Pressemitteilung: URSAPHARM klärt mit Informationskampagne über prä- und postoperative Versorgung der Augen und Augenlider auf
Pressemitteilung
URSAPHARM klärt mit Informationskampagne über prä- und postoperative Versorgung der Augen und Augenlider auf
Saarbrücken, 4. September 2025. Das Pharmaunternehmen URSAPHARM fokussiert sich im Rahmen einer Informationskampagne in der zweiten Jahreshälfte auf die Relevanz einer abgestimmten prä- und postoperativen Versorgung der Augen und Augenlider. Die Kampagne stützt sich dabei inhaltlich auf das Augenbefeuchtungssortiment von URSAPHARM und das Therapiekonzept für gesunde Augenlider, das bereits 2024 international gelauncht wurde. Der Therapieansatz zielt auf eine individuelle Behandlung und Pflege bei Lidrandentzündungen (Blepharitis) sowie Meibomdrüsen-Dysfunktion ab und umfasst mit der POSIFORLID®-Range Produkte zur Wärmebehandlung, täglichen Lidrandhygiene und -pflege sowie zur Therapie von Augenliderkrankungen. Ergänzt wird der Ansatz durch EvoTears® OMEGA Augentropfen bei evaporativ trockenen Augen. Zur postoperativen Befeuchtung der Augen können für diesen Zweck zertifizierte, befeuchtende Augentropfen aus der HYLO®-Familie verwendet werden. Ziel der Kommunikation ist es, über die Relevanz einer adäquaten Lidrandhygiene im Vorfeld von Augenoperationen sowie einer prä- und postoperativen Augenbefeuchtung aufzuklären. Die Kampagne umfasst Maßnahmen am Point of Sale, Schulungen für Apothekenmitarbeitende sowie Anzeigen und Advertorials in der Ärzte- und Pharmafachpresse. Die verschiedenen Bausteine verteilen sich über die gesamte zweite Jahreshälfte.
Details zur Aufklärungskampagne
Um das Risiko kurzfristiger Absagen von Augenoperationen wie Katarakt-OPs oder IVOM-Behandlungen (IVOM = Intravitreale operative Medikamentengabe) zu minimieren – z. B. aufgrund von Lidranderkrankungen wie Blepharitis – setzt URSAPHARM auf verschiedene Kanäle, um über die Bedeutung einer gezielten Lidrandhygiene in der präoperativen Vorsorge sowie über die prä- und postoperative Augenbefeuchtung zu informieren. Dazu gehören Advertorials und klassische Anzeigen in der Apotheken- und ophthalmologischen Fachpresse sowie ein Schulungsangebot für Apothekenmitarbeitende zum Thema Augengesundheit im Rahmen der diesjährigen „Apothekentour“. Dieses befasst sich thematisch mit den Krankheitsbildern (Trockenes Auge, Blepharitis, Meibomdrüsen-Dysfunktion) sowie den entsprechenden Therapiekonzepten (HYLO®-Produktfamilie, POSIFORLID® - Das Konzept für gesunde Augenlider). In den Apotheken selbst macht URSAPHARM mit Aufstellern schon seit Jahresbeginn auf das Thema Lidrandhygiene aufmerksam.
Die Basistherapie: Für eine adäquate Lidrandhygiene
Die Basistherapie für gesunde Augenlider besteht aus einer Wärmebehandlung mit der POSIFORLID® Augenmaske und einer anschließenden Lidrandhygiene. Gereinigt werden können die Augenlider zunächst mit den POSIFORLID® Lidhygiene-Tüchern. Das POSIFORLID® Augenspray sorgt als fester Bestandteil nach der Reinigung oder zwischendurch für eine zusätzliche Pflege. Die Reinigung des Lidrandes sollte täglich morgens und abends durchgeführt werden. In Studien hat die Lidrandhygiene einen vergleichbaren Effekt wie die Verabreichung von Antibiotika-haltigen Augentropfen gezeigt. [1] [2] Die regelmäßige Reinigung und Pflege wird auch in beschwerdefreien Phasen empfohlen, um die Funktion der Meibomdrüsen zu erhalten bzw. zu verbessern.
Die einzelnen Produkte und ihre Wirksamkeit im Überblick
POSIFORLID® Augenmaske (Medizinprodukt)
Die mittels Klicksystem selbsterwärmende POSIFORLID® Augenmaske ermöglicht eine einfache und effektive Wärmebehandlung bei Blepharitis, Meibomdrüsen-Dysfunktion, Gersten- und Hagelkorn. Sie gibt über 10 Minuten lang eine konstante Wärme von circa 45° C ab. Die Maske ist sicher und kann nicht überhitzen. Durch angefeuchtete Wattepads, die in die Maske eingelegt werden, entsteht ein feucht-warmes Klima. Dieses hilft dabei, Krusten oder Ablagerungen am Lidrand zu erweichen und das gestaute Sekret in den Meibomdrüsen zu lösen. Durch anschließendes Massieren der Augenlider kann das verflüssigte Sekret aus den Talgdrüsen ausgestrichen werden. Die Wärmebehandlung unterstützt damit die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktion der Meibomdrüsen und sollte zweimal täglich (morgens und abends) angewendet werden. Die Maske kann bis zu 90-mal wiederverwendet werden.
POSIFORLID® Lidhygiene-Tücher (Kosmetikum)
Die POSIFORLID® Lidhygiene-Tücher sind vorbefeuchtete, sterile Einmaltücher und können ohne Altersbeschränkung zur sanften Reinigung von Ablagerungen (z. B. Staub, Pollen) und Verkrustungen auf den Augenlidern oder zwischen den Wimpern verwendet werden. Sie sind zur Reinigung und Pflege der Lidränder bei Blepharitis geeignet und beruhigen die gereizte Lidhaut. Die Inhaltsstoffe Hyaluronsäure, Schachtelhalm und Euphrasia können Irritationen der Haut lindern. Die POSIFORLID® Lidhygiene-Tücher werden nach der Wärmebehandlung und Massage zur Reinigung der Augenlider angewendet.
POSIFORLID® Augenspray (Kosmetikum)
Das POSIFORLID® Augenspray setzt auf die Inhaltsstoffe Euphrasia, Hyaluronsäure und Salicylsäure. Es kann zur unterstützenden Pflege bei Lidrandentzündungen und gereizten Augenlidern ganz einfach auf das geschlossene Auge gesprüht werden. So löst es sanft Ablagerungen auf den Augenlidern und zwischen den Wimpern und beruhigt zeitgleich die gereizten Lider. Dank seiner unkomplizierten Anwendung macht das POSIFORLID® Augenspray die tägliche Lidpflege zu einer schnellen und einfachen Routine, egal ob zu Hause oder unterwegs.
HYLO CARE®, HYLO COMOD® und HYLO GEL® (Medizinprodukte)
Die befeuchtenden Augentropfen HYLO CARE®, HYLO COMOD® und HYLO GEL® können zur prä- und postoperativen Versorgung des Auges eingesetzt werden. Dank einer langanhaltenden Befeuchtung unterstützen sie die Regeneration einer geschädigten Augenoberfläche beispielsweise nach operativen Eingriffen. Dem Krankheitsbild des Trockenen Auges als einer möglichen postoperativen Komplikation kann dadurch vorgebeugt werden. Da der Wundheilungsprozess nur in einem ausreichend feuchten Milieu optimal verlaufen kann, ist ein stabiler Tränenfilm nach intraokularen und refraktiven Eingriffen dringend erforderlich. Eine präoperative Stabilisierung des Tränenfilms verbessert zudem die Qualität präoperativer Messdaten und verringert die Wahrscheinlichkeit von Refraktionsfehlern nach Augenoperationen.
[1] Sung, J., et al., Randomized double-masked trial of eyelid cleansing treatments for blepharitis. Ocul Surf, 2018. 16(1): p. 77-83.
[2] Peral, A., et al., Importance of Lid Hygiene Before Ocular Surgery: Qualitative and Quantitative Analysis of Eyelid and Conjunctiva Microbiota. Eye Contact Lens, 2016. 42(6): p. 366-370.
Über URSAPHARM
Höchste Qualität von URSAPHARM – made in Germany
Die URSAPHARM Arzneimittel GmbH ist ein international operierendes, mittelständisches Pharmaunternehmen, das sich aufgrund seines breiten und hochwertigen Produktspektrums auf dem Gebiet der Ophthalmologie in Deutschland als Marktführer etabliert hat und zu den führenden Anbietern in Europa zählt. Seit der Gründung im Jahr 1974 ist URSAPHARM ein Garant für den konsequenten Transfer innovativer pharmazeutischer Konzepte in erfolgreiche Arzneimittel und Medizinprodukte. Zu den erfolgreichsten Entwicklungen des Unternehmens, das im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Bestehen feierte, zählt die HYLO®-Produktfamilie mit Augentropfen und -salbe zur Befeuchtung der Augen. Abgerundet wird das Angebotsportfolio durch verschiedene Präparate für die Allgemeinmedizin in Form von Filmtabletten, Kapseln, Granulaten, Sprays und Salben. Darüber hinaus stellt URSAPHARM seine Kompetenz bei der Entwicklung, Herstellung, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung als leistungsstarker Lohnfertiger und Kooperationspartner weltweit zur Verfügung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Saarbrücken verfügt über Niederlassungen in Frankreich, BeNeLux, Italien, Österreich, der Schweiz, Schweden, Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik, Portugal und Indien, eine Repräsentanz in Russland sowie Kooperationsvereinbarungen mit Vertriebspartnern in über 80 Ländern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
dot.communications GmbH Tel.: 089 – 530 797 23 Email: ursapharm(at)dot-communications.de