SOS-Kinderdörfer weltweit e.V.
Storys aus Subsahara-Afrika
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
2Pressemitteilung: Else Kröner-Fresenius-Stiftung stärkt Onkologie in Halle und Addis Abeba
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Bundesregierung muss systematische Gewalt nach Wahlen in Tansania klar verurteilen: Anhaltendes Schweigen kaum zu rechtfertigen
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) zeigt sich tief besorgt über das anhaltende Schweigen der deutschen Bundesregierung zu den massiven Menschenrechtsverletzungen nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen in Tansania am 29. Oktober. Trotz zahlreicher dokumentierter Übergriffe, tödlicher Gewalt ...
mehrSOS-Kinderdörfer weltweit e.V.
Burkina Faso, Bolivien und Kolumbien verbieten Kinderheirat per Gesetz
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
EU-Afrika-Gipfel (24./25.11.): Radikaler Kurswechsel dringend nötig
Vor dem EU-Afrika-Gipfel in Luanda fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) von der Europäischen Union den längst überfälligen Bruch mit neokolonialen Strukturen: „Europas Politik muss endlich auf Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Menschenrechten beruhen – nicht auf Ausbeutung und Doppelmoral. Europa muss aufhören, seine politischen, ...
mehrNeuer UNICEF-Bericht: Weltweit leben über 400 Millionen Kinder in extremer Armut
mehr
Europäischer Rechnungshof - European Court of Auditors
(Pressemitteilung) Kampf der EU gegen Hunger in Subsahara-Afrika fehlt klarer Fokus
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
UN-Resolution zur Westsahara: Selbstbestimmung bleibt auf der Strecke
Zum Abschluss der bundesweiten Aktionswochen Westsahara erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an den 50. Jahrestag des völkerrechtlich nicht anerkannten Madrider Abkommens vom 14. November 1975 – einen der Ausgangspunkte der bis heute andauernden Besatzung der Westsahara durch Marokko. Zugleich übt die GfbV scharfe Kritik an der jüngsten ...
mehrEuropäischer Rechnungshof - European Court of Auditors
(Einladung an die Presse) Welchen Beitrag haben die Mittel der EU zur Verringerung des Hungers in Subsahara-Afrika geleistet?
mehrDeutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Rückschritt verhüten / Die DSW setzt ein unübersehbares Zeichen gegen die Vernichtung von Kontrazeptiva und für Selbstbestimmung
mehrStudie Welthandel: Zölle haben sich seit 2024 fast verdoppelt - Lieferketten im Umbruch
Hamburg (ots) - - Das durch Protektionismus betroffene Handelsvolumen hat sich seit 2024 fast verdreifacht, vor allem aufgrund der neu eingeführten Zölle (2024: 179, bis Oktober 2025: 309) - Handelsbeschränkungen betreffen fast 20 % der weltweiten Importe und Waren im Wert von schätzungsweise 2,7 Billionen US-Dollar - Deutschland: Ein Viertel der deutschen ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Gewalt nach Wahlen in Tansania: Bundesregierung muss Menschenrechtsverletzungen zu verurteilen
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) zeigt sich tief besorgt über die schweren Ausschreitungen und den massiven Gewalteinsatz der tansanischen Sicherheitskräfte nach den umstrittenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 29. Oktober 2025. Unterschiedlichen Angaben zufolge gab es bis zu 700 Tote. ...
mehr
Nigeria: Lage der Christen nach Trump-Drohung im Fokus / Islamisten verüben seit Jahren gezielte Angriffe auf christliche Dörfer
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Podiumsdiskussion mit Maasai-Anwalt Joseph Oleshangay in Göttingen (8.11.) - Widerstand der Maasai in Tansania
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) lädt herzlich zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit dem tansanischen Anwalt und Maasai-Aktivisten Joseph Oleshangay ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 8. November 2025, ab 17.30 Uhr im Startraum Göttingen (Friedrichstraße 3-4, Göttingen) statt. Der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Wahlen in Tansania (29.10.): Menschenrechtssituation der Maasai verschärft sich - Zunahme von Vertreibungen und Repressionen
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor den Wahlen in Tansania am 29. Oktober vor einer drohenden Verschlechterung der Lage der Maasai. Seit Monaten häufen sich laut Angaben der Menschenrechtsorganisation Berichte über Zwangsumsiedlungen, Repressionen und politische Ausgrenzung der indigenen ...
mehrDAAD fördert deutsch-südafrikanische Kooperation für eine sozial gerechte Energiewende | Neues Fachzentrum ausgewählt
mehrNach Indiens Kurswechsel: Reispreise fallen auf 8-Jahres-Tief
Mainz (ots) - Die globalen Reispreise sind innerhalb eines Jahres um 35 Prozent gefallen und liegen mit rund 360 US-Dollar pro Tonne auf dem niedrigsten Niveau seit 2017. Auslöser ist die Aufhebung der Exportbeschränkungen durch Indien, den weltweit größten Reisexporteur. Nach drei Jahren extremer Marktvolatilität sorgt ein massives Überangebot nun für sinkende ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
„50 Jahre Besatzung – 50 Jahre Widerstand“: Aktionstage Westsahara 2025 (31.10. – 14.11.)
Zwischen dem 31. Oktober und dem 14. November 2025 finden bundesweit die Aktionstage Westsahara statt, um auf die andauernde marokkanische Besatzung des Gebiets aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „50 Jahre Besatzung – 50 Jahre Widerstand“ organisiert ein Netzwerk verschiedener Organisationen aus ...
mehr
SOS-Kinderdörfer weltweit e.V.
Mädchen und Frauen überproportional von Armut bedroht / SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
mehrWelthungerhilfe stellt 20. Welthunger-Index vor / Kriege und Klimakrise bremsen Fortschritte bei Überwindung des Hungers - politischer Handlungswille ist entscheidend
Bonn/Berlin (ots) - Der Welthunger-Index 2025 zeigt, dass die internationale Staatengemeinschaft bei der Überwindung des Hungers auf der Stelle tritt. Seit 2016 hat sich die globale Ernährungslage kaum verbessert. 56 Länder werden es beim jetzigen Tempo nicht schaffen, den Hunger bis 2030 zu überwinden. In 27 ...
mehrEBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH
EBS und NYU starten Forschungszentrum - Blockchain stärkt 50.000 Bauern in Afrika
mehrEBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH
EBS und NYU starten Forschungszentrum – Blockchain stärkt 50.000 Bauern in Afrika
mehrSOS-Kinderdörfer weltweit e.V.
Krisen befeuern die gesundheitliche Unterversorgung von Kindern / SOS-Kinderdörfer zum Weltkindertag am 20. September
München (ots) - Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren war 2023 in Ländern mit niedrigem Einkommen 13 Mal höher als in Ländern mit hohem Einkommen. Mehr als die Hälfte der Todesfälle bei Kindern könnten ...
mehrErstmals mehr Kinder und Jugendliche weltweit fettleibig als untergewichtig | UNICEF
mehr
Internationaler Tag der Nächstenliebe: Waterdrop Filter und The Water Project feiern achtjähriges Jubiläum und bringen sauberes Wasser nach Kenia
Nairobi, Kenia (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Internationalen Tages der Wohltätigkeit der Vereinten Nationen hat sich Waterdrop Filter The Water Project angeschlossen, um die achtjährige Partnerschaft zu feiern, die sich für die Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser im Westen Kenias einsetzt. Seit 2017 ...
mehrEinladung zur Partnerschaftskonferenz zwischen Kommunen aus Deutschland und Subsahara-Afrika vom 8. bis 11. September 2025 in Gießen
mehrMindray arbeitet mit Mercy Ships zusammen, um fortschrittliche medizinische Versorgung in ganz Afrika bereitzustellen
Darmstadt, Deutschland (ots/PRNewswire) - Mindray (SZSE: 300760), ein weltweit führender Anbieter von medizinischen Geräten und Lösungen, gab heute eine mehrjährige strategische Partnerschaft mit Mercy Ships bekannt, der weltweit größten gemeinnützigen Organisation, die Hospitalschiffe betreibt. Die ...
mehrSaubere Energie für alle: BLUETTI und UN-Habitat verstärken Partnerschaft zur Erweiterung des Zugangs zu sauberer Energie in Afrika
Nairobi, Kenia (ots/PRNewswire) - Das weltweit führende Unternehmen für saubere Energie BLUETTI hat seine Partnerschaft mit dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) vertieft, um den Zugang zu nachhaltiger sauberer Energie in ganz Afrika zu beschleunigen. Aufbauend auf der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Deutschland lehnt Reparationen an Namibia ab: „Fortführung kolonialer Logik, nach der das Leben der Opfer weniger wert ist“
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die Ankündigung der Bundesregierung, keine Reparationen an Namibia für den Völkermord an den Ovaherero und Nama zahlen zu wollen, scharf. Dies hatte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt. „Diese Haltung der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
21 Jahre nach Massaker in UN-Geflüchtetenlager Gatumba (13.8.): Opfer warten bis heute auf Gerechtigkeit und Anerkennung
21 Jahre nach Massaker in UN-Geflüchtetenlager Gatumba (13.8.) Opfer warten bis heute auf Gerechtigkeit und Anerkennung Die Gesellschaft für bedrohte Völker erinnert am Jahrestag des Gatumba-Massakers am 13. August an die Opfer der ethnisch motivierten Gewalt und fordert eine Aufarbeitung der Verbrechen. „Die ...
mehr