Pressemeldung: Das sind die Nominierten für den Deutschen Lesepreis 2026
Ein Dokument
Pressemeldung
Engagiert und preisverdächtig: Das sind die Nominierten für den Deutschen Lesepreis 2026
Ohne sie geht es nicht: Für den Deutschen Lesepreis 2026 sind auch in diesem Jahr wieder viele Projekte und Personen nominiert, die der Leseförderung ein Gesicht geben. Mit persönlichem Einsatz, Kreativität und Mut beschreiten sie neue Wege, um Kindern das Lesen näher zu bringen. Und das ist keine Kleinigkeit: Jedes vierte Kind verlässt die Grundschule, ohne ausreichend Lesen zu können, dabei werden entscheidende Weichen für die Zukunft schon im Kleinkindalter gelegt. Egal ob in den Bildungsinstitutionen Kita und Schule oder in außerschulischen Projekten mit dem Einsatz vieler freiwillig Engagierter: es braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen, Chancen schaffen und Kindern die Tür zur Welt der Geschichten öffnen. Insgesamt 50 Projekte und Personen sind aus fast 400 Bewerbungen in 5 Kategorien für die Shortlist ausgewählt worden.
Mainz, 22. Oktober 2025. Der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung und wird im Februar 2026 zum 13. Mal verliehen. In Zentrum stehen diejenigen, die oftmals im Hintergrund dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche echte Zukunftschancen erhalten. Denn nur wer lesen kann, hat die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Staatsminister für Kultur und Medien Dr. Wolfram Weimer und wird von den Kategoriepartnern Arnulf Betzold GmbH, Deutscher Städtetag und Deutsche Fernsehlotterie, Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH, Wort & Bild Verlag und PwC-Stiftung unterstützt.
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, betont: „Wenn jedes vierte Kind die Grundschule verlässt, ohne richtig lesen zu können, ist das nicht nur ein Bildungsproblem – es ist ein gesellschaftlicher Notstand. Leseförderung muss endlich systematisch in Bildungspläne integriert und politisch priorisiert werden. Dafür braucht es neue Bildungsimpulse und Ideen. Die Nominierten für den Deutschen Lesepreis zeigen, wie es gehen kann: mit konkreten Projekten, engagierten Menschen und dem Mut, neue Wege zu gehen.“
Astrid Kießling-Tascin, Vorständin der Commerzbank-Stiftung, ergänzt: „Hinter jedem Projekt stehen Menschen, die mit Herz und Haltung Kindern die Welt des Lesens öffnen. Sie schenken nicht nur Geschichten, sondern auch Selbstvertrauen, Neugier und Zukunftsperspektiven. Dieses Engagement verdient nicht nur Anerkennung – es berührt und inspiriert. Wir gratulieren allen Nominierten ganz herzlich und bedanken uns jetzt schon für Ihren vorbildlichen Einsatz für die Leseförderung.“
Der Lesepreis 2026 – die Nominierten sind:
Herausragendes individuelles Engagement
– Gefördert von der PwC-Stiftung –
Annette Boll: "Leselounge"/"Pop-Up: Bühne frei", Bad Saulgau, Sommerferien 2024 | Bad Saulgau
Ursula Frommholz: Lesewelt Berlin e.V.-Vorlesestunden | Berlin
Prof. Dr. Steffen Gailberger: Leseband | Kiel
Helen Herrmannsdörfer: Vielfältige Leseförderung | Greifenberg
Dr. Norbert Jansen: "Lukas und Lara auf Tour" - Die außergewöhnliche Weltreise für Kinder | Grafschaft
Antje Kleinschmidt und Ute Abendroth: Die Geschichten-Jäger | Walsrode
Lina Lee: Gemeinsam stark – Kinder mit Büchern fördern | Wuppertal
Melanie Peters: Kindern mit vielfältigen Leseförderungsmaßnahmen Bücher näherbringen | Hamburg
Lennart Schäfer: LITERADTOUR - Eine Kampagne für das Buch und das Lesen | Hamburg
Ida Todisco: "On the Road" - Der Bücherbus auf LiteraTour in Offenbach | Offenbach am Main
Herausragendes kommunales Engagement
– Gefördert vom Deutschen Städtetag & der Deutschen Fernsehlotterie –
AUDI AG: „Vorlesen schafft Zukunft in Ingolstadt“ | Ingolstadt
Christian Weise Bibliothek: Lesekinder Görlitz - so liest eine ländliche Region | Zittau
Essener Lesebündnis e. V.: Wir machen Lust aufs Lesen | Essen
Förderverein der Albert-Schweitzer Schule: Vorlesetombola der Klassen 2-4 | Neuss
Leseohren e. V.: EhrenWort: Vorlesen verbindet Generationen | Stuttgart
Stadtbibliothek Naumburg: „An die Bücher, fertig, Loslesen!“ - Vorhang auf für die Bilderbuchfavoriten Naumburger Kita-Kinder! | Naumburg
Stadtbibliothek Rudolstadt: BücherBühne | Rudolstadt
Stadtbücherei Lampertheim: Mint Magie in der Stadtbücherei | Lampertheim
Stadtbücherei Wörth: Bildungspartner Stadtbücherei "Das Wörther Modell" | Wörth am Rhein
Stadtschulamt Frankfurt: Frankfurter Bücherkoffer | Frankfurt am Main
Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas
– Gefördert von Fröbel e. V. –
AWO Kindertagesstätte „Zum Zauberwäldchen“ | Görlitz
AWO Kita Mikado | Karlsruhe
AWO Kita/Familienzentrum Bünde-Mitte | Bünde
Gesundheits-Kita „Sonnenblume“ | Laage
Integrative Kindertagesstätte „Haus in der Sonne“ | Lübeck
Känguru Kita Schönauer Ring | Leipzig
Katholischer Kindergarten St. Leonhard | München
Kita Mandala | Magdeburg
KiTa Nils Holgersson | Kassel
Kita Purzelbaum | Oestricch-Winkel
Herausragende Leseförderung an Schulen
– Gefördert von der Arnulf Betzold GmbH –
Grundschule Bischofswiesen | Bischofswiesen
Grundschule Erlangen-Tennenlohe | Erlangen
Evangelische Grundschule Mühlhausen | Mühlhausen
Grundschule „Jozef Vervoort“ | Lindendorf
Uta-Schule | Naumburg
Mittelschule Mühldorf | Mühldorf am Inn
Albert-Schweitzer Realschule plus Koblenz | Koblenz
Montessori-Schule Idstein e.V. | Idstein
Kepler-Gymnasium Freiburg | Freiburg
Gymnasium Wildeshausen | Wildeshausen
Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien
- Gefördert vom Wort & Bild Verlag –
Bathalo e.V.: RESIST! - Deine Story, Deine Stimme! | Duisburg
Mia: Mias Leseecke | Trier
Entwicklerteam Lumis Wörterwelt: „Lumis Wörterwelt“ – eine innovative Leselern-App | Berlin
FEZ Berlin: Wortgeflimmer und Bildschirmgeflüster | Berlin
Grundschule am Kiefernberg: Wir öffnen jedem Kind den Weg zum Lesen | Hamburg
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz und das Landesinstitut für Schule Bremen: Lesehörbücher als eBooks für Schule und Freizeit | Bremen
LEAD Lernen digital: kluug | Hamburg
Stadtbücherei Bad Oeynhausen: Medien-Tüftel- Führerschein | Bad Oeynhausen
Ueberreuter Verlag GmbH: Flüsterwald Die Story Game App | Berlin
Bianca Werner: „Innovatives Schulprojekt an der St. Georg Grundschule Rostock“ | Rostock
Der Deutsche Lesepreis
PISA-, IGLU-, Vorlesemonitor der Stiftung Lesen und IQB-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche können nicht gut lesen. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung in Deutschland und ganz besonders für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern seit 2013 den Deutschen Lesepreis in den sechs Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien sowie prominentes Engagement. Mehr Informationen: www.deutscher-lesepreis.de
Über die Stiftung Lesen
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. http://www.stiftunglesen.de
Stiftung Lesen Mareike Bier PR & Kommunikationsmanagerin Römerwall 40, 55131 Mainz Tel.: 06131 / 2 88 90-36 E-Mail: mareike.bier@stiftunglesen.de www.stiftunglesen.de