Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) mehr verpassen.

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Ehrenmitgliedschaft der GfbV für Prof. Claus Kreß: Würdigung für herausragendes Engagement für Menschenrechte und Völkerstrafrecht

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verleiht Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus Kreß LL.M. während ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 8. November 2025 in Göttingen die Ehrenmitgliedschaft. Damit würdigt die Menschenrechtsorganisation das jahrzehntelange, außergewöhnliche Wirken des renommierten Völkerrechtlers für die Stärkung des internationalen Rechts, die Friedenssicherung und die globale Strafgerichtsbarkeit.

Claus Kreß ist seit 2004 Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. Dort ist er Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und internationales Strafrecht und seit 2012 Direktor des Institute for International Peace and Security Law.

Kreß wirkt auch vielfältig in der Praxis des Völkerrechts. So ist er unter anderem Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof und Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zum Verbrechen der Aggression. Von 1998 bis 2017 war er Mitglied der deutschen Regierungsdelegationen bei den Verhandlungen zum IStGH und wirkte als wissenschaftlicher Berater bei den historischen Verhandlungen zum Verbrechen der Aggression in Kampala (2010) und New York (2017) mit. Seine Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, bestehende Lücken im Völkerrecht zu schließen und die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit in der Praxis noch tiefer zu verankern.

Die GfbV betont in ihrer Würdigung, wie wichtig sein Wirken für die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen ist. Kreß baue Brücken zwischen Wissenschaft, staatlichen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen. In einer gemeinsamen Publikation mit der GfbV vom März 2025 unterstreicht der Völkerrechtler die Bedeutung einer weltweiten NGO-Koalition, die den IStGH konstruktiv begleitet und gegen politische Angriffe – wie etwa die Sanktionen der Trump-Administration – verteidigt.

„Mit seiner Expertise, Integrität und Leidenschaft hat Claus Kreß unsere Menschenrechtsarbeit nachhaltig bereichert“, sagt Burkhard Gauly, Vorstandsvorsitzender der GfbV. „Sein Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Wirksamkeit des Völkerrechts ist ein Vorbild für uns alle.“

Hinweis für Redaktionen: Aus terminlichen Gründen kann Prof. Kreß nicht persönlich an der Jahreshauptversammlung teilnehmen, um die Ehrenmitgliedschaft entgegenzunehmen. Während der Veranstaltung wird eine Videobotschaft von ihm gezeigt. Prof. Kreß steht für Hintergrundgespräche zur Verfügung.

Für Rückfragen erreichen Sie Jasna Causevic, Referentin für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung, unter j.causevic@gfbv.de oder 0551/49906-16.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Pressereferat
Sarah Neumeyer
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.:  +49 551 499 06-21
Fax:  +49 551 580 28
E-Mail:  presse@gfbv.de
 www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem Status beim Europarat
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 06.11.2025 – 16:26

    Menschenrechtler kritisieren Dorothee Bärs Aussagen zu „Indianerkostümen“

    Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die jüngsten Aussagen von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU), die im Zusammenhang mit sogenannten „Indianerkostümen“ im Karneval erklärte: „Indigene haben weniger Probleme damit als einige Moralapostel in Deutschland“. „Diese Aussage ist nicht nur anmaßend, sie ist Ausdruck eines alten ...

  • 06.11.2025 – 11:55

    Merz vor COP30 in Brasilien: Keine Kompromisse bei Klimaschutz und Menschenrechten!

    Vor der anstehenden Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Bundesregierung auf, eine Vorreiterrolle in der Klimapolitik einzunehmen und konsequent für den Schutz indigener Rechte und des Amazonas-Regenwaldes einzutreten. „Deutschland muss seine globale Verantwortung ernst nehmen und darf keine Kompromisse bei ...