Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Storys zum Thema Arbeitslosigkeit
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
Soziales Europa: Heil will mehr Schutz vor "unanständigen Löhnen"
Osnabrück (ots) - Soziales Europa: Heil will mehr Schutz vor "unanständigen Löhnen" Bundesarbeitsminister: Beschäftigte nicht die Zeche der Krisenbewältigung zahlen lassen Osnabrück. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) drängt auf faire Löhne und Mindestlöhne in ganz Europa und warnt davor, Arbeitnehmer in der Corona-Krise zusätzlich zu belasten. Heil ...
mehrArbeiten im Homeoffice: DGB beharrt auf Rechtsanspruch der Beschäftigten
Osnabrück (ots) - Arbeiten im Homeoffice: DGB beharrt auf Rechtsanspruch der Beschäftigten Hoffmann: "Mobiles Arbeiten braucht verlässliche Rahmenbedingungen" Osnabrück. In der Diskussion um Arbeit im Homeoffice beharren die Gewerkschaften trotz scharfer Kritik der Arbeitgeber auf einem Rechtsanspruch der Beschäftigten. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der "Neuen ...
mehrDie Deutschen haben mehr Angst vor Trump als vor Corona
VektorgrafikmehrErgebnisse der R+V-Studie "Die Ängste der Deutschen 2020"
4 Dokumentemehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer warnt vor Massenarbeitslosigkeit in der Automobilbranche
Berlin (ots) - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat vor den Folgen der Coronavirus-Pandemie in der Automobilbranche gewarnt. "Wir brauchen jetzt das Schützen und Stützen in einer Nach-Lockdown-Phase, damit wir nicht in die nächste Krise hineinschlittern und die Krise heißt dann Massenarbeitslosigkeit", ...
mehr
Saarbrücker Zeitung: Jobs für 51.000 Langzeitarbeitslose / Heil wertet Teilhabechancengesetz als Erfolg /Kritik der Linken
Berlin/Saarbrücken (ots) - Durch das seit Januar 2019 geltende Teilhabechancengesetz haben nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe) bislang 51.369 Langzeitarbeitslose eine Beschäftigung gefunden. Darunter sind rund 40.000 Personen, die seit mindestens sechs Jahren Hartz IV bezogen hatten, ...
mehrJeder vierte "Systemrelevante" bekommt nur Niedriglohn
Osnabrück (ots) - Jeder vierte "Systemrelevante" bekommt nur Niedriglohn Anteil deutlich höher als unter allen Beschäftigten - Antwort des Arbeitsministeriums auf AfD-Anfrage Osnabrück. Von den Beschäftigten in den sogenannten systemrelevanten Berufsgruppen bekommt mehr als jeder Vierte (26,5 Prozent) nur einen Niedriglohn. Damit sind viele der als "Helden des Alltags" gefeierten Personengruppen deutlich häufiger im ...
mehrArbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
Gesamtmetall fordert die Verlängerung der vollen Sozialaufwandserstattung bis Ende 2021 zum Erhalt von Arbeitsplätzen - Zander: "Sonst droht eine massive Zunahme der Arbeitslosigkeit"
Berlin (ots) - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall begrüßt die Ankündigung des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil, die Regelungen zum Kurzarbeitergeld zu verlängern. "Kurzarbeit ist ein wertvolles Instrument, um einen vorübergehenden Arbeitsausfall zu überbrücken", betonte Hauptgeschäftsführer Oliver ...
mehrWortlaut Interview Scheele
Düsseldorf (ots) - Herr Scheele, die Bezugszeit des Kurzarbeitergeldes soll auf 24 Monate verlängert werden. Warum ist das richtig so? Scheele Wir werden nicht am Jahresende mit der Corona-Krise und deren Auswirkungen am Arbeitsmarkt durch sein. Die Unternehmen brauchen frühzeitig Planungssicherheit, wie sie durch das nächste Jahr kommen, mit welcher Unterstützung sie rechnen können. Das Kurzarbeitergeld ist das Hauptinstrument, das die Lage am Arbeitsmarkt ...
mehrBundesagentur-Chef befürwortet Vier-Tage-Woche mit teilweisem Lohnausgleich
Düsseldorf (ots) - Der Präsident der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hat Pläne der IG Metall für eine Vier-Tage-Woche bei teilweisem Lohnausgleich unterstützt. "Es ist gut und richtig, dass die Sozialpartner darüber reden, was es an betrieblichen Anpassungsmaßnahmen geben kann, um Entlassungen zu vermeiden. Dazu kann auch gehören, das ...
mehrFast zwei Drittel der Leiharbeitskräfte erhalten Niedriglohn
Osnabrück (ots) - Fast zwei Drittel der Leiharbeitskräfte erhalten Niedriglohn Leiharbeiter von Anstieg der Arbeitslosigkeit besonders betroffen - Zahlen der Bundesagentur für Arbeit - Linksfraktion: "Leiharbeit abschaffen" Osnabrück. Der Niedriglohnanteil bei den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten ist im Bereich der Leiharbeit mehr als dreimal so ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Konjunktur
Halle (ots) - Milliardensummen hat die Bundesregierung in die Hand genommen, um die schlimmsten ökonomischen Folgen der Krise abzufedern. Allerdings wird auch ein so starkes Land wie Deutschland die üppigen Stützungs- und Sozialprogramme nicht ewig durchhalten können. Schon diskutieren Regierungsvertreter längst darüber, dass man aufpassen müsse, keine zwei Klassen der Arbeitslosigkeit zu schaffen. Wenn jene, die ...
mehrKipping: Anrechnung des Kindergeldes auf Hartz IV stoppen
Osnabrück (ots) - Linken-Chefin sieht Hartz-IV-Bezieher und Alleinerziehende mit geringem Einkommen bei Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag benachteiligt Osnabrück. Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, das Kindergeld und den Kinderfreibetrag ab 1. Januar 2021 zu erhöhen, und die Forderung nach einer Grundsicherung für Kinder bekräftigt. "Die ...
mehrArbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen Arbeitslosigkeit trifft zunehmend auch Menschen über 60. Die Arbeitsförderung hat aber mit der Entwicklung der Altersarbeitslosigkeit in den letzten Jahren nicht Schritt gehalten. Die -Teilnahmezahlen sind rückläufig und haben bei den älteren Arbeitslosen stärker abgenommen als bei den ...
mehrJeder Fünfte bekommt nach Jobverlust kein Arbeitslosengeld
Osnabrück (ots) - Jeder Fünfte bekommt nach Jobverlust kein Arbeitslosengeld Zahlen der Bundesagentur für Arbeit - Linke: Zugang zu Leistungen erleichtern Osnabrück. Wer seinen Job verliert, hat in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld oder - bei langer Arbeitslosigkeit - auf Hartz IV. Aber mehr als jeder fünfte Arbeitsuchende (20,7 Prozent) hat 2019 keine Leistungen bekommen. Das geht aus einer Antwort der ...
mehrFrauen-Union der CDU für weitgehende Abschaffung von Minijobs
Düsseldorf (ots) - Die Frauen-Union der CDU fordert als Konsequenz aus den Härten für Minijobber in der Corona-Krise die weitgehende Abschaffung dieses Beschäftigungsmodells - außer für Schüler, Studenten und Rentner. In Krisenzeiten fielen Minijobs zuerst weg, heißt es in einem Beschlusspapier des Vorstands der 155.000 Mitglieder zählenden Frauen-Union, das ...
mehrWESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum Arbeitsmarkt
Bielefeld (ots) - Schluss mit der Gesundbeterei: Die Zahl der Arbeitslosen wird wegen der Folgen der Corona-Krise weiter steigen. Wenn die vorübergehende Aussetzung der Anmeldepflicht von Insolvenzen am 30. September endet, sehen wir klarer. Im Gegensatz zum Chef der Arbeitsagentur, der die Zahlen schönzureden versucht, spricht die Kanzlerin Klartext. Was sie selten tut. Und wenn sie es tut, dann sollte man wissen, was ...
mehr
Lohnkostenzuschüsse helfen Problemgruppen am wenigsten
Düsseldorf (ots) - Das seit Anfang 2019 geltende Teilhabechancengesetz kommt vor allem Menschen zugute, die bereits an anderen Maßnahmen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit teilgenommen haben oder die noch nicht sehr lange arbeitslos waren. Das geht aus der Antwort des Arbeitsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. ...
mehrMehr als jeder zweite Bezieher von Arbeitslosengeld erhält weniger als 1.000 Euro
Osnabrück (ots) - Mehr als jeder zweite Bezieher von Arbeitslosengeld erhält weniger als 1.000 Euro In Ostdeutschland zwei von drei Betroffene - Zahlen des Arbeitsministeriums - Linke: Leistung erhöhen Osnabrück. Mehr als jeder zweite Bezieher von Arbeitslosengeld hat Ansprüche auf weniger als 1.000 Euro. Von den 849.000 Arbeitslosengeldbeziehern lagen im März ...
mehrAltmaier-Zitat über Jobs in Corona-Pandemie sinnentstellend gekürzt
Berlin (ots) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich Mitte März 2020 in einer Talkshow zu den Aussichten für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland während der Corona-Krise geäußert. Angeblich soll er bei diesem Auftritt so oder ähnlich gesagt haben: "Kein einziger Arbeitsplatz geht wegen Corona verloren." BEWERTUNG: Die Altmaier-Aussage ist ...
mehrCHECK24 erstattet bis zu sechs Monate die Kreditraten bei Arbeitslosigkeit
München (ots) - - Kostenloser Kreditschutz - unabhängig von Kreditbetrag, Verwendung, Laufzeit und Bank - CHECK24 Kreditkunden sind sechs Monate vor unverschuldeter Arbeitslosigkeit geschützt - Über 300 CHECK24-Experten beraten bei Fragen rund um den digitalen Kreditabschluss CHECK24 bietet Kunden einen kostenlosen Kreditschutz gegen Arbeitslosigkeit - für bis zu ...
mehrStudie: Kohleregionen nicht stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Regionen
Düsseldorf (ots) - Menschen in den Kohleregionen erleben nicht häufiger Phasen der Arbeitslosigkeit als Menschen im Bundesdurchschnitt. Das geht aus einer neuen Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) vorliegt. Demnach gaben in einer repräsentativen Umfrage 22 Prozent der Befragten im Ruhrgebiet an, schon ...
mehrDer Gipfel des Absurden, Kommentar zur Hausse am US-Aktienmarkt von Dieter Kuckelkorn
Frankfurt (ots) - Die Welt befindet sich in der schwersten Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren, aber die Aktienmärkte befinden sich in Jubelstimmung: Der US-Technologieindex Nasdaq Composite erreichte am Montag ein weiteres Allzeithoch. Der scharfe Knick durch den Ausbruch der Coronakrise ist längst ausgebügelt, gegenüber dem Jahresanfang befindet sich der ...
mehr
Kommentar / Deutschland kommt noch glimpflich davon = Von Birgit Marschall
Düsseldorf (ots) - Die Corona-Krise hat schon 580.000 Jobs gekostet - und ein Ende des Arbeitsplatzabbaus ist noch nicht in Sicht. Doch eine Entwicklung wie etwa in den USA, wo sich mehr als 40 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet haben, wird es bei uns nicht geben. Und die, die ihren Job in der Krise verlieren, sind auch besser abgesichert als die Amerikaner. Die ...
mehrWüstenrot & Württembergische AG
Immobilienmärkte auf stabilem Fundament
Ludwigsburg (ots) - Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG, zur Lage an den Immobilienmärkten in Zeiten von Corona Die Wüstenrot Bausparkasse beobachtet im Bereich der Wohnungsmärkte aktuell eine Zurückhaltung sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite. Die gesellschaftlichen Einschnitte durch das Corona-Virus treffen in Deutschland auf einen seit rund zehn Jahren anhaltenden ...
mehrNeu bei PEUGEOT: Kostenfreie Versicherung übernimmt Leasingraten bei Arbeitslosigkeit
mehrWirtschaft ohne Stoßdämpfer / Schon in normalen Zeiten können vier von zehn Amerikanern eine unerwartete Rechnung nicht bezahlen / Leitartikel von US-Korrespondent Thomas Spang
Regensburg (ots) - Neuneinhalb Jahre vergingen seit dem Ende der großen Rezession, die 2008 mit dem Platzen der Immobilienblase begonnen hatte. Während dieser längsten Aufschwungphase in der Geschichte schuf die US-Wirtschaft rund 22 Millionen neue Arbeitsplätze. Binnen von nur vier Wochen vernichtete der ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe begrüßt Bericht zur Westbalkan-Regelung und fordert Verlängerung
Berlin (ots) - "Der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Forschungsbericht bestätigt uns in unserer Forderung, die zum Jahresende auslaufende Westbalkan-Regelung zu verlängern. Wir hatten aufgrund vieler Gespräche mit unseren Unternehmern immer schon den Eindruck, dass die Westbalkan-Regelung eine für beide Seiten positive ...
mehrDie Ängste der Deutschen in der Corona-Krise
Wiesbaden (ots) - Leere Straßen, verwaiste Büros und Geschäfte, ein Leben auf Distanz: Wie haben sich die Ängste der Deutschen in Zeiten von Corona verändert? Anfang April hat das Infocenter der R+V Versicherung in einer repräsentativen Umfrage 1.075 Bürger befragt. Seit fast 30 Jahren untersucht das R+V-Infocenter in der Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen" im Sommer die Sorgen der Bundesbürger rund um ...
mehr