Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Warum gibt es jetzt Ananas ohne Krone?
Ein Dokument
Warum gibt es jetzt Ananas ohne Krone?
Drei Fragen an Hannah Zeyßig von der Verbraucherzentrale NRW
Ananas oben ohne: Seit geraumer Zeit bieten einige Supermärkte Ananas ohne die typische Krone an. Die Umstellung soll Treibhausgase bei den Transporten senken, Abfälle auf Verbaucherseite reduzieren und gleichzeitig Vorteile für den Anbau in den Herkunftsländern schaffen. Was genau dahintersteckt und ob Verbraucher:innen auf etwas verzichten müssen, erklärt Hannah Zeyßig, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale NRW.
Warum wird die Krone entfernt – und was passiert mit ihr?
Nach der Ernte bleibt die Ananaskrone im Anbauland – sie wird nicht exportiert, weil sie für den Verzehr keine Bedeutung hat. Vor Ort findet sie jedoch eine sinnvolle Verwendung: Ein Großteil wird kompostiert oder in Biogasanlagen vergoren und anschließend als wertvoller organischer Dünger eingesetzt. Forschungen aus der Tropenlandwirtschaft zeigen, dass Ananasreste wie Blätter und Kronen die Bodenfruchtbarkeit verbessern, Nährstoffe zurückgeben und damit den Einsatz chemischer Düngemittel deutlich verringern können. Etwa ein Fünftel der Kronen eignet sich außerdem zur Nachzucht neuer Pflanzen. Allerdings sind die Möglichkeiten begrenzt, denn die eigene Krone ist für die Vermehrung deutlich ineffizienter als die Vermehrung über andere Nebentriebe.
Beeinträchtigt das Entfernen der Krone die Qualität der Ananas?
Untersuchungen legen nahe: Solange die Früchte fachgerecht behandelt und gekühlt werden, bleibt die Qualität erhalten. Die Schnittstelle verholzt rasch und schützt die Frucht. Studien zeigen, dass zwar bestimmte Alterungsprozesse beschleunigt werden können, diese Effekte aber bei geeigneter Lagerung kaum ins Gewicht fallen – insbesondere bei der handelsüblichen Sorte. Auch optisch kann das Entfernen Vorteile haben, da die Früchte dann auch keine vertrockneten oder verschimmelten Kronen haben, was den Vermarktungswert verbessert.
Was bringt das für die Umwelt?
Das Volumen der Ananas wird zu einem erheblichen Teil durch die Krone bestimmt. Ohne sie lassen sich pro Transportkiste mehr Früchte unterbringen – in manchen Fällen bis zu 25 Prozent mehr. Wissenschaftlichen Studien zufolge könnten sich so die CO₂-Emissionen pro Frucht messbar reduzieren. Der Transport macht jedoch nur einen kleinen Teil des ökologischen Fußabdrucks aus. Deutlich größere Umweltprobleme entstehen beim Anbau selbst. Dazu zählen zum Beispiel der hohe Einsatz von Dünger und Pestiziden, Schäden an Böden durch große Monokulturen und die Verdrängung von Pflanzen und Tieren in den Anbauländern. Deshalb gilt: Auch ohne Krone bleibt die Ananas eine importierte Tropenfrucht mit sehr langer Lieferkette. Aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, exotische Früchte nur gelegentlich zu konsumieren – und im Alltag vor allem auf saisonale, regionale Obstsorten zu setzen.
Weitere Informationen:
- Saisonkalender für Obst und Gemüse: www.verbraucherzentrale.nrw/node/17229
-- Verbraucherzentrale NRW Pressestelle Helmholtzstr. 19 40215 Düsseldorf Tel.: 0211/91380-1101 Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw/datenschutz.
Honorarfreie Verwendung sämtlichen Bildmaterials ausschließlich mit Nennung der Verbraucherzentrale NRW. Bitte beachten Sie den Copyrighthinweis in der Bildbeschreibung.

