Storys aus Xinjiang
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Interne chinesische Dokumente zu Xinjiang: VW muss sich an eigene Grundsätze halten
Interne chinesische Dokumente zu Xinjiang: - Systematik und Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang deutlich - VW-Führung muss Aufklärung über Schicksal eventuell inhaftierter Angestellter einfordern - VW sollte sich öffentlich für die Schließung der Lager aussprechen Am Wochenende hat die New York Times interne Dokumente der chinesischen Regierung ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Sacharow-Preis der EU für Ilham Tohti: Europa ehrt unermüdlichen Vermittler und erinnert an das Leid der Uiguren
GfbV zum Sacharow-Preis für Ilham Tohti: - Großartige Geste der Solidarität Europas mit den verfolgten Uiguren - Der inhaftierte Professor gilt als Brückenbauer zwischen Uiguren und Han - Wütende Proteste Chinas sind zu erwarten Für die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist die Auszeichnung des ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
270 Jahre Volksrepublik China: Für Uiguren und Tibeter kein Grund zum Feiern
mehrThe Economist: Europas Wirtschaften | Justin Trudeau | WeWork | Quantencomputer | Das Klimapaket
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Mahnwache: 70 Jahre Volksrepublik China - Für Millionen Opfer kein Grund zum Feiern
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Seehofer will mehr Videoüberwachung an Bahnhöfen: Menschenrechtler warnen vor umstrittener Technologie aus China
Videoüberwachung an Bahnhöfen: - Chinesische Überwachungsfirmen sind in schwerste Menschenrechtsverletzungen verwickelt - "Die öffentliche Hand und von ihr kontrollierte Unternehmen dürfen keine Produkte dieser Firmen erwerben" - Hikvision, von der US-Regierung sanktioniert, stattet bereits deutsche Behörden ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Kanzlerin Merkel in China: Deutschland muss sich zur Schutzverantwortung bekennen
Kanzlerin Merkel in China: - Besonders prekäre Lage in Hongkong - Über 1,5 Millionen Uiguren, Kasachen und Kirgisen in Xinjiang interniert - Über 3.500 buddhistische Nonnen und Mönche in Sichuan verschleppt Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat an die Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, während ihrer bevorstehenden China-Reise die ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Prozess gegen kasachischen Menschenrechtler: Kasachstan kriminalisiert China-Kritiker
Prozess gegen kasachischen China-Kritiker Serikzhan Bilash - Gestern begann der Prozess gegen den Gründer der Menschenrechtsorganisation Atajurt - Für seine Kritik an den Umerziehungslagern in Xinjiang drohen ihm bis zu sieben Jahre Haft - Die GfbV fordert seine sofortige Freilassung Gestern begann der Prozess gegen Serikzhan Bilash, den Gründer der ...
mehrThe Economist: Amerikas Wirtschaftswachstum | Staatsbürgerschaft in Indien | Der neue Chef des IWF | Nukleare Diplomatie | Gewalt im Kongo | Diplomatisches Leck in Amerka
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
UN Menschenrechtsrat in Genf: Von China verschleppter Panchen Lama seit 24 Jahren vermisst
Zweithöchstes spirituelles Oberhaupt der Tibeter: - Damals sechsjähriger von chinesischen Behörden verschleppt - Von Peking installierte Alternative wird in Tibet nicht anerkannt - GfbV: "In Tibet eingeübtes Unterdrückungshandwerk wird jetzt in Xingjiang eingesetzt" Das Schicksal des zweithöchsten spirituellen Oberhauptes der Tibeter, des Panchen Lama, war am ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
430 Jahre nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens: Der Opfer gedenken, die Täter benennen
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
TERMIN: 30 Jahre nach dem Tiananmen-Massaker - Mahnwache vor der chinesischen Botschaft: Der Opfer gedenken, die Täter benennen
Dienstag, den 4. Juni 2019, 10:00 - 12.00 Uhr auf der Jannowitzbrücke gegenüber der Botschaft der Volksrepublik China, Alexanderstrasse, Berlin Montag, den 3. Juni 2019, ab 19:00 Uhr - Interview mit Tienchi Martin-Liao vom Unabhängigen Chinesischen PEN-Zentrum auf Facebook live @bedrohteVoelker Die Gesellschaft ...
mehrmein ausland: China - Zwischen Diktatur und Fortschritt - Sonntag, 2. Juni 2019, 21:45 Uhr
Bonn (ots) - Seit 2018 ist Michael Storfner ARD-Korrespondent in China. In seiner ersten "mein ausland"-Reportage zeigt er die Widersprüche, die ihm in dem Riesen-Land immer wieder auffallen: Zwischen dem Fortschrittsglauben der Menschen einerseits, und ihrer ständigen Gängelung durch "die da oben" anderseits. Für die Chinesen heißt Leben zwischen Diktatur und ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Schlagabtausch bei der UN über chinesische Umerziehungslager: Westliche Vertreter trotzen chinesischer Verleumdungskampagne
Die chinesische Regierung verleumdet Menschenrechtler, die die Umerziehungslager in Xinjiang anprangern. Am gestrigen Mittwoch berichtete Dolkun Isa für die GfbV bei den Vereinten Nationen in New York über das Schicksal von über 1,5 Millionen Uiguren, Kasachen und Kirgisen, die von der chinesischen Regierung ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
VW-Chef will nichts von Umerziehungslagern in China gewusst haben: Volkswagen verletzt eigene Prinzipien und verspielt Glaubwürdigkeit
Die Volkswagen AG macht sich unglaubwürdig: Gestern erklärte ihr Vorstandsvorsitzender Herbert Diess gegenüber der BBC, nichts von den berüchtigten Umerziehungslagern in China zu wissen, über die seit Sommer 2018 alle deutschen und internationalen Medien berichten. Die Gesellschafft für bedrohte Völker und ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
EU-China-Gipfel in Brüssel (9.4.): EU muss Menschenrechte für Uiguren und Kasachen einfordern
Die Europäische Union muss von der chinesischen Regierung ein Ende der schweren Menschenrechtsverletzungen an Uiguren und Kasachen verlangen. Diese Forderung muss in der Abschlusserklärung des EU-China-Gipfels thematisiert werden, der am morgigen Dienstag in Brüssel stattfindet. Bisher verweigert China das. Nur ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Staatspräsident Kasachstans tritt zurück - Menschenrechtler fordern Engagement für verfolgte Kasachen
Zwiespältige Haltung zu Zwangslagern in China schürte Vertrauensverlust in Nasarbajew Kasachen fordern Einsatz für Opfer von Umerziehungslagern Nach dem überraschenden Rücktritt des langjährigen Staatspräsidenten Kasachstans, Nursultan Nasarbajew, hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ein konsequentes Engagement der neuen Staatsführung für ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
China-kritische Menschenrechtler in Kasachstan unter Druck: Gerichtsanhörung in Astana - Zivilgesellschaft bangt um ihre Unabhängigkeit
Ein Gericht in Astana entscheidet heute über die Aufrechterhaltung der Vorwürfe pro-chinesischer Kreise gegen Serikzhan Bilash, den Gründer der Menschenrechtsorganisation Atajurt. Er wurde am 9. März 2019 festgenommen, weil seine Kritik an Chinas Umerziehungslagern in Xinjiang die Freundschaft mit China ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Nach Bericht eines ehemaligen Lagerhäftlings: Menschenrechtler und Politiker verlangen Untersuchung der chinesischen Lager in Xinjiang
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und des Weltkongresses der Uiguren (WUC) am heutigen Montag in Berlin berichtet ein ehemaliger Häftling von den Vorgängen in einem chinesischen Umerziehungslager in der Provinz Xinjiang (Ostturkestan). Vertreter der beiden ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Menschenrechtler in Kasachstan verhaftet - Streit um Umgang mit Verfolgung von Kasachen in China
Deutschland soll sich für Freilassung einsetzen Chinas Umerziehungslager schüren Menschenrechtsverletzungen auch in Kasachstan Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die sofortige Freilassung eines Samstagabend in Kasachstan verhafteten prominenten Menschenrechtlers gefordert, der sich für verfolgte Muslime im Nachbarland China einsetzt. Der Leiter der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking: Menschenrechtsverletzungen in China nehmen deutlich zu
Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses beginnt in Peking (5.3.) Xi Jinpings Amtszeit seit einem Jahr unbegrenzt - Menschenrechtsverletzungen in China nehmen deutlich zu Vor der Eröffnung des Nationalen Volkskongresses in China zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine erschütternde Bilanz der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
UN-Menschenrechtsrat - China beschönigt Verbrechen - Die Welt darf sich nicht blenden lassen!
UN-Menschenrechtsrat beginnt Beratungen in Genf (25.2.) - China beschönigt schwerste Verbrechen - 25 Jahre nach Völkermord in Ruanda darf sich die Welt nicht wieder blenden lassen: Umerziehungslager untersuchen! Zum Auftakt der Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen (UN) in Genf hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine unabhängige ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
China: Maas soll ich für freien Zutritt zu Tibet einsetzen
Peking verwehrt Ausländern Zutritt - Deutschland soll sich in Vereinten Nationen für freien Zugang zu Tibet und Xinjiang einsetzen Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat Bundesaußenminister Heiko Maas aufgefordert, die Menschenrechtslage in Tibet und Xinjiang bei der am 25. Februar beginnenden Sitzung des UN-Menschenrechtsrates in Genf zum Thema zu machen und freien Zugang zu den Regionen zu fordern. "Chinas ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
China: Microsoft soll Verbindungen zu chinesischem KI-Entwickler abbrechen
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht Massenüberwachung in China - Microsoft soll Geschäftsverbindungen zu chinesischem KI-Entwickler abbrechen - Ethik-Standards für künstliche Intelligenz sind überfällig Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat den Software-Hersteller Microsoft aufgefordert, seine Geschäftsbeziehungen zu einem chinesischen ...
mehrDas Erste / Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 20. Januar 2019, 19:20 Uhr vom BR im Ersten
München (ots) - Moderation: Natalie Amiri Geplante Themen: Großbritannien: Chaos zwei Monate vor dem Brexit / Theresa May arbeitet an einem Plan B für den Brexit, nachdem das britische Unterhaus ihre mit der EU ausgehandelte Vereinbarung abgelehnt, "Madam Speaker" aber gleichwohl das Vertrauen ausgesprochen hat. ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
5G-Mobilfunklizenzen: Chinesische Unternehmen ausschließen!
Streit um Vergabe von 5G-Mobilfunklizenzen - Sicherheitsrisiko Huawei: Chinesische Unternehmen wegen mangelnder Datensicherheit ausschließen! Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat an die Bundesnetzagentur appelliert, bei der Vergabe von 5G-Mobilfunklizenzen chinesische Unternehmen wegen mangelnder Datensicherheit und Transparenz von dem Bietverfahren auszuschließen. "Solange es in China keinen wirksamen ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
China: Kritischer Fotograf verschleppt - seit drei Wochen kein Lebenszeichen von Lu Guang
China: Seit drei Wochen kein Lebenszeichen von festgenommenem Fotografen - In Xinjiang verschleppt - Menschenrechtler fordern Freilassung des vielfach ausgezeichneten Fotografen Lu Guang Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert die sofortige Freilassung des von der chinesischen Polizei in der Region Xinjiang verschleppten prominenten Fotografen Lu Guang. ...
mehr- 2
The Economist: Amerikas Demographie | Mexikanisch-amerikanische Beziehungen | Missbrauch in Xinjiang | Sturz eines Riesen der Automobilindustrie
mehr Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
China: Rechtfertigung für Umerziehungslager ist "fadenscheinige Ausflucht"
Chinas Rechtfertigung für "Umerziehungslager" ist "fadenscheinige Ausflucht" - Internierung hunderttausender Uiguren und Kasachen ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die Rechtfertigungsversuche der chinesischen Regierung, die "Umerziehungslager" für Uiguren in der Provinz Xinjiang seien ...
mehr