Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Finanztip-Chef Tenhagen: „Für viele Versicherte ist die Realität längst teurer als der Durchschnitt“
Pressestatement
Finanztip-Chef Tenhagen: „Für viele Versicherte ist die Realität längst teurer als der Durchschnitt“
Berlin, 16.10.2025 – Statement von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Geldratgebers Finanztip, zur Prognose des Schätzerkreises in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für 2026. Das gestern vom Bundeskabinett beschlossene Sparpaket wird nicht ausreichen, um den vom Schätzerkreis vorgeschlagenen durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der GKV bei 2,9 Prozent zu halten. Nach Finanztip-Auswertung liegen schon jetzt mehr als die Hälfte der Krankenkassen über dem Durchschnitt.
„Ein Zusatzbeitrag von 3,3 oder 3,5 Prozent schon heute ist keine Ausnahme mehr. Der Schätzerkreis blickt auf den rechnerischen Durchschnitt – aber für viele Versicherte ist die Realität längst teurer. Und 2026 gilt: In Wahrheit geht es den Krankenkassen schlechter, als der vorgeschlagene durchschnittliche Zusatzbeitrag vermuten lässt. Bei etlichen Kassen werden Beiträge steigen müssen.“
„Das Sparpaket der Bundesregierung ist eine Notlösung. Es soll die Kassen kurzfristig um rund zwei Milliarden Euro entlasten, indem die Meistbegünstigungsklausel gestrichen und so Krankenhausvergütungen begrenzt und Verwaltungsausgaben gedeckelt werden. Doch obwohl die Krankenkassen diese Schritte grundsätzlich begrüßen, ist klar: Das reicht nicht, um die Finanzen der GKV langfristig zu stabilisieren. Ohne echte Strukturreformen wird sich die Beitragsspirale weiterdrehen. Die angekündigte Kommission, die ab Frühjahr 2026 Vorschläge für eine nachhaltige Finanzierung vorlegen soll, muss jetzt endlich liefern – sonst stehen die Kassen schon bald wieder im Minus.“
„Höhere Beiträge zum Jahreswechsel sind wahrscheinlich. Viele Krankenkassen müssen ihre gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserven wieder auffüllen. Manche sind sogar in den roten Zahlen. Die Rücklagen haben viele Kassen aufgebraucht, um Kostensteigerungen bei Kliniken, Medikamenten und Verwaltung zu kompensieren. Da die Ausgaben im ersten Halbjahr 2025 um fast acht Prozent stärker gestiegen sind als erwartet, reichen die Reserven vieler Kassen derzeit nicht aus. Selbst wenn die aktuelle Finanzlage kurzfristig stabilisiert wird, werden daher einige Kassen erneut an der Beitragsschraube drehen müssen.“
Hintergrund: Welche Mehrbelastung auf Versicherte zukommt
Wie stark sich steigende Zusatzbeiträge auf den Geldbeutel auswirken, zeigt die folgende Finanztip-Musterrechnung: Bei einem Monatsgehalt von 5.000 Euro (Steuerklasse 1, keine Kinder) ergeben sich je nach Beitragssatz folgende Mehrbelastungen im Vergleich zum offiziellen Durchschnitt von 2,9 Prozent:
- 3,3 Prozent: rund 79 Euro netto mehr pro Jahr
- 3,5 Prozent: rund 119 Euro netto mehr pro Jahr
- 4,0 Prozent: rund 217 Euro netto mehr pro Jahr
- 4,4 Prozent: rund 296 Euro netto mehr pro Jahr
Höhere Beiträge für Gutverdiener
Zusätzlich steigt 2026 die Beitragsbemessungsgrenze von 5.512,50 auf 5.812,50 Euro brutto im Monat. Wer über dieser Grenze verdient, zahlt dadurch automatisch mehr – selbst bei gleichbleibendem Zusatzbeitrag. Bei einem Satz von 3,3 Prozent ergibt das für Gutverdiener rund 455 Euro brutto mehr pro Jahr, bei 3,5 Prozent etwa 524 Euro, bei 4 Prozent 699 Euro und bei 4,4 Prozent 838 Euro.
Weitere Informationen
Zum Pressebereich
Über Finanztip
Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und „Geld ganz einfach“. Jede Woche nutzen Millionen von Menschen die digitalen Angebote und Informationen von Finanztip. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung Hasenheide 54 10967 Berlin Telefon: 030 / 220 56 09 - 80 http://www.finanztip.de/presse/ Geschäftsführer: Dr. Simon Bründl, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B