Storys zum Thema Atomausstieg
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
11mehrMittwoch, 29. Juni 2022, 22.45 Uhr / ZDFzoom: Grauzone / Atomkraft - jein danke / Film von Axel Berking, Melissa Holland-Moritz und Marc Schlömer
Mainz (ots) - Bitte geänderten Programmtext beachten!! Um die Klimakatastrophe abzuwenden und unabhängig von russischen Energieimporten zu werden, wollen immer mehr Menschen zurück zur Atomkraft. Ist die Kernenergie tatsächlich eine Lösung? Sogar der Weltklimarat geht davon aus, dass die Kernkraft einen Beitrag ...
mehr36 Jahre nach Tschernobyl: Deutsche Umwelthilfe und .ausgestrahlt sagen "Atomkraft?! Immer noch: Nein Danke!"
Berlin (ots) - - DUH veröffentlicht Hintergrundpapier zu Atomenergie und widerlegt Mythen zum vermeintlichen Potenzial neuer Kraftwerks-Generationen - Auch neue Atomkraftwerke bleiben gefährlich, produzieren Atommüll, verursachen enorme Kosten und spielen keine Rolle bei einer klimagerechten Energieversorgung - ...
mehrKernenergie-Experte: Klimaschutz und Atomausstieg sind kein Gegensatz
Kernenergie-Experte: Klimaschutz und Atomausstieg sind kein Gegensatz Der Ukraine-Krieg hat die Sicherheit von Kernkraftwerken – scheinbar plötzlich – wieder in die öffentliche Diskussion gebracht. „Dass jetzt kriegerische Handlungen in der Nähe von Kernkraftwerken stattfinden, ist zutiefst ...
Ein DokumentmehrNeue Klimaziele: Ausbaugeschwindigkeit von Wind- und Solarkraft muss sich vervielfachen
Düsseldorf (ots) - Um die von der Bundesregierung angehobenen Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen und den durch die Energiewende steigenden Strombedarf zu decken, muss der Ausbau von Wind- und Solarkraft bis 2030 viel schneller erfolgen als bisher: Die Ausbaugeschwindigkeit von Windparks an Land muss ...
mehrCDU-Energieexperte offen für Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke
Osnabrück (ots) - CDU-Energieexperte offen für Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke Partei-Vize Andreas Jung hält Prüfung für notwendig - Rasche Unabhängigkeit von russischem Gas aber nicht zu erwarten Osnabrück. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende und Energieexperte Andreas Jung zeigt sich offen für eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke in ...
mehr
Ifo-Chef Fuest plädiert nach Russlands Angriff auf Ukraine für späteren Atomausstieg
Osnabrück (ots) - Ifo-Chef Fuest plädiert nach Russlands Angriff auf Ukraine für späteren Atomausstieg Ökonom will AKW zumindest so lange laufen lassen, "bis Abhängigkeit vom russischen Erdgas überwunden ist" Osnabrück. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine plädiert Ifo-Chef Clemens Fuest dafür, die noch im Betrieb befindlichen deutschen ...
mehr2022: Ein bedeutendes Jahr für München, 90% Ökostrom, Abschied von Kohle und Kernenergie
mehrNeues Rechtsgutachten zu EU-Taxonomie: Aufnahme von Atom und Gas wäre rechtswidrig; Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung zur Ablehnung und Klage auf
Berlin (ots) - - Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht geben Bundesregierung umfassenden Handlungsrahmen vor, der auch für die Mitgestaltung von Unionsrecht gilt und Ablehnung der beabsichtigten Regelungen gebietet - Regelungen für Erdgas enthalten große Schlupflöcher, die einen dauerhaften Betrieb von ...
mehrConference on the Future of Europe
EU streitet um Zukunft der Atomenergie (Update: Januar 2022)
mehrBayernpartei: Atomausstieg - wenn einheimische Steuerzahler und Stromkunden grüne Moralweltmeister-Pläne finanzieren
München (ots) - Mit relativ viel Brimborium wurden in der Silvesternacht drei bundesdeutsche Atomkraftwerke abgeschaltet. Bejubelt von den Grünen und etlichen Verbänden. Fast ironisch kann man es da nennen, dass in eben jener Silvesternacht, nur ein paar Stunden später, die EU-Kommission verkündete, dass - ...
mehrEuropa-Abgeordneter Liese (EVP) warnt vor Revision des Atomausstiegs
Bonn/Meschede (ots) - Der Europa-Abgeordnete Peter Liese (EVP) hat deutliche Kritik an einer möglichen Revision des Atomausstiegs in Deutschland geübt. Er halte eine solche Debatte für fehlgeleitet und stehe ihr "sehr, sehr skeptisch" gegenüber. "Die Erneuerbaren sind die Zukunft und nicht die Kernenergie", appellierte Liese im phoenix-Interview. "Die Kernenergie ...
mehr
Umweltministerin: Propaganda über sichere Mini-AKW ohne Atommüll ist "Märchen"
Osnabrück (ots) - Umweltministerin: Propaganda über sichere Mini-AKW ohne Atommüll ist "Märchen" Schulze verteidigt Atomausstieg zehn Jahre nach Fukushima - IAEA-Position zu Kernenergie "nicht objektiv" Osnabrück. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sieht - anders als US-Präsident Joe Biden - in Mini-Kernkraftwerken (SMR) kein Potenzial als CO2-freie ...
mehrZehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Renaissance der Atomkraft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes
Berlin (ots) - Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Renaissance der Atomkraft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes - Immer noch weite Flächen um den Reaktor kontaminiert, zehntausende Menschen in Notunterkünften, Krebszahlen signifikant erhöht - In Deutschland ist ...
mehrTeure Endabrechnung / Kommentar zum Vattenfall-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Christoph Ruhkamp
Frankfurt (ots) - Eigentlich hatte sich die rot-grüne Bundesregierung schon im Jahr 2000 mit den vier großen Energiekonzernen auf eine Restlaufzeit von 32 Jahren für die 19 deutschen Atomkraftwerke geeinigt. Dann beschloss im Jahr 2010 die schwarz-gelbe Bundesregierung den Ausstieg aus dem Ausstieg. Und nach ...
mehrMZ zum Atomausstieg
Halle (ots) - Die damalige schwarz-gelbe Regierung hatte gerade den Ausstieg vom Atomausstieg hingelegt, da explodierte im März 2011 das AKW in Fukushima. In einer beispiellosen 180-Grad-Kehrtwende wurde Kanzlerin Angela Merkel über Nacht zur Kernkraftgegnerin. Aus politischem Kalkül. Ihr war klar, dass nach dem größten anzunehmenden Unfall in Japan niemand mehr Atomstrom will. Eilig wurden gesetzliche Änderungen gezimmert. Doch 2016 entschied das BVG, dass den ...
mehrFrühere Anti-Atomkraft-Aktivistin wirbt aus Klimaschutzgründen für längere Meiler-Laufzeiten
Osnabrück (ots) - Frühere Anti-Atomkraft-Aktivistin wirbt aus Klimaschutzgründen für längere Meiler-Laufzeiten Wendland: Dutzende Millionen Tonnen CO2 wären einzusparen - Fridays for Future ignoriert Potenzial und setzt auf "altgrüne Agenda" Osnabrück. Die Kernenergie-Forscherin und frühere Anti-Atomkraft-Aktivistin Anna Veronika Wendland hat "Fridays for ...
mehrPressestimme zur französischen Atompolitik
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim: Fessenheim ist Geschichte. Frankreich hat endlich sein ältestes AKW stillgelegt - eine Anlage, die mit Pannen Schlagzeilen machte und in einem erdbebengefährdeten Gebiet steht. Die Bevölkerung im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz kann aufatmen. Viel Hoffnung, Paris werde nun dem deutschen Weg des ...
mehr
Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren an Atomkraftwerk für Energiewende / Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg werden gesprengt
Philippsburg (ots) - Philippsburg/Baden-Württemberg, 14. 5. 2020 - Mit einer Projektion auf die Kühltürme des AKW Philippsburg haben Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen in der Nacht "Platz schaffen für die Energiewende" gefordert. Die Aktion findet unmittelbar vor der Sprengung der beiden 153 Meter hohen ...
mehrSPD-Fraktionsvize: Regierung bereitet "Windmühlen-Prämien" vor
Osnabrück (ots) - SPD-Fraktionsvize: Regierung bereitet "Windmühlen-Prämien" vor Miersch: Wer Windräder in der Nachbarschaft akzeptiert, muss belohnt werden - Klagen gegen Anlagen sollen erschwert werden Osnabrück. Die Große Koalition bereitet nach SPD-Angaben "Windmühlen-Prämien" vor, um den Widerstand gegen Windräder vor der eigenen Haustür zu überwinden: ...
mehrMehr Mut bei der Energie / Leitartikel von Tobias Kisling zum Atomausstieg
Berlin (ots) - Kurzform: Was es braucht, wäre eine Signalwirkung vom Bund. Entweder, indem er sich auf eine Branche fokussiert und noch stärker finanzielle Bemühungen als bisher in Forschung und Infrastruktur investiert. Oder aber, indem er sagt, dass Strom in Zukunft noch teurer wird, weil die eigene Versorgung nicht ausreicht und mehr importiert werden muss. Das ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Uran - das koloniale Erbe Experte Patrick Schukalla: Förderung des tödlichen Erzes ging immer zu Lasten der lokalen Bevölkerung
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Wird Uran im Zuge der Renaissance der atomaren Abschreckung und im Kampf gegen den Klimawandel ein Comeback erleben? Patrick Schukalla: Ob das Uran ein Comeback erlebt, entscheidet sich vor allem an der Zukunft der zivilen Atomindustrie. Lediglich mittelbar wird sich hier der ...
mehrRheinische Post: RWE hat laut Bundestagsjuristen kein Recht auf Entschädigung nach Kohleausstieg
Düsseldorf (ots) - Die Stromverbraucher und der Staat sind rechtlich nicht verpflichtet, Energiekonzerne wie RWE nach dem Kohleausstieg für das Abschalten von Kraftwerken zu entschädigen. Diese Rechtsposition bekräftigen Bundestagsjuristen in einer neuen Stellungnahme im Auftrag der Grünen, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. Der ...
mehrvbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
vbw: Stillstand hält an - Gaffal: "Vorschläge der Kohlekommission erschweren Energiewende zusätzlich"
mehr
Mittelbayerische Zeitung: Quadratur des Kreises / Seit Monaten berät eine Kommission über den Ausstieg aus der Braunkohle. Kurz vor dem Ziel müssen die schwersten Brocken beiseite geräumt werden. Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis. Anders als bei ihrem ziemlich einsamen Atomausstieg, unter dem Eindruck der Katastrophe von Fukushima vor acht Jahren, hat Kanzlerin Angela Merkel vor den Ausstieg aus der Braunkohle eine Kommission gesetzt. Das bunt zusammengesetzte ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Angst vor der AfD befeuert das Gefeilsche um Kohle-Milliarden Lüneburger Umweltrechtler Prof. Thomas Schomerus empfiehlt den Atomkonsens als Vorbild für den Kohleausstieg
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Hat sich beim Kohlegipfel abgezeichnet, inwieweit der Atomkonsens eine Blaupause für den Kohleausstieg sein kann? Prof. Thomas Schomerus: Klar ist, dass zwischen Atomkraft und Kohle erhebliche Unterschiede bestehen. Auf der einen Seite haben wir eine Hochrisikotechnologie, die ...
mehrHeilbronner Stimme: Kotting-Uhl zu Verzicht auf Kernbrennstoffsteuer - "Finanzministerium lässt sich Milliardeneinnahmen entgehen - Peinliche Untätigkeit".
Heilbronn (ots) - Eine Wiedereinführung der Kernbrennstoffsteuer in dieser Legislaturperiode kommt für die Bundesregierung nicht in Frage. Das geht aus einer schriftlichen Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl hervor, die der "Heilbronner ...
mehrFreie Wähler Landtagsfraktion Bayern
Glauber/FREIE WÄHLER: Entschädigung für Atomkonzerne kommt Verbraucher teuer zu stehen
München (ots) - Thorsten Glauber, stv. Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, zur Meldung "Konzernen steht «angemessene» Entschädigung für Atomausstieg zu": "Das heutige Urteil zur Entschädigung von Energiekonzernen nach dem beschleunigten Atomausstieg kommt uns Verbraucher teuer zu stehen. Denn wieder einmal wird eine ...
mehrphoenix Live: Milliarden für den Atomausstieg? / Bundesverfassungsgericht urteilt zu Konzernklagen - Dienstag, 6. Dezember 2016, 09.45 Uhr
Bonn (ots) - Die atompolitische Kehrtwende nach Fukushima erwischte die Energieversorger kalt. Vom Staat wollen sie dafür etliche Milliarden Entschädigung. Am Dienstag veröffentlicht das Bundesverfassungsgericht sein Grundsatzurteil zum Atomausstieg. Beobachter erwarten ein sehr komplexes Urteil, das den ...
mehr