Storys zum Thema Sprache
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Dennenesch Zoudé: Mein Vorname klingt wie "Guten Tag"
Osnabrück (ots) - Auch im Amharischen ein sehr seltener Name - Schauspielerin schätzt die deutsche Sprache wegen ihrer Präzision Osnabrück. Dennenesch Zoudé (53), Berliner Schauspielerin mit äthiopischen Wurzeln, bevorzugt für ihren aus dem Amharischen stammenden Vornamen die Übersetzung "Waldhain". Das habe "etwas Helles und Geheimnisvolles", sagte sie im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). In ...
mehrzum Türkisch-Streit in der Schule
Stuttgart (ots) - Bir kasik suda firtina kopariyorlar. Das ist türkisch und bedeutet auf deutsch: Es ist ein Sturm im Wasserglas. Denn die Aufregung um eine halbseitige Strafarbeit zum Thema "Warum wir in der Schule Deutsch sprechen" an einer Grundschule im baden-württembergischen 10 000-Einwohner-Städtchen Blumberg, die bis ins Kultusministerium schwappt, hat etwas Gewolltes, Übertriebenes. Wie eine halsstarrige Machtprobe - ausufernd und bei gutem Willen aller ...
mehrDas Erste / "Brennpunkt" heute, 5. August 2020, 20:15 Uhr im Ersten
München (ots) - Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste heute sein Programm und strahlt um 20:15 Uhr einen zehnminütigen "Brennpunkt" (SWR) aus: 5. August 2020, 20:15 Uhr: Brennpunkt: Beirut in Trümmern Moderation: Ute Brücker Nach zwei heftigen Explosionen im Beiruter Hafen gestern Abend zeigt sich heute das ganze Ausmaß der Katastrophe: Die Hälfte der Stadt ist betroffen. Zerstörte Gebäude, Menschen ohne Wohnung, ...
mehrDigital-Staatsministerin Bär: Corona-Warn-App kommt in fünf weiteren Sprachen
Düsseldorf (ots) - Die Corona-Warn-App der Bundesregierung soll in Kürze in weiteren fünf Sprachen zur Verfügung stehen. "Die Versionen Arabisch, Polnisch, Bulgarisch, Rumänisch und Russisch sind derzeit in der Entwicklung", sagte Digital-Staatsministerin Dorothee Bär der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Bisher gibt es die App in Deutsch, Englisch und ...
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Nur eine Floskel / Bloße Werbesprache in einem Exposé gilt nicht als feste Zusage
mehr
Neuer Vertriebsdirektor bei PEUGEOT Deutschland
mehrSprachförderung mit hohem Spaßfaktor / BKK Mobil Oil: Logopädie-Training via App
mehrErschreckende statistische Einblicke: Verrohung der Sprache durch Corona messbar
Köln (ots) - Lange befürchtet und jetzt im Rahmen einer groß angelegten Studie über mehr als 10 Millionen Reklamationen, Bewertungen und Beschwerden auch empirisch erwiesen: Der Einfluss von Corona auf die (online verwendete) Sprache war und ist enorm und hat zu einer "erschreckend eindeutig messbar[en]" Verrohung geführt. Im Lockdown ist die Lage eskaliert (über ...
mehrAndreas Rödder erhält Jürgen-Moll-Preis für verständliche Wissenschaft
Düsseldorf/Erlangen/Mainz (ots) - Der Mainzer Historiker Professor Andreas Rödder hat den mit 5.000 Euro dotierten Jürgen-Moll-Preis für verständliche Wissenschaft erhalten. Mitte Juli überreichte Sebastian Moll, Vorstandsmitglied der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache, die Urkunde. Die Auszeichnung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Sprachzeitung ...
mehrPressemeldung: Deutsche setzen in der Corona-Zeit auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung - eine Umfrage von getAbstract
mehrLingoda und Cambridge Assessment English erfinden gemeinsam Englischtests neu
mehr
ProTandem beschließt Maßnahmenpaket für deutsch-französisches Austauschprogramm
mehrStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
"DaZ-Buddies: Kau mir ein Ohr ab!": letzte "Hochschulperle Spezial" geht im Juni an die Universität Augsburg
Essen/Berlin (ots) - Die letzte "Hochschulperle Spezial" des Stifterverbandes geht im Juni nach Bayern an die Universität Augsburg. Studierende des Lehrstuhls "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" unterstützen ehrenamtlich Schulkinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, mit Gesprächsangeboten und Lernhilfen ...
mehrDie Akzeptanz der Corona-Warn-App - Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie der Universität Osnabrück gesucht
mehrSprachwissenschaftler und Philosoph - Die Universität Osnabrück trauert um beliebten Wissenschaftler Prof. Martin Lang
mehrBildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Bayerisches Schülerteam siegt beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Bonn/Berlin (ots) - Ein Team des Gymnasiums Parsberg (Bayern) hat sich den Sieg beim 29. Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen gesichert. Die Schülergruppe überzeugte die Jury mit ihrem französischsprachigen Beitrag. Das Wettbewerbsfinale fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich digital statt. Über 1.100 Teams mit mehr als 7.000 ...
mehrSprachsystem Spitch kann Fachchinesisch
Frankfurt (ots) - - Spitch-System kann Fachsprache binnen kurzer Zeit erlernen - Fachverständnis macht den Unterschied zwischen Zufriedenheit und Verzweiflung Im Unterschied zu praktisch allen anderen Sprachsystemen kann die Sprachlösung der Schweizer Spitch AG auf eine kunden- und anwendungsspezifische Fachsprache angepasst werden, betont der Anbieter. Nach eigener Angabe versteht das Spitch-System die Fachtermini ...
mehr
Erfolgsquote bei Deutschtests für Zuwanderer leicht gestiegen
Osnabrück (ots) - Erfolgsquote bei Deutschtests für Zuwanderer leicht gestiegen Aber fast 80 Prozent der Wiederholer fallen durch - Zahlen des Bundesinnenministeriums Osnabrück. Fast die Hälfte der Erstabsolventen von Deutschtests für Zuwanderer (DTZ) hat die Kurse im vergangenen Jahr nicht erfolgreich abgeschlossen. 2019 erreichten von 135.799 Erstteilnehmern 62.085 nicht das Sprachniveau B1, das für ein Bestehen ...
mehrBildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Sprachtalente gesucht: Bundeswettbewerb Fremdsprachen startet in neue Runde
Bonn (ots) - Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 13 können sich ab sofort für den Wettbewerbslauf 2020/2021 des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen anmelden. Der Leistungswettbewerb fördert junge Sprachtalente und möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem ...
mehrWESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Gendersprache
Bielefeld (ots) - Fast 30 Jahre ist es her, da wurden in einem Germanistik-Seminar an meiner Universität "lila Karten" verteilt. Die hoben die Studentinnen in die Höhe, wenn der Dozent mal wieder sein zumeist weibliches Auditorium nur mit der männlichen Anrede begrüßte: "Liebe Studenten". Sprache prägt das Bewusstsein und mit Sprache lässt sich Politik machen. Das war damals in den 90ern schon den Freiburger ...
mehrSprachwissenschaftler der Universität Osnabrück an internationaler Online-Vorlesung beteiligt
mehrTelefonische Familienberatung in fünf Sprachen geht weiter
mehrFutura GmbH - pflegen, betreuen, beraten
Geschichte und Zukunft der Barrierefreiheit
mehr
Keine einheitliche Regelung: Wie die PR mit gendergerechter Sprache umgeht
mehrInitiative "Austausch macht Schule"
Internationaler Schüleraustausch in historischer Krise: Austauschorganisationen und Bildungsträger brauchen Soforthilfen in der Corona-Krise / Erklärung 75 Jahre nach Kriegsende
Hamburg (ots) - Der internationale Schüler- und Jugendaustausch in Deutschland und Europa steht vor historischen Herausforderungen. Hunderttausende Jugendliche nehmen jedes Jahr an einem internationalen Schüleraustausch oder einer Jugendbegegnung in Europa teil. Doch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ...
mehrDeutscher Volkshochschul-Verband
Lernportal der Volkshochschulen sorgt für Kontinuität bei der Integration / Zugewanderte können Integrations- und Berufssprachkurse online fortsetzen
Bonn (ots) - Auch in Zeiten ruhender Präsenzkurse können Migrantinnen und Migranten mit Hilfe des vhs-Lernportals weiterhin Deutsch lernen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), Betreiber des Lernportals, verzeichnet in der aktuellen Corona-Krise eine enorme Nachfrage: Rund 150.000 neue Lernende und mehr als ...
mehrDie Initiative "Lesen fürs Leben" startet neuen Lesen-Blog
mehr- 2
Asterix-Premiere für Kölner Übersetzungstrio Hella von Sinnen, Cornelia Scheel und Vera Kettenbach!
Ein Dokumentmehr Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Pipeline-Bruch in Ecuador: Mehrere Flüsse im Amazonas verseucht
Am Dienstag, den 7. April, ist es zu einem Bruch am Transecuadorianischen Pipelinesystem (SOTE) gekommen. Dabei sei Rohöl in den Coca-Fluss und von dort aus in den Napo-Fluss gelangt, an dem indigene Kichwa leben. Das berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unter Berufung auf Medienberichte vor Ort. Nach Angaben der staatlichen Betreibergesellschaft Petroecuador sei die Pipeline inzwischen abgestellt. ...
mehr