OXG und Vodafone starten Glasfaserausbau für mehr als 27.400 Leipziger Haushalte
Ein Dokument
Die Bagger rollen
OXG und Vodafone starten Glasfaserausbau für mehr als 27.400 Leipziger Haushalte
- Der OXG-Glasfaserausbau für mehr als 27.400 Leipziger Haushalte ist gestartet.
- Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Gelder.
- Eigentümer*innen können sich jetzt den kostenlosen Anschluss sichern.
- OXG baut ein offenes Glasfasernetz mit einer großen Wahlfreiheit.
27. November 2025 – In Leipzig ist der Startschuss für den Ausbau der zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur nun gefallen. Nach einer erfolgreichen Planungsphase startet OXG den kostenlosen Breitbandausbau für mehr als 27.400 Haushalte. Durch das Bauvorhaben entsteht eine neue, offene Telekommunikationsinfrastruktur vor Ort – mit großer Wahlfreiheit und ohne dass Anwohner*innen sofort auf Glasfaser umsteigen müssen. Bestehende Telekommunikationsanschlüsse bleiben erhalten und können weiterhin genutzt werden. Anlässlich des Baustarts begrüßten Dr. Sören Trebst, Geschäftsführer von OXG, und Dirk Ebrecht, zuständiger Politikbeauftragter für Sachsen bei Vodafone Deutschland, den ersten Bürgermeister und Beigeordneten für Finanzen, Torsten Bonew, an der Baustelle.
Torsten Bonew, erster Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen: „Mit dem heutigen Spatenstich beginnt der Glasfaserausbau durch OXG in Leipzig – ein wichtiger Schritt für unsere Stadt. Der Anschluss von zunächst 27.400 Haushalten ist ein guter Anfang, dem hoffentlich weitere Gebiete folgen. In einer Zeit, in der kommunale Haushalte stark belastet sind, ist es richtig und notwendig, wenn private Unternehmen in die Infrastruktur investieren. Davon profitieren am Ende alle: Bürgerinnen und Bürger durch eine moderne digitale Versorgung und Unternehmen durch bessere Standortbedingungen.“
Dr. Sören Trebst, Geschäftsführer von OXG: „Ich freue mich wirklich sehr, dass es nun in Leipzig losgeht und wir in dieser Stadt mehr als 27.400 Haushalte fit für die Zukunft machen werden. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig und unserem Ausbaupartner legen wir den Grundstein für eine zukunftsfähige Infrastruktur. Glasfaser ist nicht nur die Basis für digitales Leben und Arbeiten, sondern auch ein entscheidender Treiber für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Da der Glasfaseranschluss während der Bauphase kostenlos ist, empfehle ich allen, diese Gelegenheit zu nutzen und ihre Immobilie an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen. Wir bauen eine offene Infrastruktur, die schon heute echte Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Anbietern bietet.“
Dirk Ebrecht, zuständiger Politikbeauftragter für Sachsen bei Vodafone Deutschland: „Schnelle und zuverlässige Netze steigern die Lebensqualität enorm. Heute starten wir in Leipzig mit dem Glasfaserausbau und bringen die Stadt so auf die digitale Überholspur. Wir bauen Glasfaser überall dort, wo sie die Bürgerinnen und Bürger Leipzigs brauchen: in Siedlungen für Hausbesitzer und in großen Wohngebäuden für tausende Mieter.“
Glasfaser für Leipzig
OXG, die von Vodafone und Altice im März 2023 an den Start gebracht wurde, wird in den kommenden Jahren bis zu 7 Milliarden Euro für 7 Millionen neue Glasfaseranschlüsse in ganz Deutschland investieren. In Leipzig sollen schon bald mehr als 24.700 Haushalte eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Gelder mit FTTH (Fiber To The Home, Glasfaser bis in die heimischen vier Wände) versorgt werden. Das Verteilnetz, das auf öffentlichem Grund entsteht, hat eine Länge von mehr als 80 Kilometern.
OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Dank dieses Ansatzes können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen. Neben Vodafone vermarkten ab 2026 z. B. auch 1&1 oder Bahnhof Nätverk Endkundenprodukte über das OXG-Glasfasernetz. Weitere Kooperationen folgen.
Der Ausbau in Leipzig erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Einzige Voraussetzung für den Glasfaseranschluss ist die Zustimmung der Eigentümer*innen. Dafür sind Medienberater*innen im Auftrag von Vodafone und OXG vor Ort und geben persönlich Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer eine Online-Zustimmung über die Seite www.oxg.de/zustimmen geben.
Alle Informationen zum Ausbau in Leipzig erhalten Interessierte auf der Website www.oxg.de/leipzig.
Glasfaser – die Technologie von morgen
Glasfaser gilt schon heute als Technologie von morgen und das aus guten Gründen. Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr sorgen dafür, dass Videokonferenzen im Homeoffice, digitaler Unterricht mit Cloud-Anbindung, Online-Gaming in 3D und Streaming in 4K-Qualität ohne Störungen und Unterbrechungen möglich sind. Für Leipzig bedeutet der Glasfaserausbau daher vor allem eines: stabile Bandbreiten und die beste Internetverbindung. Mit der großflächigen Glasfaseroffensive schaffen OXG und Vodafone die Grundlage für zukünftiges, digitales Leben und Arbeiten.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.