TÜV Rheinland: HU-Mängelquote von Pkw im Saarland bei 23,2 Prozent
TÜV Rheinland: HU-Mängelquote von Pkw im Saarland bei 23,2 Prozent
Häufigste Mängel an Beleuchtung, Bremsen und Antrieb / Mängelquote im Saarland leicht über dem Bundesdurchschnitt / Nur 76,8 Prozent erhalten die Plakette sofort / AutoBild TÜV-Report 2026 ab 20. November an vielen Servicestationen von TÜV Rheinland im Saarland und im Handel erhältlich / www.ikiosk.de/autobild_tuevreport
Saarbrücken/Köln, 20. November 2025. Im Saarland haben im aktuellen Untersuchungszeitraum 76,8 Prozent der Fahrzeuge die Hauptuntersuchung (HU) bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. Das heißt umgekehrt: Im Jahr 2025 haben 23,2 Prozent der Fahrzeuge beim ersten Anlauf zur HU aufgrund erheblicher Mängel keine Plakette erhalten. Das geht aus der aktuellen Analyse der Daten von TÜV Rheinland an allen Servicestationen im Saarland hervor. „Die Mängelquote ist eine Kennziffer für Verkehrssicherheit“, sagt Jürgen Gross, Leiter der technischen Prüfstelle im Saarland von TÜV Rheinland. „Im Saarland liegt die Mängelquote leicht über dem bundesweiten Durchschnitt.“
Zahlen im Detail: bundesweite Mängelquote steigt
Bundesweit stieg die Quote erheblicher Mängel von 20,5 Prozent im Vorjahr auf 21,5 Prozent im aktuellen Zeitraum an. Die HU-Plakette erhalten Fahrzeuge, die entweder mängelfrei sind oder nur geringe technische Mängel aufweisen. Insgesamt waren 66,1 Prozent der Pkw in Deutschland bei der HU mängelfrei, weitere 12,3 Prozent der Fahrzeuge wiesen geringe Mängel auf.
Für den AutoBild TÜV-Report 2026 werteten die Sachverständigen der verschiedenen TÜV-Unternehmen die Mängelstatistik der Hauptuntersuchungen von 9,5 Millionen Fahrzeugen während des zurückliegenden Zeitraums aus. Die zuverlässigsten zwei- und dreijährigen Fahrzeuge ihrer Klasse sind in diesem Jahr: Fiat 500 E (Mini-Klasse), Mazda 2 (Kleinwagen), BMW 1er/2er (Kompaktklasse), Mercedes-Benz C-Klasse (Mittelklasse), Mercedes-Benz B-Klasse (Van) und VW T-Roc (SUV). Der Gesamtsieger ist der Mazda 2.
Schon junge Pkw mit deutlich unterschiedlicher Mängelquote
Der AutoBild TÜV-Report 2026 beschreibt detailliert Stärken und Schwächen von 216 beliebten Gebrauchtwagentypen. Ein Blick in die Mängelstatistik lohnt sich nicht nur für Käufer und Verkäufer von Gebrauchtwagen, sondern auch vor dem Kauf eines Neuwagens.
Unverändert breit ist die Streuung der Mängelquoten in den verschiedenen Fahrzeug- und Altersklassen. Die Spanne der Quote an erheblichen Mängeln reicht bei bis zu drei Jahre alten Fahrzeugen von 2,9 bis 17,3 Prozent. Damit sind die Mängelquoten auch bei den jungen Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen (2024: 2,4 bis 14,2 Prozent). Grundsätzlich gilt: Je älter die Fahrzeuge, desto größer ist die Spanne der Mängelquoten. Bei Fahrzeugen bis fünf Jahre reicht die Spanne von 4 bis 21,5 Prozent, bis sieben Jahre reicht sie von 6,7 bis 23,5 Prozent, bis neun Jahre von 9,7 bis 29,9 Prozent, bis elf Jahre von 13,9 bis 34,2 Prozent und bei den bis Dreizehnjährigen reicht die Spanne von 18,3 bis 40,4 Prozent.
AutoBild TÜV-Report 2026 ab 20. November im Handel
Am häufigsten fanden die Sachverständigen bei der HU Mängel an der Beleuchtung, an den Bremsen sowie dem Antrieb. Das geht auch aus dem AutoBild TÜV-Report 2026 hervor. Der Ratgeber ist ab dem 20. November 2025 unter anderem an vielen Servicestationen von TÜV Rheinland im Saarland und im Zeitschriftenhandel für 5,90 Euro erhältlich.
Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und 27.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Pressestelle TÜV Rheinland, Tel.: 02 21/8 06-21 48
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über contact@press.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse.

