Ergebnis der Suchanfrage nach Nichtraucherschutz

Inhalte

Filtern
232 Treffer
  • 26.06.2013 – 20:41

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Nichtraucherschutz entlarvt sich selbst

    Düsseldorf (ots) - Was geht es einen Vereinsmeier aus der bayerischen Provinz und seine hiesigen Helfer an, was der Hauptverwaltungsbeamte einer NRW-Großstadt in seinem Büro tut? Gar nichts. Hätte sich der Mann bei Düsseldorfs grüner Regierungspräsidentin darüber beschwert, dass der Neusser Bürgermeister Herbert Napp zu viele Tacker-Klammern verbraucht oder ...

  • 26.06.2013 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Nichtraucherschutz

    Stuttgart (ots) - Mit seiner landesweiten Untersuchung hat das Krebsforschungszentrum in Heidelberg den Finger in die Wunde gelegt: Demnach funktioniert die vorgeschriebene strikte Trennung zwischen Raucher- und Nichtraucherräumen in vielen Fällen nicht. In der Praxis nehmen es Gastronomen und Discobetreiber nicht so genau, und der Kontrolleifer der Kommunen hält sich in Grenzen. Vieles spricht deshalb dafür, dass die ...

  • 16.06.2013 – 19:24

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Wut der Raucher - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Schützen, Wirte und Karnevalisten bei einer Demonstration - ein exotischer Anblick. Das Gesetz zum Nichtraucherschutz treibt sie auf die Straße, und das ist ihr gutes Recht. In der Sache freilich hat die rot-grüne Landesregierung endlich das durchgesetzt, womit sich ihre schwarz-gelben Vorgänger bei Rauchern und Nichtrauchern gleichermaßen lächerlich gemacht hatten. Die Raucherfraktion bemüht sich, ...

  • 23.05.2013 – 20:52

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Eine Geschmacksfrage

    Regensburg (ots) - Von Claudia Bockholt Es braucht nur ein Tröpfchen und die Wut läuft über: "Kompletter Unsinn!" wettern Politiker, "Schmarrn!" die Bürger. Nach Krümmungsgradregulierung von Salatgurken und Glühbirnenverbot jetzt auch noch ein Essig&Öl-Verdikt für deutsches Wirtshaus, Marseiller Hafenkneipe und römische Osteria? Alles Flaschen, die in Brüssel? Ganz so einfach ist es nicht: Denn ...

  • 03.05.2013 – 11:31

    WDR Westdeutscher Rundfunk

    WESTPOL - Politik in NRW

    Köln (ots) - Geplant sind u. a. folgende Themen: - Das Ende der Raucherkneipen - Menschenhandel auf dem Vormarsch - Sanitäter als Notarztersatz? Das Ende der Raucherkneipen Die letzte Kippe geraucht, der letzte Aschenbecher weggeräumt - seit dem 1. Mai herrscht in nordrhein-westfälischen Gaststätten ein striktes Rauchverbot. Seit Jahren wird erbittert über das Thema gestritten, nun wird das Qualmen auch in Eckkneipen endgültig vorbei sein. Wirklich? Westpol hat sich ...

  • 29.04.2013 – 21:32

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Nichtraucherschutz

    Hagen (ots) - Rauchen ist ungesund, gefährlich und belästigt Nichtraucher. Der Gesetzgeber steht in der Pflicht, Nichtraucher vor dem blauen Dunst der Qualmer zu schützen. Der Rigorismus allerdings, mit dem Rot-Grün das Rauchverbot in den NRW-Kneipen durchpeitscht, wird zur Bevormundung. Warum eigentlich müssen Nichtraucher unbedingt in einer als Raucherkneipe gekennzeichneten Gaststätte ihr Bier trinken? Dass ...

  • 15.04.2013 – 16:49

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Arbeitsminister Baaske zur Frauenquote: "CDU beugt sich dem Druck"

    Frankfurt/Oder (ots) - Märkische Oderzeitung: Arbeitsminister Baaske zur Frauenquote: "CDU beugt sich dem Druck" Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) übermittelt Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer Dienstagausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur Verwendung frei. Brandenburgs ...

  • 16.01.2013 – 19:42

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Die Pläne der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft

    Hagen (ots) - Für Hannelore Kraft wird 2013 zum Jahr der Wahrheit. Die bundesweit beliebteste SPD-Politikerin muss den Beweis erbringen, dass sie die politischen Großbaustellen im Griff hat. Der Arbeitszettel hat es in sich: U3-Ausbau, Inklusion, doppelter Abitur-Jahrgang und Energiewende. Rot-Grün verfügt jetzt über eine eigene Mehrheit - damit liegt die ...

  • 29.11.2012 – 19:58

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Rauchverbot zu strikt

    Düsseldorf (ots) - Kommentar von Gerhard Voogt SPD und Grüne haben gestern ein umfassendes Rauchverbot in den Gaststätten von NRW beschlossen. Tatsächlich gab es in der liberalen Regelung, die von Schwarz-Gelb auf den Weg gebracht worden war, zu viele Ausnahmen beim Nichtraucherschutz. Etliche Gaststätten deklarierten sich zu "Raucherclubs". In großen Betrieben durfte in Nebenräumen weiter gequalmt werden. Hier ...

  • 29.11.2012 – 19:55

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Ein Pro und Kontra zum NRW-Rauchverbot

    Bielefeld (ots) - Pro: Das strikte Rauchverbot ist richtig. Es kommt sogar zu spät. Wäre bereits 2008 so entschieden worden, hätten sich zahlreiche Wirte Investitionen in spezielle Raucherbereiche sparen können. Ihr Ärger ist verständlich. Doch das neue Gesetz zum Nichtraucherschutz ist eine Entscheidung für die Zukunft. Immer weniger Kinder und Jugendliche in Deutschland rauchen. 89 Prozent der 12- bis ...

  • 29.11.2012 – 19:48

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Rauchverbot / Nichtraucherschutz / NRW

    Hagen (ots) - Tabakqualm ist gefährlich: Deshalb ist ein konsequenter Nichtraucherschutz ein Gebot der Gesundheitspolitik. Die Frage aber bleibt: Warum muss der Glimmstängel auch in ausgewiesenen Raucherkneipen verboten werden? Der Rigorismus beim Rauchverbot weckt Zweifel an der Verhältnismäßigkeit des Gesetzes. Die Ausnahme, private Feiern in geschlossenen Gesellschaften zu erlauben, dürfte den Ordnungsämtern in ...

  • 20.11.2012 – 19:28

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Generelles Rauchverbot in NRW-Kneipen

    Hagen (ots) - Rot-Grün will das emotional aufgeheizte Thema "Nichtraucherschutz" endlich abräumen. Mit dem generellen Rauchverbot in Kneipen schließt die Koalition die Schlupflöcher. Proteste und Klagen sind programmiert - schließlich haben einzelne Gastwirte in NRW auf eigene Kosten spezielle Raucherräume eingerichtet. Diese Investition rechnet sich nicht mehr.SPD und Grüne setzen auf einen konsequenten ...

  • 20.11.2012 – 18:58

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Keine Schlupflöcher für Raucher - Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Rot-Grün will das emotional aufgeheizte Thema "Nichtraucherschutz" endlich abräumen. Mit dem generellen Rauchverbot in Kneipen schließt die Koalition die Schlupflöcher. Proteste und Klagen sind programmiert - schließlich haben einzelne Gastwirte in NRW auf eigene Kosten spezielle Raucherräume eingerichtet. Diese Investition rechnet sich nicht mehr. ...

  • 14.10.2012 – 19:54

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Rauchmelder-Pflicht

    Hagen (ots) - Langsam wird die Zeit knapp. In spätestens zehn Wochen soll der Einbau von Rauchmeldern in Neubauten zur Pflicht werden, doch nun kann sich die rot-grüne Landesregierung über die konkrete Ausgestaltung eines entsprechenden Gesetzes nicht einigen. Die Bedenkenträger treten auf die Bremse. Wir kennen das vom Kanal-TÜV und vom Nichtraucherschutz: zwei unendliche Geschichten, die den Bürgern aufs Gemüt gehen - zerredet und kaputt diskutiert. Die ...

  • 14.10.2012 – 17:52

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Rauchmelder und Nichtraucher - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Seit 2001 verliefen drei politische Initiativen zur Umsetzung einer Rauchmelder-Pflicht in NRW im Sande. Obwohl niemand die im Ernstfall lebensrettende Wirkung der Warngeräte bezweifelt, traf die Gesetzespflicht stets auf zwei Gegenargumente. Erstens: nutzlos, weil unkontrollierbar. Zweitens: sinnlos, weil Einsichtige ihre Wohnung ohnehin schon ausgerüstet haben. Das Landesbauministerium hat sich davon ...

  • 30.09.2012 – 19:20

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Eine Vorentscheidung - ein Kommentar von THEO SCHUMACHER

    Essen (ots) - Nein, noch ist das Ende im quälend langen Konflikt um einen konsequenten Nichtraucherschutz in NRW nicht da - aber der SPD-Beschluss bedeutet eine wichtige Vorentscheidung. Die Partei hat der Versuchung widerstanden, in einem Anflug von Populismus zuvor gefasste Entscheidungen für ein striktes Rauchverbot aufzuweichen. Zu groß war das Risiko, dass mit einem Katalog von Ausnahmen das gesamte Gesetz ...

  • 26.09.2012 – 19:50

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Nichtraucherschutz - Kampf um die Kippe

    Hagen (ots) - Im Ziel sind sich alle Parteien einig: Nichtraucher müssen vor Tabakqualm geschützt werden. Über den Weg aber tobt ein erbitterter Kampf um die Kippe zwischen Pragmatikern und Hardlinern. Die zentrale Frage: Ist der Staat verpflichtet, seine Bürger vor Gesundheitsrisiken zu schützen, oder darf der Nichtraucher selbst entscheiden, ob er sich in einer Kneipe oder dem Festzelt dem Qualm der Raucher ...

  • 21.09.2012 – 10:02

    WDR Westdeutscher Rundfunk

    WDR Fernsehen / Sonntag, 23. September 2012 / 19.30 bis 20.00 Uhr / Westpol - Politik in NRW

    Düsseldorf (ots) - Westpol am Sonntag unter anderem mit folgenden Themen: Antibiotika im Stall In Deutschland haben Tiere im letzten Jahre sieben Mal soviel Antibiotika verabreicht bekommen wie wir Menschen. Medizin im Maststall ist mittlerweile zum Standard geworden. Nach einer Studie des NRW-Landwirtschafts-ministeriums wurden fast 93 Prozent der ...

  • 23.07.2012 – 20:28

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Raucher hoffen auf die SPD

    Düsseldorf (ots) - Die Einführung eines restriktiven Nichtraucherschutzgesetzes ist ein zentrales Anliegen der Grünen in NRW. Sie wollen nicht nur den Zechern in den Eckkneipen, sondern auch Gästen in geschlossen Gesellschaften das Qualmen verbieten. Auch bei Brauchtumsveranstaltungen und im Karneval soll nach dem Willen der Grünen für die Raucher Schluss mit lustig sein. Ein Diktat, dass auch bei vielen ...

  • 13.07.2012 – 01:00

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Lindner fordert SPD zu Änderungen beim Nichtraucherschutz auf

    Köln (ots) - Köln. Der nordrhein-westfälische Partei- und Fraktionschef der FDP, Christian Lindner, hat die SPD zu Korrekturen beim neuen Gesetz zum Nichtraucherschutz aufgefordert. Die Sozialdemokraten hätten sich in der Landtagsdebatte offen für Änderungen gezeigt, sagte Lindner dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Wir werden die SPD beim Wort ...

  • 04.07.2012 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nichtraucherschutz

    Bielefeld (ots) - Rauchen verursacht Krebs. Rauchen ist tödlich. Warnhinweise dieser Art prangen in großen Buchstaben auf jeder Zigarettenpackung. Die Abschreckung zeigt nur bedingt Wirkung. Laut Statistischem Bundesamt bezeichneten sich Ende des vergangenen Jahres immerhin noch 26 Prozent der Deutschen, also etwa 20 Millionen Menschen, als Raucher. Die Folgen der ...

  • 04.07.2012 – 19:31

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR SPD beim Nichtraucherschutz gesprächsbereit Rauchfrei schadet nicht PETER JANSEN, DÜSSELDORF

    Bielefeld (ots) - In der Frage eines möglichst umfassenden Nichtraucherschutzes sind sich die Düsseldorfer Koalitionsparteien SPD und Grüne längst nicht so einig, wie sie bislang nach außen auftraten. Während die grüne Gesundheitsministerin, Barbara Steffens, als einzige Lösung ein umfassendes Rauchverbot in ...

  • 04.07.2012 – 19:09

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: SPD wankt beim Rauchverbot - Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Die unendliche Geschichte vom totalen Rauchverbot in NRW erhält ein neues Kapitel. Aus Angst vor der eigenen Courage und nach Protesten der Basis rückt die SPD vorsichtig von der Radikallösung ab. Die Genossen sperren sich nicht gegen Ausnahmen - wenn der Nichtraucherschutz rechtssicher gewährleistet bleibt. Das Manko: Nur ein konsequentes Rauchverbot ohne Schlupflöcher schafft totale Rechtssicherheit. ...

  • 28.06.2012 – 19:15

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Designierter CDU-Landeschef Laschet wirft Rot-Grün beim Nichtraucherschutz eine Politik der Umerziehung vor

    Köln (ots) - Der designierte Vorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, hat die geplante Verschärfung des Rauchverbots als Politik der "Umerziehung" attackiert. "Es geht der Regierung nicht um Gesundheitsschutz", sagte Laschet dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Die Pläne der rot-grünen ...

  • 26.06.2012 – 19:54

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Rauchverbot wie in Bayern = Von Detlev Hüwel

    Düsseldorf (ots) - Als erstes größeres Vorhaben bringt das neue rot-grüne Kabinett die Novelle zum Nichtraucherschutz auf den Weg. Es handelt sich um einen rigorosen Entwurf, der - genauso wie in Bayern - kein Hintertürchen mehr offenlässt. Nicht einmal zu Karneval oder zur Kirmes soll es Ausnahmen geben. Muss das wirklich so sein? Die schwarz-gelbe Regierung, die 2008 das erste Nichtraucherschutzgesetz in Kraft ...

  • 26.06.2012 – 19:36

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Rigoros gegen Raucher. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Die Freiheit des Rauchers endet bei der Gesundheit des Nichtrauchers. Wer diesen Grundsatz ernst nimmt, kann die Regierungspläne für ein striktes Nichtraucherschutzgesetz in NRW kaum ablehnen. Auch Passivrauchen kostet Leben. Weil das bisherige Gesetz zu viele Schlupflöcher bietet, musste NRW handeln. Nachdem Rot-Grün vor der Landtagswahl der Mut für eine rigorose Lösung verlassen hatte, drückt die ...