Storys zum Thema Staatsverschuldung

Folgen
Keine Story zum Thema Staatsverschuldung mehr verpassen.
Filtern
  • 19.11.2024 – 08:04

    Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)

    Studie: EU sollte Ukraine-Hilfen drastisch erhöhen

    Wien (ots) - Ohne massive Unterstützung droht Diktatfrieden oder Zusammenbruch; Zuschüsse sollten Darlehen ersetzen; Wiederaufbau mit eingefrorenem Zentralbankvermögen finanzieren Donald Trumps Wahlsieg hat Befürchtungen geweckt, die USA könnten die Militär- und Finanzhilfe für die Ukraine zurückfahren oder einstellen. Bisher durchgesickerte Überlegungen aus seinem Umfeld, das von Russland überfallene Land zu ...

  • 10.11.2024 – 15:01

    Straubinger Tagblatt

    Ampel-Aus

    Straubing (ots) - Was nun die Zukunft betrifft, so werden diese Probleme in einer Art Wiedervorlage jede künftige Regierung beschäftigen. Und der Ausweg aus dieser Misere kann nur sein: ein Mixtum aus beiden Anschauungen. Ob nun die FDP wieder Teil einer Regierung sein wird oder nicht; ihr Votum, die Ausgabenpolitik des Bundes ganz neu zu denken, die Prioritäten anders als bisher zu setzen, ist dringend geboten. Und dann, wenn sichergestellt ist, dass eine zusätzliche ...

  • 05.11.2024 – 20:45

    Weser-Kurier

    Internes Papier: SPD hält Einigung im Ampel-Streit für möglich

    Bremen (ots) - Die SPD hält eine Einigung in der Ampelkoalition im gegenwärtigen Streit über die Wirtschaftspolitik für möglich. Das geht aus einem internen Papier der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft der Partei hervor, das dem Bremer WESER-KURIER vorliegt. Demnach sehen die Sozialdemokraten drei Auswege aus der Koalitionskrise. Bei der ersten Option handele es sich ...

  • 04.11.2024 – 17:25

    Straubinger Tagblatt

    Kommunaler Finanzausgleich

    Straubing (ots) - Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) steht vor schwierigen Aufgaben. Er muss für 2025 und die Folgejahre einen Haushalt vorlegen, der mit sinkenden Steuereinnahmen und wachsenden Ausgaben zurechtkommen muss. Den Kommunen hat Füracker jetzt noch ein ansehnliches Finanzplus zugestanden, obwohl die Staatseinnahmen ins Minus rutschen. Wenn der ausgeglichene Staatshaushalt ohne neue Schulden aufrecht erhalten bleiben soll, müsste er wohl an teure ...

  • 24.10.2024 – 11:00

    BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

    IWF-Herbsttagung: Kolak fordert Ausgaben-Priorisierung und zusätzliche wirtschaftspolitische Anreize in Deutschland

    Washington (ots) - Konjunktur und mittelfristige Wachstumsaussichten sind in Deutschland deutlich schlechter als in vielen anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Dies bestätigen die Analysen des Internationalen Währungsfonds (IWF), die anlässlich dessen Herbsttagung vorgestellt wurden. Aus Sicht des ...

  • 24.09.2024 – 08:00

    Statistisches Bundesamt

    Öffentliche Schulden im 2. Quartal 2024 um 0,6 % höher als Ende 2023

    WIESBADEN (ots) - Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 2. Quartals 2024 mit 2 459,8 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung damit ...

  • 23.09.2024 – 11:05

    Diplomatic Council - Diplomatischer Rat

    Neu: "Sanierungsfall Deutschland: Packen wir's an!"

    Berlin (ots) - - Buch: "Sanierungsfall Deutschland: Packen wir's an! - Wie wir der Deindustrialisierung entgegenwirken können", 240 Seiten, Hardcover, Harald Müller, Astrid Orthmann, Diplomatic Council Publishing, ISBN 978-3-98674-116-7 - Buchvorstellung mit Diskussion am 15. Oktober: www.diplomatic-council.org/de/bwa2024 Seit über 25 Jahren sorgen die beiden führenden Köpfe der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA) ...

  • 10.09.2024 – 18:26

    Frankfurter Rundschau

    Die Frankfurter Rundschau zum Haushaltsplanentwurf der Ampel

    Frankfurt (ots) - Die drei Parteien können sich auf keine kohärente Finanzpolitik einigen. Ihre Vorstellungen sind einfach zu unterschiedlich. Deshalb fehlen große Summen, um die auseinanderstrebenden Wünsche zu bedienen. In dieser Misere allerdings befleißigt sich die Regierung eines großen Pragmatismus. Zum Beispiel jazzt sie die Neuverschuldung mit Kniffen so hoch, dass sie weit über dem liegt, was die ...

  • 18.08.2024 – 15:23

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Länder stellen Bedingungen für Altschuldenhilfe

    Essen (ots) - Im Ringen um eine Altschuldenhilfe für arme Städte sind viele Bundesländer noch unentschlossen und wollen eine Zustimmung im Bundesrat an Bedingungen knüpfen. Das ergab eine Umfrage der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagsausgabe sowie online) in allen Bundesländern. Besonders die Stadtstaaten bringen sich beim Thema Altschulden mit eigenen Interessen ins Gespräch. So kritisiert die Berliner ...

  • 02.08.2024 – 19:34

    BERLINER MORGENPOST

    "Berliner Morgenpost": Reformiert die Schuldenbremse - Kommentar von Tobias Kisling zum Bundeshaushalt

    Berlin (ots) - Das Theater beginnt von ­vorne: Kaum vermeldet das Finanzministerium verfassungsrechtliche Bedenken gegen Buchungstricks im Haushaltsplan, schon überschlagen sich die Forderungen. Die einen wollen sparen, die anderen die Schuldenbremse aussetzen, und die Dritten tun so, als würde es keine rechtlichen Zweifel geben. Letzteres ist absurd. Bei einem ...

  • 17.07.2024 – 16:01

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Bundeshaushalt: NRW wirft Bund "Altschuldenlücke" vor

    Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die NRW-Landesregierung reagiert mit Kritik auf die Pläne der Ampel-Regierung für den Bundeshaushalt 2025. "Die Bundesregierung hat Mut zur Lücke: zur Altschuldenlücke. So ernüchternd die Vorstellung des Bundeshaushalts an dieser Stelle ist, stehen wir mit dem Bundesfinanzministerium in Terminabstimmung", sagt NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) dem Online-Portal nw.de der ...