht

    Regensburg (ots) - Es ehrt die beiden Regionalbahnmanager, dass sie sich in die Lage ihrer Mitarbeiter hineinversetzen und sich in ihrer Zwickmühle via Medien Luft verschaffen wollen. Für die Betroffenen, also die Lokführer, ist die Empathie ihrer Chefs jedoch nicht mehr als ein schwacher Trost - sie fordern zurecht gleichen Lohn für die gleiche Arbeit wie ihre Kollegen bei der Deutschen Bahn. So nachvollziehbar die ...

  • 16.06.2011 – 19:49

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluglotsen

    Halle (ots) - Die Parallelen zu anderen Spezial-Gewerkschaften - zuständig für Lokführer oder Piloten - sind frappierend. Immer handelt es sich um Berufsgruppen, die an Schaltstellen in Unternehmen sitzen. Streiken die Lotsen, muss im schlimmsten Fall der Luftraum gesperrt werden. Noch viel wichtiger ist vermutlich, dass es keine arbeitssuchenden Fluglotsen gibt. Das bringt die Himmelswärter in eine enorm starke ...

  • 19.04.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Lokführer-Streik

    Osnabrück (ots) - Falscher Absender Die Kritik ist richtig, sie kommt nur vom falschen Absender: Wenn Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der Spartengewerkschaft GDL Machtmissbrauch vorwirft, trifft er den Nagel auf den Kopf. Die Lokführer sitzen an einer Schaltstelle der deutschen Wirtschaft. Verweigern ein paar Tausend Bahner die Arbeit, steht das Land still: Pendler kommen nicht zur Arbeit und Güter nicht ans Ziel. ...

  • 15.04.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Tarife / Bahn / GDL

    Osnabrück (ots) - Noch längst nicht im Zielbahnhof Viele Bahnreisende können erst einmal erleichtert Luft holen: Kurz vor Ostern hat sich die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) endlich mit der längst kompromissbereiten Deutschen Bahn geeinigt. Das ist vor allem für die Kunden ein wichtiges Signal, weil damit keine Streiks im belebten Feiertagsverkehr drohen. Die GDL hat mit dem Abschluss bewiesen, dass es ...

  • 15.04.2011 – 21:50

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Lokführer: Luft raus

    Düsseldorf (ots) - Kommentar von Klaus Peter Kühn Eine kleine Gewerkschaft kann also doch nicht mal so eben Berge versetzen, nur weil ihre Mitglieder eine Schlüsselrolle spielen. Die Gewerkschaft der Lokführer hat sich nach langem Hin und Her und vielen - für die Fahrgäste ärgerlichen - Streiktagen auf einen ziemlich normalen Tarifvertrag geeinigt. Vor allem beim Lohn hat die GDL allenfalls das erreicht, was die ...

  • 15.04.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Einigung im Lokführer-Tarifstreit

    Bielefeld (ots) - Gemeinsam sind die Lokführer in Deutschland seit Februar für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in den Warnstreik getreten. Gemeinsam waren sie stark, sehr stark sogar und haben tausende Pendler und Reisende verärgert. Erneut fielen Züge aus - diesmal nicht wegen Eis und Schnee, sondern wegen eines Tarifstreites. Gemeinsam ins Ziel gekommen ...