Storys zum Thema Atomenergie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW/BDH: Energiekrise heizt Nachfrage nach Solarheizungen an
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG VON BUNDESVERBAND SOLARWIRTSCHAFT UND BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN HEIZUNGSINDUSTRIE Energiekrise heizt Nachfrage nach Solarheizungen an 2022 wurden rd. 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr – Fast die Hälfte der Immobilienbesitzer:innen liebäugelt mit Solarwärmekollektoren, jede:r Zehnte plant sie bereits 2023 – ...
mehrKommunale Wirtschaft und Wirtschaftsweise Grimm für längere AKW-Laufzeiten
Osnabrück (ots) - Kommunale Wirtschaft und Wirtschaftsweise Grimm für längere AKW-Laufzeiten VKU-Hauptgeschäftsführer Liebing: "Alle Kapazitäten nutzen, um für Notsituationen gewappnet zu sein" - Grimm: "Atomkraft würde Strompreis um 8 bis 12 Prozent senken und CO2 sparen" Osnabrück. Deutschlands kommunale Wirtschaft und die Wirtschaftsweise Veronika Grimm ...
mehrLandesregierung Niedersachsen: Es wird keinen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken geben
Osnabrück (ots) - Landesregierung Niedersachsen: Es wird keinen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken geben Energieminister Meyer schließt Produktion über 15. April hinaus aus - "RWE fehlt Personal" Osnabrück. Niedersachsens Energieminister Christian Meyer schließt den Weiterbetrieb des Atomkraftwerks Emsland in Lingen über den 15. April hinaus aus. "Das ...
mehrNach Räumung von Lützerath: RWE will Aktivisten zur Kasse bitten
Osnabrück (ots) - Nach Räumung von Lützerath: RWE will Aktivisten zur Kasse bitten Konzern kündigt rechtliche Schritte an: "Störer müssen mit Schadenersatzforderungen rechnen" Osnabrück. Nach der Räumung von Lützerath hat der Energiekonzern RWE zivilrechtliche Schritte gegen Demonstranten angekündigt. "Natürlich müssen alle Störer mit einer Schadenersatzforderung rechnen", sagte Konzernsprecher Guido Steffen ...
mehrDeutsche Umwelthilfe: Neckarwestheim 2 für sichere Stromversorgung nicht notwendig
Berlin (ots) - Am heutigen Donnerstag soll das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 nach dreiwöchiger Unterbrechung wieder ans Netz gehen. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommentiert die Rückkehr des Kraftwerks: "Seit Anfang des Jahres hat das Atomkraftwerk Neckarwestheim keinen Strom geliefert, jetzt soll es wieder ans Netz ...
mehr
Deutschland: Photovoltaik-Boom und Rückkehr der Kohle
Greven (ots) - Ein aktueller Bericht gibt Aufschluss über die Entwicklung der Stromeinspeisung in Deutschland. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung hat im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum geringfügig zugenommen und betrug 44,4 %. Der Anteil der konventionellen Energieträger ging hingegen leicht zurück und betrug 55,6 %. Besonders hervorzuheben ist der Boom der ...
mehrBundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Wissen über Endlager Jahrtausende erhalten: Infoveranstaltung zu Langzeitdokumentation und Atomsemiotik
Wie kann der Informations- und Wissenserhalt über atomare Endlager langfristig gelingen? Wie lange soll das Wissen überhaupt erhalten werden? Welche Zeichen könnten in Jahrtausenden die Menschen vor einem Endlager warnen? Zu ...
mehrFDP-Generalsekretär Djir-Sarai: AKW-Laufzeitverlängerung ist keine rote Linie für den Fortbestand der Ampel
Stuttgart/Bonn (ots) - Für den Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, ist die Frage der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke über April 2023 hinaus keine rote Linie für den Verbleib seiner Partei in der Ampelkoalition mit SPD und Grünen. Im Interview mit dem Fernsehsender phoenix sagte Djir-Sarai, der ...
mehrVerpasste Ziele
Frankfurt (ots) - Der CO2-Ausstoß ist 2022 wie schon im Vorjahr (praktisch) nicht gesunken, und das nächste Etappenziel 2030 gerät zunehmend außer Reichweite. Natürlich muss man gerecht sein. Putins Energiekrieg hat das Scholz-Kabinett zu Maßnahmen gezwungen, die die Bilanz verhageln. So wurden Kohlemeiler entmottet, um Gas zu sparen. Und keiner kann Berlin dafür verantwortlich machen, dass Frankreich seine AKW nicht in Schuss hält, weswegen Deutschland dort mit ...
mehrBundestagspräsidentin fordert Ende der Atom-Debatte
Osnabrück (ots) - Bundestagspräsidentin fordert Ende der Atom-Debatte Bas: "Festhalten an Atomkraft würde notwendige Transformation ausbremsen" - Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen Osnabrück. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat wiederkehrende Rufe der FDP und der Opposition nach längeren AKW-Laufzeiten kritisiert. "Machen wir uns nichts vor: Wenn wir jetzt neue Brennstäbe kaufen würden, laufen die alten ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
RWE-Chef: Energiepreise 2023 doppelt so hoch - trotz Preisbremsen
Essen (ots) - RWE-Chef Markus Krebber rechnet im neuen Jahr trotz der staatlichen Preisbremsen mit hohen Belastungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Auf sie sehe er "eine Verdoppelung der Kosten für Strom und Gas gemessen am Niveau vor der Krise zukommen - auch mit der Preisbremse", sagte Krebber im Podcast "Die Wirtschaftsreporter" der Westdeutschen ...
mehr
Brüssel lässt Milde walten, Kommentar zu Uniper von Annette Becker
Frankfurt (ots) - Es hätte schlimmer kommen können. Das ist die entscheidende Erkenntnis aus den Auflagen, welche die EU-Kommission Deutschlands größtem Gasimporteur Uniper aufbrummt. Für die beispiellose Beihilfe in einer Größenordnung von 33 Mrd. Euro - respektive 34,5 Mrd. Euro, wie es im Statement der EU-Kommission heißt - bleiben weite Teile des ...
mehr- 2
Pressemitteilung zolar: Solaranlagen-Kauf ab 2023 noch einfacher - Null Prozent Mehrwertsteuer, weniger Bürokratie
Ein Dokumentmehr Wattner versorgt das Saarland / Drei Solarkraftwerke mit 35,9 Megawatt Leistung im Saarland übernommen
Köln (ots) - Wattner hat in diesem Jahr die Solarkraftwerke Niederlinxweiler mit 13,1 Megawatt, Ottweiler mit 9,8 Megawatt und Nunkirchen mit 13,0 Megawatt Leistung gebaut und an die Vermögensanlage Wattner SunAsset 10 übergeben. Es sind die ersten Solarkraftwerke von Wattner, die im Saarland errichtet wurden. ...
mehrBundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
4Ausstellung „Nach der Kernkraft – Konversionen des Atomzeitalters“ - Schau in Berlin-Tiergarten präsentiert Ideen für AKW-Nachnutzung
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
BSW-PM: Bevölkerungsmehrheit meint: Energiekrise sollte Energiewende beflügeln
Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft Energiekrise sollte Energiewende beflügeln 55 Prozent für schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien – Solarwirtschaft warnt: EE-Markteingriffe zur Finanzierung der Strompreisbremse sowie steigende Kosten könnten Energiewende ausbremsen – BNetzA müsse zur Vermeidung anhaltender Unterzeichnung PV-Auktionen neue ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Kernfusion
Halle/MZ (ots) - Das wichtigste Ergebnis der jüngsten Experimente liegt vielleicht weniger in physikalischen Details als in einem psychologischen Effekt: Kommt jetzt, inmitten einer globalen Energiekrise, ein neuer Techno-Optimismus in Gang? Manche, die das Heil allein in alternativen Energien sehen, sträuben sich spontan: Warum, fragen viel, soll die Lösung nun doch wieder von Anlagen kommen, die sich, wenn ...
mehr
Focused Energy: Durchbruch bei laserbasierter Kernfusion
Darmstadt (ots) - Erstmals Nettoenergiegewinn erzielt / Viele Wissenschaftler jetzt bei Focused Energy Wissenschaftler am kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory haben erstmals eine Kernfusion per Laserzündung mit einem Nettoenergiegewinn erzeugt. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer sicheren, sauberen und schier unerschöpflichen Energieerzeugung. Mehr Energie raus als rein Die ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW-Solar: Ausschreibungen
Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft Kostensteigerungen bremsen Energiewende Bundesnetzagentur vermeldet erneut Unterzeichnung bei jüngster Photovoltaik-Ausschreibung - Zu niedrige Gebotshöchstwerte bei EEG-Auktionen und EE-Umsatzabschöpfung zur Finanzierung der Strompreisbremse bremsen Investitionen in neue Solarparks. Solarwirtschaft warnt vor Verfehlung der Energiewende-Ziele und fordert Nachbesserungen im Bundestag auch bei der Förderung neuer ...
mehrMerz-Kritik an Scholz - Ganz schön dreist
Straubing (ots) - Glaubt er wirklich, die Bürger hätten vergessen, dass es Angela Merkel war, die erst den Atomausstieg gestoppt hat, um dann aus dem Bauch heraus wieder einen Rückzieher zu machen? Dass sie die Abhängigkeit von russischem Erdgas vergrößert und alle Warnungen der EU-Partner ignoriert hat? Dass ihre Energiewende großer Murks war? Wenig anders sieht es bei der Digitalisierung aus. Oder auch bei der ...
mehrEnergie-Revolution im Eigenheim: Dach-Solarstrom zu 100 Prozent selbst nutzen
Hamburg (ots) - - LichtBlick bietet mit der StromWallet erstmals eine vollständige Nutzung des lokal erzeugten Stroms für Häuser mit Solaranlage an - Intelligente Vernetzung zum virtuellen Kraftwerk steigert Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen und stabilisiert Stromnetze LichtBlick geht neue Wege bei Vermarktung und Vernetzung von Solarstrom aus Eigenheimen und ...
mehr- 3
Pressemitteilung zolar (Infografik): Langfristige Strompreisbremse - Solaranlage reduziert Stromkosten nachhaltig
Ein Dokumentmehr Photovoltaik.one veröffentlicht Ranking der zehn führenden Solarmodul-Hersteller der Welt
Greven (ots) - Die Solarenergie nimmt unter den erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle ein. Sie ist vergleichsweise kostengünstig in der Anschaffung und steht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen offen. Das wirkt sich auf den Wettbewerb in der Branche aus. Das Vergleichsportal Photovoltaik.one hat daher die Hersteller von Photovoltaik-Modulen genauer unter ...
mehr
Technische Universität München
Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich - Bahnbrechende Berechnungen an der TUM
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22731 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Fotos zum Download: http://go.tum.de/330950 PRESSEMITTEILUNG Bahnbrechende Berechnungen von Forschenden der TUM: Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich Die ...
mehrLindners Herz für Öl-Multis
Frankfurt (ots) - Schon früh im Jahr machte das Wort der "Übergewinne" die Runde. Gemeint sind damit Erlöse, die einzig auf die Entwicklung der Preise zurückzuführen sind. Diese leistungslosen Gewinne zu besteuern und damit einen Teil der Krisenkosten zu bezahlen, diese Forderung wurde zunehmend populär. Wie ein Löwe dagegen gekämpft hat Finanzminister Christian Lindner. Erst als dem FDP-Chef dämmerte, dass nicht nur Öl- und Gasproduzenten, sondern auch Betreiber ...
mehrMartin Herrenknecht warnt vor Abwanderung der Industrie und kritisiert Energiepolitik: "Die Deutschen sind Angsthasen"
mehrWirtschaftsrat warnt vor Ausbremsen der Energiewende durch Abschöpfen von Zufallsgewinnen
Osnabrück (ots) - Wirtschaftsrat warnt vor Ausbremsen der Energiewende durch Abschöpfen von Zufallsgewinnen Generalsekretär Steiger fürchtet "beträchtliche Kollateralschäden für Wind- und Solarstromerzeuger" - Mittel für Ausbau der Erneuerbaren würden abgezogen Osnabrück. Der Wirtschaftsrat der CDU hat die Bundesregierung vor einem Abwürgen der Energiewende ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Atomkraft
Halle/MZ (ots) - Bei allem Risiko: Ein Betrieb der drei verbliebenen Meiler bis zum Ende der Energiekrise wäre wohl besser als ein Streckbetrieb. Aber zu besten Lösungen kommt es nicht, wenn der Wettbewerb von Parteien zu taktischen Spielchen führt, wo Weitsicht gefragt wäre. Langfristig aber ist der Ausstieg richtig. Denn Atomenergie ist gefährlich und teurer als Strom aus Sonne und Wind. FDP-Chef Christian Lindner ...
mehrNicht ideal, aber richtig
Frankfurt (ots) - Ja, bei allen Risiken, die der Atomenergie weiter anhaften: Ein Betrieb der drei verbliebenen Meiler bis zum Ende der Energiekrise wäre wohl besser als ein Streckbetrieb von dreieinhalb Monaten. Es wäre auch fürs Klima besser, als Kohlekraftwerke aus der Reserve zu holen. Aber zu besten Lösungen kommt es eben nicht, wenn der Wettbewerb von Parteien zu taktischen Spielchen führt, wo strategische Weitsicht gefragt wäre. Das ist leider nicht allein im ...
mehr