- 
                            Sprache:
                Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
- 2Doppelsieg für die Moore: Zwei innovative Paludikultur-Verpackungen gewinnen den Deutschen Verpackungspreismehr
- Vorstandswechsel bei der Umweltstiftung Michael Otto (UMO)mehr
- Führungswechsel in der Umweltstiftung Michael Otto (UMO) / Dr. Johannes Merck verlässt nach 32 Jahren den Stiftungsvorstand. Co-Vorständin Claudia Bühler übernimmtmehr
- Umweltstiftung Michael Otto veröffentlicht Praxisleitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der Biodiversitätsberichterstattungmehr
- PRESSEMITTEILUNG: Steffi Lemke und Cem Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Betrieb im Havelland- PRESSEMITTEILUNG (Gemeinsame Pressemitteilung der Umweltstiftung Michael Otto, des Deutschen Bauernverbandes, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) Steffi Lemke und Cem Özdemir besuchen ... Ein Dokumentmehr
- Presseeinladung: F.R.A.N.Z.-Projekt – Naturschutz und Landwirtschaft im Austausch vor Ort- EINLADUNG zu einem Presse- und Bildtermin anlässlich des rheinland-pfälzischen Besuchs der Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, ... 2 Dokumentemehr
- F.R.A.N.Z.-Projekt auf der Grünen Woche 2023: Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog für mehr Biodiversität- Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband stellen aktuelle Zwischenbilanz 2023 vor Berlin, 20. Januar 2023 – Das F.R.A.N.Z.-Projekt (Für ... Ein Dokumentmehr
- 9Pressemitteilung: Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher zu Nachhaltigkeit in HamburgEin Dokumentmehr
- Pressemitteilung: Wegweisung für Landwirtschaft und Artenvielfalt- Wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Artenvielfalt vereinbart werden können Berlin, 29.11.2022. Die Landwirtschaft ist im Umbruch – hin zu mehr Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz. Gleichzeitig muss sie wirtschaftlich tragfähig bleiben. Dass dies kein Widerspruch sein muss, zeigt das F.R.A.N.Z.-Projekt mit einer ... mehr
- 5Bildungsprogramm AQUA-AGENTEN gewinnt Undine Awardmehr
- Pressemitteilung: Im Dialog mit der Praxis – So gelingen Naturschutz und Landwirtschaft im F.R.A.N.Z.-Projekt- Im Dialog mit der Praxis – So gelingen Naturschutz und Landwirtschaft im F.R.A.N.Z.-Projekt Im Rahmen der virtuellen „Grüne Woche Spotlights 2022“ bietet das F.R.A.N.Z.-Projekt Einblicke in ökologisch wirksame und praxistaugliche ... Ein Dokumentmehr
- Pressemitteilung: Naturschutz in der Agrarlandschaft erfordert Flexibilität, Beratung und finanzielle Anreize- Naturschutz in der Agrarlandschaft erfordert Flexibilität, Beratung und finanzielle Anreize Das F.R.A.N.Z.-Projekt erhöht die Artenvielfalt bei Pflanzen, Tieren und Insekten und steigert die Motivation bei Landwirten Naturschutzmaßnahmen ... Ein Dokumentmehr
- PRESSEEINLADUNG zur Vorstellung von Erfahrungen und ersten Ergebnissen aus drei Jahren Laufzeit des Dialog- und Demonstrationsprojekts F.R.A.N.Z.- PRESSEEINLADUNG zur Vorstellung von Erfahrungen und ersten Ergebnissen aus drei Jahren Laufzeit des Dialog- und Demonstrationsprojekts F.R.A.N.Z. Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft und Naturschutz mit ... 2 Dokumentemehr
- Das F.R.A.N.Z.-Projekt präsentiert der Politik erste Erkenntnisse- PRESSEMITTEILUNG (Gemeinsame Pressemitteilung der Umweltstiftung Michael Otto, des Deutschen Bauernverbandes und des Brandenburgischen Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz) Das F.R.A.N.Z.-Projekt präsentiert der Politik erste Erkenntnisse Brandenburgischer Landwirtschafts- und ... Ein Dokumentmehr
- 2Bildung als Schlüssel für zukunftsfähigen Klima- und WasserschutzEin Dokumentmehr
- Drei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Fortschritte und Erfolge in der ökologischen und sozio-ökonomischen UmsetzungEin Dokumentmehr
- Zukunftsfaktor Bioökonomie: Ungenutzte Potenziale aufgrund fehlender politischer Rahmenbedingungen- Zukunftsfaktor Bioökonomie: Ungenutzte Potenziale aufgrund fehlender politischer Rahmenbedingungen 16. Hamburger Gespräche für Naturschutz über die Chancen und Grenzen der Bioökonomie Kann die moderne Bioökonomie Grundlage für ein "grünes" ... Ein Dokumentmehr
- Pressemitteilung: Erfolgreicher Naturschutz braucht DialogEin Dokumentmehr
- 2Presseeinladung: F.R.A.N.Z. zeigt wie moderne Landwirtschaft mit Naturschutz vereinbar istEin Dokumentmehr
- Landwirtschaft und Naturschutz: Artenvielfalt gemeinsam fördernEin Dokumentmehr
- 2Presseeinladung: Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsamEin Dokumentmehr
- Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsam - F.R.A.N.Z. erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische VielfaltEin Dokumentmehr
- Zwei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Zunahme von Feldvögeln und Wildkräutern auf MaßnahmenflächenEin Dokumentmehr
- F.R.A.N.Z.-Projekt mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnetEin Dokumentmehr
- Fließ oder stirb - Mehr Raum für lebendige Flüsse gefordert- 15. Hamburger Gespräche für Naturschutz über den Umgang mit unseren Flusslandschaften Wie können wir unsere Flüsse als naturnahe Lebensräume bewahren und welche Naturschutzstrategien und politischen Instrumente sind dafür notwendig? Antworten auf diese Fragen liefern die Hamburger Gespräche für Naturschutz, welche die Umweltstiftung Michael Otto ... Ein Dokumentmehr
- Projekt F.R.A.N.Z. für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiertEin Dokumentmehr
- 25 Jahre Umweltstiftung Michael Otto: Wir bereiten Umweltschutz den Weg- Die Umweltstiftung Michael Otto feiert heute Jubiläum. Seit 25 Jahren sieht sie infolge zunehmender Herausforderungen im Umwelt- und Naturschutz mehr denn je ihre Aufgabe darin, Umweltschutzprojekte durchzuführen, zu fördern und den gesellschaftlichen Dialog zu intensivieren. Die von Prof. Dr. ... Ein Dokumentmehr
- Stifter Prof. Dr. Michael Otto besucht Förderprojekte des BUND-Auenzentrums zur Renaturierung von Auen entlang der Unteren Mittelelbe- Die wertvollen Auwälder renaturieren und den ökonomischen Wert intakter Auen für die Gesellschaft aufzeigen - das ist das Ziel von drei zukunftsweisenden Projekten an der Unteren Mittelelbe, die von der Umweltstiftung Michael Otto finanziell ... Ein Dokumentmehr
- Umbenennung: Aus Michael Otto Stiftung für Umweltschutz wird Umweltstiftung Michael Otto- Die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz firmiert fortan unter dem Namen Umweltstiftung Michael Otto (UMO). Mit dem neuen Namen soll eine Verwechslung mit der 2014 errichteten Michael Otto Stiftung vermieden werden, die sich unter anderem sozialen und kulturellen Projekten widmet. Mit der Umbenennung ... Ein Dokumentmehr

