Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.
Bees Unite Us– Apimondia 2029 kommt nach Deutschland
Leipzig wird Imkerstadt – die Apimondia, der einzige weltweite Branchenkongress für Imkerei, wird in vier Jahren unter dem Motto „Bees Unite Us“ in den modernen Messehallen von Leipzig stattfinden. Auch die Stadt will sich beteiligen. Events und Themensalons und eine geschmückte Innenstadt zum Thema Honig, Bienen Blüten erwartet Imker, die aus aller Welt anreisen.
Auf der diesjährigen Apimondia in Kopenhagen fiel der Hammer. Die Apimondia 2029 kommt nach Deutschland. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) hat sich zusammen mit dem Deutschen Imkerbund (DIB) in Kopenhagen offiziell beworben und bekam nach Abstimmung des Apimondia-Kommitees den Zuschlag. Beide Verbände wollen dieses große Event für alle Imker gemeinsam mit der Leipziger Messe ausrichten. Bereits 2023 hatten ebenfalls beide Verbände im Rahmen der Apimondia in Chile angekündigt, die nächste Messe für Europa nach Deutschland zu holen. Denn der Weltimkereikongress findet alle zwei Jahre abwechselnd einmal in- und außerhalb Europas statt.
Einziger weltweiter Imkerkongress
In Kopenhagen fanden sich dieses Jahr vom 23. bis 27. September Imker und Wissenschaftler aus 121 Ländern zusammen. Mehr als 7.000 Besucher und 179 Aussteller aus 44 Nationen kamen auf die Fachmesse, um sich auszutauschen. Hunderte von Fachvorträgen wurden angeboten und die große Fachausstellung zeigte Imkereitechnik und bot Beratung vom Fachhandel. Ein besonderes Highlight dieser internationalen Messe waren Stände von Imkerverbänden aus aller Welt, die ihre Kultur und ihre Art zu imkern vorstellten. Hier fand man neue Freunde aus anderen Ländern und lernte in vielen Gesprächen auch eine neue Sicht auf die Bienenhaltung kennen.
Verbände müssen zusammenrücken - die Bienen verbinden uns
„Uns ist vor allem die enge Zusammenarbeit aller Verbände wichtig“, sagt Annette Seehaus-Arnold, die seit fünf Jahren den Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund als Präsidentin leitet. „Uns Imker verbindet etwas ganz Besonderes und das sind unsere Bienen.“ In Kopenhagen konnten wir wieder erfahren, wie sehr dieser Beruf uns zusammenschweißt über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg. Die Liebe zu diesem Tier und das Besondere Imker zu sein, verbrüdert uns Menschen aus der ganzen Welt. Das drückt sich in der Herzlichkeit und Freude aus, die auf der Messe in Gesprächen und bei gemeinsamen Essen spürbar wurde.
„Bees unite Us“ – Der Film zur Bewerbung
„Die Bienen verbinden uns auf der ganzen Welt. Deshalb ist das Motto unserer Apimondia 2029 „Bees Unite Us“, betont Annette Seehaus-Arnold. „Unser berührender Bewerbungsfilm zeigt, wie unterschiedlich die Menschen sind, die in Deutschland imkern und wie vielfältig unsere Landschaft aus der Menschen und Honig stammen.“ Der Film ist auf der Webseite www.berufsimker.de zu sehen.
Honig an der Bar: 120.000 mal probiert
„Außerdem wollen wir in Leipzig ein wunderbares Modell unserer skandinavischen Kollegen übernehmen. Wir planen eine Honigbar, an der die unglaubliche Vielzahl und Vielfalt unserer Honige – aus Deutschland und aus aller Welt verkostet und probiert werden kann. Die Honigbar war mit über 120.000 Verkostungen von hunderten unterschiedlichster Honige ein voller Erfolg in Kopenhagen, den wir mit dem Schwerpunkt Deutschland wiederholen wollen.“ Und: Für unsere direkten polnischen Nachbarn wird es – anders als sonst – sogar einen eigenen Übersetzungsservice geben. Auch neu: Die Stadt Leipzig will sich ebenfalls beteiligen und mit einer geschmückten Innenstadt, Themensalons und Abendveranstaltungen – alles rund um Bienen und Imkerei – die Messe thematisch begleiten. Wir freuen uns sehr auf die Apimondia 2029 in Leipzig.
01.10.2025/Berufsimkerbund/Janine Fritsch (4000 Zeichen)
Artikel kann kostenfrei verwendet werden. Text und Bilder unterliegen dem Urheberschutz. Bei Verwendung muss folgende Quelle angegeben werden: „Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund/Janine Fritsch“
Die Bilder werden kostenfrei und einmalig im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung zur Verfügung gestellt. Der hinterlegte Copyright-Hinweis ist mit dem jeweiligen Bild zu platzieren.
Medienkontakt: Janine Fritsch, presse@berufsimker.de
janine.fritsch@berufsimker.de, +49 (0) 151 65168241 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB)
www.berufsimker.de Wir vertreten die erwerbsorientierten Imkerinnen und Imker gegenüber Politik und Wirtschaft.