PR-Bild Award 2018: Jetzt bewerben für die Hall of Fame der PR-Fotografie!
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Baden-Baden (ots) - Welche Songs, Bücher, Spiele und Filme haben die Deutschen in den ersten drei Monaten des ...
Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die zehnte UN-Weltnaturschutzkonferenz findet vom 18. bis 29. Oktober in Nagoya/Japan statt. Im Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Nachdem die Weltgemeinschaft sich von ihrem Ziel verabschieden musste, das Artensterben bis 2010 deutlich zu verlangsamen, geht es jetzt in Japan darum, aus dem Scheitern zu lernen und endlich einen globalen Rettungsschirm für den Erhalt von Arten und Lebensräumen zu spannen.
Was muss gegen die Ausbeutung von Lebensräumen und genetischen Ressourcen getan werden? Wie können Natur- und Klimaschutz besser verzahnt werden? Wir möchten Ihnen in einem Pressebriefing einen Ausblick auf die Chancen und Erwartungen an den Naturschutzgipfel geben und Ihnen die NABU-Position vorstellen. NABU-Mitarbeiter werden die Konferenz in Nagoya verfolgen. Angesichts des dramatischen Artensterbens plant der NABU eine "Mahnwache gegen das Artensterben" am Brandenburger Tor am 14. Oktober. Auch über den Inhalt dieser Aktion möchten wir Sie gerne vorab informieren.
Termin Pressebriefing Dienstag, 12. Oktober, 11 Uhr Ort: 10117, NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3
mit: Jörg-Andreas Krüger, Stellv. Bundesgeschäftsführer des NABU Konstantin Kreiser, Referent für Int. Biodiversitätspolitik beim NABU
Termin Aktion "Es ist zum Heulen." - Mahnwache gegen das Artensterben Donnerstag, 14. Oktober, 11 Uhr Ort: Vor dem Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin-Mitte
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, Tel. 030-284984-1510
Originaltext vom NABU
Pressekontakt:
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de