Storys zum Thema Atomenergie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ZDFinfo-Programmänderung / Woche 10/22
Mainz (ots) - Woche 10/22 Samstag, 05.03. Bitte Programmänderung beachten: 06.15 planet e.: Wundermittel Wasserstoff Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz? Deutschland 2021 "Strahlendes Comeback - Rettet Atomkraft das Klima?" entfällt (weiterer Ablauf ab 07.00 Uhr wie vorgesehen) Montag, 07.03. Bitte Programmänderungen beachten: 06.30 ZDFzeit Tricks der Lebensmittelindustrie mit Sebastian Lege Milka, Oreo, ...
mehrNATURSTROM finalisiert ersten Solarpark mit Stromspeicher
Düsseldorf/Henschleben, 22. Februar 2022. Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn sie entkoppeln die Ökostrom-Nutzung vom Erzeugungszeitpunkt. Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM nun seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. „Um bis 2030 die Zielmarke von 80 Prozent Erneuerbaren im Stromsektor zu erreichen, müssen wir deutschlandweit den Ausbau ...
mehrAtomenergie: EU-Kommission setzt falsches Signal; / EAC setzt sich für E-Fuels aus grünem Wasserstoff ein
Brüssel (ots) - Die Mitglieder der European Automobile Clubs (EAC) sehen mit Sorge auf die jüngste Entscheidung der EU-Kommission zur Einstufung von Atomenergie als nachhaltige Energiequelle. Mit dem Betrieb von Atomkraftwerken sind nach wie vor große Sicherheitsrisiken und ein ungelöstes Entsorgungsproblem ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Christian Klingen MdL: Wir müssen den Ausstieg aus der Kernkraft stoppen - Die grüne Klimapolitik gefährdet die Energiesicherheit Deutschlands
München (ots) - Die sogenannte Energiewende der Merkel-Regierung und der neuen Ampel-Koalition sieht vor, dass bis 2023 alle Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen werden. Um ein Umdenken zu erreichen, hat die AfD-Fraktion heute im Landtag einen Antrag gestellt, der den Stopp des Ausstiegs aus der ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
Grüne wollen RWE für "Ewigkeitslasten" der Braunkohle zur Kasse bitten
Essen (ots) - Der NRW-Landesvorstand der Grünen will den Energiekonzern RWE für die "Ewigkeitslasten" des Braunkohlebergbaus zur Kasse bitten. "Aus unserer Sicht muss RWE an dieser Stelle stärker als bisher in die Pflicht genommen werden", heißt es in einem aktuellen Beschluss der Grünen-Spitze, der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung vorliegt. RWE solle ...
mehr
MZ zur Atomkraft
Halle (ots) - Atomkraft ist der falsche Weg. Dafür muss man nicht mal Argumente wie die ungeklärte Endlagerung anführen. Kernenergie aus neu gebauten Kraftwerken ist auch wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig mit erneuerbarem Strom. Das ökonomische Argument sollte auch einem Friedrich Merz zugänglich sein. Die Träume des CDU-Chefs von vermeintlichen Wundertechnologien sind nicht nur unrealistisch, sie sind auch unfinanzierbar. Wer heute noch in Atomkraft investiert, ...
mehrMacron sollte keine leeren Versprechen machen
Straubing (ots) - Der Präsident versuchte dabei, Klimaschutz, den Ruf nach einer von anderen Ländern unabhängigen Energieversorgung sowie die Sorge um die Kaufkraft der Menschen und die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Unternehmen unter einen Hut zu bringen, um jedermann zufriedenzustellen. Das Land setzt auch künftig stark auf Atomkraft - die Mehrheit der Bürger steht dahinter, nachdem die Politiker die ...
mehrNRW-Grüne verlangen Braunkohle-Stiftung zur Regulierung von Ewigkeitslasten
Köln. (ots) - Die Landesvorsitzende der NRW-Grünen, Mona Neubaur, setzt sich für die Gründung einer Stiftung ein, die die Ewigkeitslasten nach Beendigung des Braunkohle-Abbaus im Rheinischen Revier reguliert. "Es muss sichergestellt werden, dass die Ewigkeitslasten nicht auf die Steuerzahler abgewälzt werden", sagte Neubaur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" ...
mehrNiedersachsens Europaministerin Honé gegen Brüssel: Atomkraft teuer und hochriskant
Osnabrück (ots) - Niedersachsens Europaministerin Honé gegen Brüssel: Atomkraft teuer und hochriskant Deutsche Europaministerkonferenz soll sich gegen umstrittenen Taxonomie-Beschluss der EU-Kommission stellen Osnabrück. Die deutschen Europaminister sollen sich nach dem Willen Niedersachsens gegen eine Einstufung der Atomkraft als nachhaltig stellen. Wie die "Neue ...
mehrÖKOWORLD-Gründer und Atomkraftgegner Platow schockiert: "Dieser EU-Brüssel-Taxonomie-Salat ist Wahnsinn!" / Greenwashing: EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Grüne und Atomstrom
Halle/MZ (ots) - Vizekanzler Robert Habeck hat keine andere Wahl, als in Paris auf Konfrontationskurs zu gehen. Dass er sich durchsetzt, erscheint angesichts der massiven wirtschaftlichen Interessen auf beiden Seiten unwahrscheinlich. Frankreich braucht die Atomenergie genau wie Deutschland die Gaskraft, um die Versorgung von Bevölkerung und Industrie sicherzustellen. Es ist wahrscheinlich, dass am Ende eine weitere ...
mehr
AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Gerd Mannes MdL: EU erteilt deutschem Energie-Extremismus Absage - Kommission stuft Kernkraft- und Gaswerke als klimafreundlich ein
München (ots) - Die EU-Kommission beschloss gestern, dass Kern- und Gaskraftwerke unter bestimmten Auflagen in der Europäischen Union "klimafreundlich" sind und somit in die Taxonomie-Verordnung aufgenommen werden. Bis 2030 gelten Gaskraftwerke als nachhaltig, wenn sie "schmutzigere" Kraftwerke ersetzen und bis ...
mehrEU-Taxonomie: Mehr als 330.000 Unterschriften an Grünen-Bundesvorstand übergeben
Berlin (ots) - Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis hat heute mehr als 330.000 Unterschriften gegen den EU-Kommissionsvorschlag zur Taxonomie-Regelung an die Grünen übergeben. Die designierte Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang, hat die Unterschriften entgegengenommen. Mit der Übergabe an die Parteivorsitzende tragen die ...
mehrAtomkraft in der EU-Taxonomie: NATURSTROM appelliert an EU-Parlament und Rat
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die EU-Kommission heute ihre finale Vorlage der EU-Taxonomie veröffentlicht, in der die Atomkraft und Gaskraftwerke weiterhin als nachhaltig klassifiziert werden. Die NATURSTROM AG sieht hierin einen fatalen Irrweg und appelliert an den Europäischen Rat und das EU-Parlament, die Taxonomie abzulehnen. Hierzu Dr. Thomas ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu EU/Taxonomie/Atomkraft
Halle/MZ (ots) - Die Entscheidung der EU-Kommission stellt jedoch nicht allein die Glaubwürdigkeit nachhaltiger Geldanlagen in Frage. Sie lässt bei vielen Europäern mit Sicherheit auch Zweifel an der Ernsthaftigkeit und der Konsequenz der Union beim Klimaschutz aufkommen. Sie könnten sich fragen, warum sie sich eigentlich mehr Mühe geben sollen als Brüssel. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Marc Rath Telefon: ...
mehrNABU zur EU-Taxonomie: Entscheidung an den Experten vorbei / Krüger: Atom und Gas sind nicht nachhaltig
Berlin/Brüssel (ots) - Trotz erheblichen Protesten aus der Zivilgesellschaft, von Experten und aus Teilen der Finanzwirtschaft: Die EU-Kommission hat beschlossen, Atomenergie und fossiles Gas als nachhaltige Finanzanlagen auszuweisen. Sowohl der Europäische Rat als auch das Europäische Parlament werden sich in ...
mehr"Klimapolitische Bankrotterklärung": EU-Kommission legt endgültigen Taxonomie-Text vor und ignoriert Kritik an Greenwashing von Atomkraft und Gas
Berlin (ots) - - Trotz Warnungen von Mitgliedsstaaten und Expertengremien nimmt Kommission offiziell fossiles Gas und Atomkraft in die EU-Taxonomie auf - Bundesregierung hatte sich im Vorfeld gegen die Aufnahme von Atomkraft, aber für bedingte Aufnahme von fossilem Gas ausgesprochen - Deutsche Umwelthilfe fordert ...
mehr
Taxonomie: EU-Kommission agiert zukunftsvergessen
Verden / Berlin (ots) - Zur heutigen Entscheidung der EU-Kommission mit Blick auf die EU-Taxonomie erklärt Christoph Bautz, Geschäftsführender Vorstand von Campact: "Heute ist ein bitterer Tag für den Klimaschutz. Mit ihrer Entscheidung, Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen, agiert die EU-Kommission zukunftsvergessen. Für die Umwelt ist das ein fatales Signal. Und auch das Siegel selbst wird so zu einer ...
mehrDie EU-Taxonomie ist ein unglaubwürdiger Kuhhandel
Straubing (ots) - In Wirklichkeit handelt es sich bei der jetzt vorliegenden Einstufung in die Taxonomie um einen Kuhhandel. Denn natürlich verdienen weder Gas noch Atomkraft, mit einem Öko-Siegel versehen zu werden. Es wäre vielmehr der richtige Schritt von der Kommission gewesen, im Sinne der Glaubwürdigkeit im Sachen Klimaschutz tatsächlich keine der beiden Energiequellen in ihren Kriterienkatalog aufzunehmen. ...
mehrTH Köln liefert Konzepte für Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Grüne strikt gegen Ökolabel für Atomkraftwerke
Berlin (ots) - Grünen-Politikerin Katharina Dröge fordert die Bundesregierung auf, die Pläne der EU-Kommission abzulehnen, Atomkraftwerke künftig als klimafreundlich einzustufen. Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen sagte am Mittwoch im ARD-Mittagsmagazin: "Aus grüner Sicht ist auch klar, wenn das so bleibt, dass Atom da drin ist, dann muss Deutschland auch nein sagen." Die EU-Kommission will ein ...
mehrHeftiger Gegenwind, Kommentar zur Taxonomie von Andreas Heitker
Frankfurt (ots) - Ganz so einfach, wie es zunächst schien, wird es für die EU-Kommission womöglich doch nicht werden, ihre Taxonomie-Vorlage zur Energie durchzubringen. Widerspruch aus Berlin zum delegierten Rechtsakt war absehbar, aber nun hat auch die Expertengruppe der EU-Kommission für Green Finance die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltige Investitionen mit dem Etikett "Greenwashing" gebrandmarkt. ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Gerd Mannes MdL: Kluger Energiemix statt grünem Energie-Extremismus - Energie für Bayern: Günstig, sicher und technologieoffen
München (ots) - Die AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag hat unter dem Titel "Energie für Bayern. Günstig, sicher und technologieoffen" ein fundiertes Konzept für eine zukunftsfähige Energiepolitik vorgelegt. Es zielt darauf ab, das "energiepolitische Dreieck" wiederherzustellen. Dies bedeutet, erstens die ...
mehr
Technische Universität München
Neutronen erkennen Verstopfungen in Pipelines – neue Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37149 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1639758 PRESSEMITTEILUNG N eutronen erkennen ...
mehrAppell an die Politik: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
mehrDeutsche Umwelthilfe fordert: Bundesregierung muss Aufnahme von Erdgas und Atomkraft in EU-Taxonomie verhindern
Berlin (ots) - Heute endet die Konsultationsfrist der EU-Kommission zum Taxonomie-Entwurf, der Atomenergie und Erdgas als nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten einstufen soll. Auch Deutschland wird eine Stellungnahme einreichen. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), ...
mehrKerntechnik-Startup Dual Fluid kooperiert mit TU Dresden für Safety Report
Berlin / Vancouver (ots) - Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid hat die Technische Universität Dresden mit einer Stabilitätsanalyse des Dual Fluid Reaktors beauftragt. Eine Arbeitsgruppe an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik berechnet seit Ende des letzten Jahres die Leistungsentfaltung im Reaktor. Die Berechnungen der TU ...
mehrPolitik/Bundesregierung/Atomkraft / Umweltministerin Lemke schließt in Atomfrage eine Klage gegen EU nicht aus
Halle/MZ (ots) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hält für denkbar, dass die Bundesregierung gegen eine Einstufung der Atomkraft durch die EU-Kommission Klage einreicht. "Wir werden alle Vorschläge und Diskussionsbeiträge in den nächsten Monaten prüfen", sagte sie der in Halle erscheinenden ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Habeck und Windenergie
Halle/MZ (ots) - Windenergie, so hat es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) formuliert, soll einmal der Lastesel künftiger Stromerzeugung sein. Dann aber müsste bis 2030 bundesweit eine installierte Leistung von mehr als 100 Gigawatt Windenergie an Land zur Verfügung stehen. Gut, dass Habeck Gespräche vor Ort sucht und sich an diesem Donnerstag mit Bayern gleich einen harten Brocken gönnt. Hier ist der ...
mehr