Highspeed-Internet für Karow, Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel: Vodafone und ffiber by Meridiam Glasfaser starten eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau in Berlin
Ein Dokument
Highspeed-Internet für Karow, Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel:
Vodafone und ffiber by Meridiam Glasfaser starten
eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau in Berlin
- Wichtiger Meilenstein erreicht: Zentrale PoP-Gebäude sind jetzt errichtet
- Vorvermarktung verlängert: Hausanschluss und Installationspaket bis Ende Januar kostenlos
- Der Ausbau des Verteilnetzes beginnt im Frühjahr 2026 im Tiefbau
- Erste Hausanschlüsse in Karow bereits gebaut
Berlin/Düsseldorf, 26. November 2025: In Berlin haben die Partner Vodafone Deutschland und Meridiam Glasfaser mit der Glasfaserausbaumarke ffiber mit dem Ausbau einer hochmodernen Glasfaser-Infrastruktur begonnen. Diese wird in den kommenden drei Jahren über 7.000 Haushalte und Unternehmen in den Bezirken Karow, Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel mit gigabit-schnellem Internet versorgen. Dafür wurden jetzt an der Busonistraße und der Fürstenwalder Allee zwei zentrale PoP-Gebäude (Point of Presence) installiert. Die beiden Technik-Standorte sind das Herzstück des Glasfasernetzes: Sie verbinden die passive Infrastruktur von Meridiam Glasfaser mit dem aktiven Kernnetz von Vodafone. Zudem wurden im Stadtteil Karow schon die ersten Hausanschlüsse gebaut. Parallel laufen die Genehmigungsverfahren für die umfangreichen Tiefbaumaßnahmen mit den Baubehörden in Pankow und Treptow-Köpenick für den Verteilnetzausbau. Liegen alle Genehmigungen vor, startet schon im Frühjahr 2026 der Tiefbau. Bis Ende 2027 soll die Infrastrukturmaßnahme abgeschlossen und der Großteil aller beauftragten Internet-Anschlüsse aktiviert sein.
Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland: „Mit der Errichtung der beiden PoP-Standorte haben wir den ersten wichtigen Meilenstein in unserem hochkomplexen Glasfaser-Projekt erreicht. Jetzt freuen wir uns darauf, in den kommenden Monaten die ersten Bürgerinnen und Bürger an das hochmoderne Glasfasernetz anzuschließen. So setzen wir zusammen mit unserem Partner ffiber by Meridiam Glasfaser ein starkes Zeichen für Digitalisierung, Vernetzung und bürgernahe Infrastrukturentwicklung.“
Christoph Meurer, Geschäftsführer der Meridiam Glasfaser: „Mit diesem Projekt in Kooperation mit Vodafone setzen wir in Berlin ein weiteres starkes Zeichen für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. Nach bereits gemeinsam erfolgreich abgeschlossenen Projekten und laufenden Umsetzungen in anderen Regionen freuen wir uns sehr, nun zusammen in der Hauptstadt präsent zu sein und die nächsten Meilensteine konsequent zu realisieren. Die errichteten PoP-Standorte und die ersten Hausanschlüsse in Karow zeigen: Wir sind im Plan – und schaffen die Grundlage für eine zukunftssichere, leistungsfähige Infrastruktur, von der die Haushalte und Unternehmensstandorte profitieren werden.“
Glasfaser-Vorvermarktung bis Jahresende verlängert
Parallel läuft die Glasfaser-Vermarktung zu attraktiven Konditionen im gesamten Ausbaugebiet weiter. Interessierte Anwohner und Unternehmen haben noch bis zum Jahresende die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu attraktiven Konditionen zu sichern. Wer sich für einen Glasfaser-Versorgungsvertrag von Vodafone entscheidet, erhält den Hausanschluss und das Installationspaket inkl. Inhouse Verkabelung kostenlos dazu – und spart so bis zu 1.399 Euro. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Verfügbarkeit hier adressgenau prüfen.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

