Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Lesen mehr verpassen.

Stiftung Lesen

Pressemeldung: Jedes Kind hat eine Chance verdient

Pressemeldung: Jedes Kind hat eine Chance verdient
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemeldung

Jedes Kind hat eine Chance verdient: Woher sie kommt und was wir jetzt gegen die Lesekrise tun können

Ein ganzes Lernjahr – das ist der Vorsprung, den 2021 Kinder aus formal besser gestellten Familien gegenüber Kindern aus sozial schwierigeren Verhältnissen bereits am Ende der Grundschule haben. Im Fokus dieser Zahl: die Lesekompetenz. Die Fähigkeit, die den weiteren Bildungs- und damit auch Lebensweg der Kinder maßgeblich beeinflusst. Aber wie passiert es, dass die Zukunft von Kindern in Deutschland in so einem hohen Maße vom Elternhaus abhängt? Die Stiftung Lesen hat drei typische Lese-Biografien von Kindern erstellt, wie sie in Deutschland viel zu häufig zu finden sind. Kim, Farid und Emil zeigen exemplarisch, wie mangelnde Ressourcen oder Strukturen, fehlendes Wissen und auch kulturelle Unterschiede dazu führen können, dass ein Viertel der Kinder nach der Grundschule nicht ausreichend gut lesen kann.

Mainz, 15. Oktober 2025. IGLU, PISA oder auch der gerade erschienenen Bildungsmonitor: Das Leistungsniveau an Schulen sinkt immer weiter. Vor allem die Basiskompetenzen von Schüler*innen beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Schuld daran sind aber nicht allein pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte oder Eltern, sondern das Gesamtsystem. Die von der Stiftung Lesen entwickelten Lebensläufe von Emil, Kim und Farid sind zwar nicht echt, ihre Geschichten zeigen aber anschaulich, warum Kinder auch nach der Grundschule noch nicht über eine ausreichend gute Lesekompetenz verfügen.

Emil: Schlüsselfaktoren Frühkindliche Bildung und Aufklärung

Jedem dritten Kind wird in Deutschland nicht oder zu selten vorgelesen. Eines davon: Emil. Denn wie viele Eltern, denken auch seine: Er ist zu unruhig zum Vorlesen, es macht ihm keinen Spaß. Gemeinsam machen sie lieber andere Dinge. Wie viele andere Eltern unterschätzen sie, wie wichtig Vorlesen und damit auch Sprachimpulse für die Entwicklung sind. Das Problem: Auch in der Kita fehlt oftmals die Zeit für eine strukturierte, alltagsintegrierte Sprachförderung. Diese fehlende frühkindliche Bildung, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes angepasst ist, rächt sich in der Grundschule. Kindern wie Emil fällt das Lesenlernen schwer, sie fallen zurück, sind frustriert und geraten schnell in eine Spirale: Lesen macht keinen Spaß, es wird nicht geübt, es bleibt schwer.

Kim: Familienstrukturen ohne Ausgleich in der Schule

Kim zeigt, dass ohne Unterstützung zu Hause die Ausstattung und Angebote in den Schulen oftmals nicht ausreichend sind, um die Freude am Lesen zu entfachen. Sie wohnt bei ihrer alleinerziehenden Mutter, die selbst wenig Unterstützung durch ihr Umfeld erfährt. Kims Vater oder Großeltern helfen nicht mit beim Lernen, ihre Mutter hat durch Job, Haushalt und Co. wenig Zeit, um Kim zu helfen – so sehr sie das auch möchte. Für Besuche in der Bücherei fehlt die Zeit, für Bücher etc. zu Hause das Geld. Es bräuchte spannende außerunterrichtliche Angebote für Kim, um sie im Alltag zu unterstützen. Für die fehlen vielen Lehrkräften aber die Zeit und die Ressourcen.

Farid: Eingewandert und allein gelassen

Farids Geschichte zeigt, wie schwer es Familien und insbesondere Kinder haben, die im schulpflichtigen Alter nach Deutschland gekommen sind. Gerade wenn Kinder ohne Deutschkenntnisse starten müssen, brauchen sie gezielte Unterstützung – genau die fehlt aber an der Hälfte der Grundschulen in Deutschland. Kinder erhalten viel zu häufig weder im noch außerhalb des Unterrichts passende Förderangebote. Dazu kommen kulturelle Unterschiede, die nicht immer beachtet werden (können). Während in Deutschland die Mitarbeit von Eltern erwartet wird, ist das nicht immer im Heimatland der Familien der Fall – das kann zu Missverständnissen führen. Leidtragende: Die Kinder, die ihr Potenzial nicht entfalten können. Nicht weil sie nicht lernen wollen, sondern weil die Umstände sie hindern.

Was muss getan werden?

Kinder wie Kim, Emil und Farid haben Potenzial – ihnen fehlt oft nur gezielte Unterstützung. Lesekompetenz ist kein festes Merkmal, sondern das Ergebnis unterschiedlicher Voraussetzungen. Die Stiftung Lesen setzt deshalb auf vier zentrale Säulen: politische Forderungen, Aufklärung, Unterstützung und soziales Engagement. So muss frühkindliche Bildung gestärkt und Investitionen in Schulen deutlich erhöht werden. Angebote und Projekte der Stiftung erreichen Eltern in ihrem Alltag – etwa bei Kinderärzten oder im Supermarkt. Fachkräfte in Kita und Schule erhalten praxisnahe Materialien und Zugang zu kostenfreien Projekten. Und auch jede*r Einzelne kann mithelfen: als freiwillig Engagierte*r. Alle Informationen und hilfreiche Weiterbildungen finden Interessierte auf dem Campus sowie dem Engagement-Portal der Stiftung Lesen. Das sind nur Auszüge von Lösungsansätzen, aber erste Schritte, damit Leseförderung überall gelingen kann.

Helfen auch Sie mit, Kindern wie Emil, Farid und Kim eine Chance zu geben: Ihre Spende für die Stiftung Lesen unterstützt direkt unsere Arbeit und ermöglicht Projekte, die da ankommen, wo Sie gebraucht werden.

Sie finden die Geschichten der Kinder mit ihren Hintergründen unter: www.stiftunglesen.de/lesenfueralle

Über die Stiftung Lesen

Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de

Stiftung Lesen
Mareike Bier
PR & Kommunikationsmanagerin
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-36
E-Mail:  mareike.bier@stiftunglesen.de
 www.stiftunglesen.de