Folgen
Keine Story von General-Anzeiger mehr verpassen.

General-Anzeiger

Filtern
  • 06.09.2010 – 19:13

    General-Anzeiger: Zum Urteil im Fall Brunner: Sühne für Solln

    Bonn (ots) - Von Kai Pfundt Eine zweite Chance: Die beiden jungen Männer, die am 12. September 2009, vor fast genau einem Jahr also, den Geschäftsmann Dominik Brunner auf dem S-Bahnhof von Solln erschlugen, bekommen sie. Markus S. und Sebastian L. können, wenn sie in einigen Jahren freikommen, ein neues Leben anfangen oder ihr altes weiterleben, je nachdem. Beide werden, wenn sie sich nichts Weiteres zuschulden kommen ...

  • 05.09.2010 – 18:09

    General-Anzeiger: RWE Power-Chef: Laufzeitverlängerung lässt Strompreise nicht sinken.

    Bonn (ots) - Verbraucher können sich trotz der geplanten Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke zunächst keine Hoffnung auf sinkende Strompreise machen. "Die Preise sinken nicht, weil sich am aktuellen Kraftwerksmix nichts ändert", sagte Johannes Lambertz, Chef von RWE Power, im Interview mit dem General-Anzeiger, Bonn (Montagsausgabe). Lambertz warnte zugleich ...

  • 29.08.2010 – 19:30

    General-Anzeiger: Westerwelle räumt Fehler ein

    Bonn (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hat Fehler der schwarz-gelben Bundesregierung eingeräumt. In einem Interview des General-Anzeigers (Montag-Ausgabe) sagte er: "Am Anfang unserer Regierungszeit haben wir Lehrgeld zahlen müssen. Es wäre richtiger gewesen, weniger Rücksicht auf den Wahlfahrplan zu nehmen und wichtige Entscheidungen direkt anzupacken." Die Koalition habe daraus gelernt, jetzt werde sehr ...

  • 29.08.2010 – 14:31

    General-Anzeiger: Westerwelle attackiert Sarrazin

    Bonn (ots) - Der FDP-Vorsitzende und Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat die Äußerungen von Thilo Sarrazin scharf kritisiert. Im General-Anzeiger (Montagausgabe) sagte er: "Herr Sarrazin leitet Wasser auf die Mühlen des Rassismus und des Antisemitismus. Das ist vollständig inakzeptabel." An den Wortmeldungen von Herrn Sarrazin gefalle ihm außerdem nicht, "dass er Kindern aus Ausländerfamilien generell ...

  • 26.08.2010 – 05:00

    General-Anzeiger: Laumann: NRW hat Probleme mit der Krankenhaushygiene

    Bonn (ots) - Nordrhein-Westfalen steht nach Aussage des ehemaligen Landes-Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann (CDU) mit Blick auf die Krankenhaushygiene schlecht da: "Alle internationalen Vergleiche, die ich kenne, sagen aus, dass wir in NRW da ein Problem haben", sagte er im Gespräch mit dem Bonner "General-Anzeiger". Laumann forderte mehr amtliche Überwachung ...

  • 15.08.2010 – 20:02

    General-Anzeiger: Zur Flutkatastrophe in Pakistan:

    Bonn (ots) - Die übersehene Katastrophe Von Alexander Marinos In Sachen Spendenbereitschaft gehören die Deutschen zur Weltspitze. Das war Weihnachten 2004 so, als der Tsunami im Indischen Ozean Hunderttausende tötete, und das war zu Jahresbeginn so, als ein fürchterliches Erdbeben Haiti verwüstete. 200 Millionen Euro spendeten die Deutschen innerhalb kurzer Zeit für die Überlebenden in dem Karibikstaat. Und jetzt? ...

  • 08.08.2010 – 17:33

    General-Anzeiger: Kontroverse um Rente mit 67

    Bonn (ots) - Undiszipliniert und unseriös Von Alexander Marinos Es war zu befürchten, dass er angesichts der sich verbessernden Umfragewerte irgendwann undiszipliniert wird. Wenn SPD-Chef Gabriel jetzt gegen die Rente mit 67 Stellung bezieht, dann liegt er nicht nur in der Sache falsch. Er begeht, indem er sich offen gegen Fraktionschef Steinmeier und damit gegen die "alte Regierungs-SPD" positioniert, auch einen ...

  • 30.07.2010 – 19:14

    General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu den Lohnforderungen der Gewerkschaften

    Bonn (ots) - Ende der Zürückhaltung Von Kai Pfundt Die Gewerkschaften lagen in der Vergangenheit manches Mal daneben, wenn sie vor Tarifrunden mal wieder den berühmten "kräftigen Schluck aus der Pulle" forderten, also eine spürbare Anhebung der Löhne und Gehälter. Diesmal nicht. Angesichts der bemerkenswert robusten Verfassung, mit der die deutsche Wirtschaft ...

  • 30.07.2010 – 19:14

    General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu Lohnforderungen der Gewerkschaften

    Bonn (ots) - Ende der Zurückhaltung Von Kai Pfundt Die Gewerkschaften lagen in der Vergangenheit manches Mal daneben, wenn sie vor Tarifrunden mal wieder den berühmten "kräftigen Schluck aus der Pulle" forderten, also eine spürbare Anhebung der Löhne und Gehälter. Diesmal nicht. Angesichts der bemerkenswert robusten Verfassung, mit der die deutsche Wirtschaft den ...

  • 27.07.2010 – 18:23

    General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn: Lammert: Deutsch ins Grundgesetz

    Bonn (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert will Deutsch als Staatssprache in der Verfassung verankern. "Für die Kultur und das Selbstverständnis eines Landes gibt es keinen wichtigeren Faktor als die Sprache", sagte der CDU-Politiker dem General-Anzeiger. Lammert: "Die Sprache ist noch wichtiger als die Festlegung auf Berlin als Hauptstadt und auf ...

  • 27.07.2010 – 18:23

    General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn: Lammert: Deutsch ins Grundgesetz

    Bonn (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert will Deutsch als Staatssprache in der Verfassung verankern. "Für die Kultur und das Selbstverständnis eines Landes gibt es keinen wichtigeren Faktor als die Sprache", sagte der CDU-Politiker dem General-Anzeiger. Lammert: "Die Sprache ist noch wichtiger als die Festlegung auf Berlin als Hauptstadt und auf ...

  • 19.07.2010 – 19:11

    General-Anzeiger: GENERAL-ANZEIGER Bonn zu Bildungspolitik

    Bonn (ots) - Wenn Hamburg Schule macht Von Alexander Marinos Spätestens am vergangenen Sonntag hat der erneute Glaubenskrieg auf dem Rücken unserer Kinder begonnen. Wie schon vor 30 Jahren wird auch jetzt wieder erbittert um das nordrhein-westfälische Schulsystem gekämpft: Auf der einen Seite stehen die Reformbefürworter, die sozial benachteiligten Schülern mehr Bildungschancen eröffnen wollen. Auf der anderen ...

  • 30.06.2010 – 21:28

    General-Anzeiger: Der "General-Anzeiger" Bonn zur Wahl des Bundespräsidenten

    Bonn (ots) - Protest-Wahl Von Andreas Tyrock Es sollte ein Aufbruchsignal für die Regierungskoalition sein, ein Zeichen der Stärke und Geschlossenheit, ein Schritt aus der Krise. Doch dann kam es ganz anders. Christian Wulff brauchte drei Anläufe, um zum Bundespräsidenten gewählt zu werden. Dies ist eine schallende Ohrfeige für Schwarz-Gelb und für Angela Merkel ...

  • 23.06.2010 – 19:34

    General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu Bundesarbeitsgericht/Tarifeinheit

    Bonn (ots) - Von Kai Pfundt Was es bedeutet, wenn kleine Berufsverbände und Mini-Gewerkschaften für ihre Mitglieder das Maximum herausholen wollen, lässt sich bei der Lufthansa bebachten. Der Luftfahrtkonzern muss sich in Tarifverhandlungen mit der Pilotengewerkschaft Cockpit auseinandersetzen, mit der Stewardessenvertretung UFO und mit der ...

  • 23.06.2010 – 19:34

    General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu Bundesarbeitsgericht/Tarifeinheit

    Bonn (ots) - Von Kai Pfundt Was es bedeutet, wenn kleine Berufsverbände und Mini-Gewerkschaften für ihre Mitglieder das Maximum herausholen wollen, lässt sich bei der Lufthansa bebachten. Der Luftfahrtkonzern muss sich in Tarifverhandlungen mit der Pilotengewerkschaft Cockpit auseinandersetzen, mit der Stewardessenvertretung UFO und mit der ...

  • 13.06.2010 – 18:46

    General-Anzeiger: zu NRW

    Bonn (ots) - Was wäre von einem Autofahrer zu halten, der sich an einer Weggabelung weigert, das Fahrzeug nach rechts oder nach links zu lenken und stattdessen lieber auf die Bremse tritt? Genau so benimmt sich jetzt Hannelore Kraft. Seit der NRW-Wahl war sie es, die die komplizierte Regierungsbildung steuerte. Nach einem nur gefühlten Wahlsieg war die SPD-Landesvorsitzende bereits zur gefühlten Ministerpräsidentin herangewachsen, zu einer Anti-Ypsilanti, die ihrer ...

  • 09.06.2010 – 19:29

    General-Anzeiger: zur FDP

    Bonn (ots) - Die FDP zahlt Woche für Woche in Umfragen schmerzhaft den Preis der Steuersenkungshysterie, die sie zum sensationellen Ergebnis bei den Bundestagswahlen 2009 geführt hatte. Die erneute Bekanntschaft mit der demoskopischen Fünf-Prozent-Guillotine spiegelt die programmatische Verengung der Partei wieder. Allerspätestens mit dem NRW-Wahltag vor einem Monat wurde sie des einzigen Themas beraubt, mit dem sie politisch zu punkten trachtete. Jetzt muss Plan B ...

  • 04.06.2010 – 18:49

    General-Anzeiger: zu Wulff

    Bonn (ots) - Alles lief auf Ursula von der Leyen zu, doch kurz vor der Ziellinie wurde sie abgefangen - von ihrem früheren Chef Christian Wulff, der sie einst als Ministerin in sein Kabinett in Hannover geholt hatte. Statt der Mutter der Nation soll nun der vermeintliche Schwiegersohn der Nation Bundespräsident werden. Eine Überraschung, die sich aber leicht erklären lässt. Ursula von der Leyen hat die Republik in ihrer Funktion als Familienministerin mächtig ...

  • 02.06.2010 – 19:28

    General-Anzeiger: Der "General-Anzeiger" Bonn zur Wehrpflicht:

    Bonn (ots) - Wehrpflicht adieu Von Holger Möhle, Berlin Es ist soweit: Karl-Theodor zu Guttenberg stellt die Wehrpflicht offen zur Disposition. Komplett zu Grabe tragen will er sie noch nicht, das wäre zu hart. Aber der Verteidigungsminister nutzt die Spar-Debatte, um das Publikum in Raten daran zu gewöhnen, dass die Wehrpflicht keine Zukunft mehr in Deutschland ...

  • 31.05.2010 – 21:41

    General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zum Köhler-Rücktritt

    Bonn (ots) - Eine Frage der Ehre Von Andreas Tyrock Horst Köhler wollte nicht mehr. Er war tief getroffen, verletzt. Horst Köhler hat aufgegeben, mit Tränen in den Augen. Horst Köhler lässt ein Land, seine Bürgerinnen und Bürger und die politisch Verantwortlichen ratlos und fragend zurück. Es kann doch nicht wirklich sein, dass erstmals in der Geschichte der ...

  • 30.05.2010 – 18:08

    General-Anzeiger: zu Lena

    Bonn (ots) - Tja, Nicole, das war's dann wohl: Nach 28 Jahren löst mit Lena Meyer-Landrut eine 19-jährige Abiturientin die historische Grand-Prix-Heroin des Jahres 1982 ab, die mit "Ein bisschen Frieden" zuvor die einzige deutsche Siegerin bei der Europameisterschaft im Sängerstreit war. So gab es denn auch gestern eine Rückkehr historischen Ausmaßes: Sondermaschine, Empfang durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten am Flughafen Hannover.  Sind wir denn ...

  • 28.05.2010 – 18:38

    General-Anzeiger: zu Steuererhöhungen

    Bonn (ots) - Man ahnte es: Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen würden alle Dämme brechen. Wurde vorher gebetsmühlenartig das Mantra von der Steuersenkung gesungen, dem jeder einigermaßen informierte Bürger keinen Glauben mehr schenken konnte, ist mit der Abkehr von der Entlastungsidee plötzlich auch das Nachdenken über Steuererhöhungen erlaubt. Denn Ausgabenkürzungen allein werden nicht dazu beitragen, ...

  • 25.05.2010 – 19:17

    General-Anzeiger: Kommentar zu Roland Koch

    Bonn (ots) - Sollte es das wirklich geben? Ein Ministerpräsident, Landesvorsitzender, Landtagsabgeordneter und stellvertretender Parteivorsitzender in Personalunion - eine Ämterhäufung, wie man sie nur bei Berufspolitikern findet - tritt aus freien Stücken von allen seinen politischen Posten zurück. Von niemandem gezwungen, von keiner Intrige zermürbt, auch nicht vom Wähler aus dem Amt gejagt. Ein Berufspolitiker, ...

  • 24.05.2010 – 18:40

    General-Anzeiger: General-Anzeiger (Bonn) zur Linkspartei

    Bonn (ots) - Für Franz Müntefering galt: "Opposition ist Mist." Bei der Linkspartei müsste es heißen: "Regieren ist Mist." Der Parteitag der NRW-Linken am Sonntag in Bottrop hat noch einmal zwei Dinge klar gezeigt. Erstens: Im Westen fühlen sich die Sozialisten in der Opposition am wohlsten. Der Vorwurf an SPD und Grüne, sie hätten nur Scheingespräche über eine mögliche rot-rot-grüne Koalition geführt, fällt ...

  • 21.05.2010 – 18:48

    General-Anzeiger: General-Anzeiger (Bonn) zu NRW

    Bonn (ots) - Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich Fenster der Vernunft wieder schließen lassen. Hatte es Donnerstagabend noch den Anschein, SPD und CDU in Nordrhein-Westfalen würden ohne Vorbedingungen in Gespräche über eine Koalition gehen, so sieht das einen Tag später schon wieder anders aus. Die Jusos - zugegeben: nicht der Kern der SPD - veröffentlichen einen Katalog des "Unverhandelbaren", und die CDU ...