Alle Storys
Folgen
Keine Story von Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording mehr verpassen.

Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording

St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept

St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept
  • Bild-Infos
  • Download

St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept

Gemeinsame Perspektive für die Zukunft – und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung

St. Peter-Ording – Der Tourismus ist das wirtschaftliche Rückgrat von St. Peter-Ording. Er schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung, stellt die Einheimischen aber auch vor Herausforderungen. Gleichzeitig gehen die Vorstellungen darüber, wie sich der Tourismus künftig entwickeln soll, im Ort auseinander. Um diese Gegensätze zu überwinden und den Tourismus langfristig tragfähig zu gestalten, wird zwischen September 2025 und Juni 2026 ein neues Tourismusentwicklungskonzept (TEK) erarbeitet.

„Unser Ziel ist ein Tourismus, der nicht nur den Gästen zugutekommt, sondern auch die Interessen der Einheimischen wahrt, unsere einzigartige Natur schützt und Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankert. Mit dem neuen Konzept wollen wir eine gemeinsame Perspektive entwickeln, wo St. Peter-Ording in Zukunft stehen soll – und zugleich konkrete Schritte aufzeigen, wie wir dahin kommen“, erklärt Hagen Goetz, Vorsitzender des Tourismusausschusses.

Die Erstellung des Konzepts wurde im Rahmen einer Ausschreibung vergeben: Zehn renommierte Büros im deutschsprachigen Raum waren im Mai 2025 zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Nach Prüfung der Angebote entschied der Tourismusausschuss in seiner Sitzung am 7. August 2025 über die Beauftragung.

Den Zuschlag erhielt das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Kiel. Das Projekt wird in einer Arbeitsgemeinschaft mit Coaching und Beratung Simoneit (CUBFS), Nordstrand, sowie der Destination LAB GmbH, Berlin/Flensburg umgesetzt.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Partnern an diesem wichtigen Projekt für St. Peter-Ording zu arbeiten. Unser Ziel ist es, Bevölkerung, Wirtschaft und weitere Interessen im Ort einzubinden und durch einen transparenten Prozess ein Konzept zu schaffen, das auf breite Zustimmung stößt“, so Kai Ziesemer, Geschäftsführer des NIT.

Der Prozess umfasst verschiedene Beteiligungsformate – von Workshops bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen. Ziel ist ein breit getragenes Zukunftsbild für die Destination St. Peter-Ording.

„Das neue Konzept ist eine große Chance, die Destination St. Peter-Ording wirtschaftlich und touristisch zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten die Weichen für die nächsten Jahre stellen – von Nachhaltigkeit über Gästestrukturen bis hin zu Qualitätsansprüchen“, sagt Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording.

Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Querschnittsthema, sondern prägt die künftige Ausrichtung des Tourismus in St. Peter-Ording entscheidend.

Die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording wird über die einzelnen Schritte des Prozesses regelmäßig informieren und lädt alle Interessierten ein, sich aktiv einzubringen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Britta Jacobs
Fachbereichsleitung Sales & Marketing

Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording  
Postanschrift: Maleens Knoll 2, 25826 St. Peter-Ording
Büroanschrift: Badallee 1, 25826 St. Peter-Ording 
Telefon +49 48 63 – 999 222
Telefax +49 48 63 – 999 230
E-Mail b.jacobs@tz-spo.de
 www.st-peter-ording.de
 www.facebook.com/STPETERORDING
 www.instagram.com/stpeterording/
Wenn Sie künftig keine Pressemeldungen von St. Peter-Ording mehr erhalten möchten, können Sie uns dies per E-Mail an:  presse@tz-spo.de mitteilen.