Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 13.03.2024 – 19:00

    Berliner Morgenpost: Vorbild Tesla / ein Kommentar von Peter Schink zur Gigafactory in Grünheide

    Berlin (ots) - Mangelndes Engagement kann man Elon Musk nicht vorwerfen. Da kommt der Firmenchef mal eben aus dem fernen Texas für eine Stippvisite ins brandenburgische Grünheide geflogen, um nach dem Rechten zu sehen. Fährt zu Technomusik auf dem Firmengelände ein, betritt mit dem eigenen Sohn auf den Schultern die Bühne. Und lässt sich von seinen Angestellten ...

  • 13.03.2024 – 19:00

    Berliner Morgenpost: Wer Politikern droht, droht uns / ein Kommentar von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Wer in die Politik geht, braucht ein dickes Fell und muss auch kräftig Kritik einstecken können. Das gilt für Spitzenpolitiker und Abgeordnete, die für ihre Arbeit gut bezahlt werden, aber gleichermaßen auch für die vielen Freiwilligen, die in der Kommunalpolitik ehrenamtlich Verantwortung übernehmen. Für alle gilt aber auch: Wenn sie das Amt ...

  • 12.03.2024 – 18:51

    "Berliner Morgenpost": Wer stoppt Weselsky? - Leitartikel vom Matthias Iken zur GDL

    Berlin (ots) - Wenn Historiker dereinst das deutsche Wirtschaftswunder erklären, das die Bundesrepublik über Jahrzehnte zu einem der erfolgreichsten Länder der Welt gemacht hat, werden sie einige Faktoren aufzählen: innovative Unternehmen, eine exzellente Infrastruktur, die Leistungsbereitschaft der Menschen und besonnene Gewerkschaften, die in einer einzigartigen ...

  • 12.03.2024 – 18:48

    "Berliner Morgenpost": Nicht kriegstüchtig - Kommentar von Jan Dörner zur Bundeswehr

    Berlin (ots) - Die Bundeswehr pfeift aus dem letzten Loch. Das ist seit jeher die Kernbotschaft in den Berichten der Wehrbeauftragten Eva Högl und ihrer Vorgänger. Immer ging es um Panzer, die nicht rollen, Gewehre, die nicht schießen, oder Flugzeuge, die erst gar nicht in den Hangars stehen, weil die Beschaffung Ewigkeiten dauert. Zwei Jahre nach dem russischen ...

  • 11.03.2024 – 18:50

    "Berliner Morgenpost": Minister auf Normalmaß - Leitartikel von Jörg Quoos zu Boris Pistorius

    Berlin (ots) - Man "spielt Russland in die Hände", heißt es häufig, wenn man sich kritisch mit Fehlern der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auseinandersetzt. Daher sollte Wladimir Putin an dieser Stelle bitte nicht weiterlesen. Aber "Augen zu" und "Schwamm drüber" ist keine Fehlerkultur, die unsere Sicherheit in Kriegszeiten verbessert. Das gilt auch für ...

  • 10.03.2024 – 20:22

    Berliner Morgenpost/Beschämende Sätze/Leitartikel von Jan Dörner

    Berlin (ots) - Es gibt Menschen, die in der katholischen Kirche und dem Papst eine Autorität in gewichtigen Fragen sehen: in Fragen von Moral und Menschlichkeit, von Krieg und Frieden, von Gut und Böse. Und das über die Grenzen von Staaten, Sprachen und gar Religionen hinweg. Wer im Heiligen Stuhl trotz der zahlreichen Skandale in der Kirche weiterhin eine moralische Instanz zu erkennen vermochte, sollte sich jetzt ...

  • 10.03.2024 – 20:20

    Berliner Morgenpost/Unbequem, aber notwendig, Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Warum sollte man Unfälle nicht verhindern, wenn man es könnte? Technisch gesehen hoffen Wissenschaftler, dass autonom fahrende Autos bald dafür sorgen, Blech- und Personenschäden zu verhindern. Bis in der Praxis eine solche Technik flächendeckend auf deutschen Straßen übernimmt, könnten jedoch noch Jahrzehnte vergehen. Bis dahin muss sich die ...

  • 09.03.2024 – 19:33

    Berliner Morgenpost/Ramadan in Kriegszeiten/Leitartikel von Chefredakteur Peter Schink

    Berlin (ots) - Fünf Menschen sterben am Freitag in Gaza, sie werden erschlagen von einer Hilfslieferung. Bei einer von einem Flugzeug abgeworfenen Palette hatte sich offenbar der Fallschirm nicht richtig geöffnet. Es bleibt eine kurze Meldung in diesen Tagen des Leids, des Hungers. Am Sonntagabend beginnt der Fastenmonat Ramadan. Dann grüßen sich alle Muslime 30 ...

  • 09.03.2024 – 19:29

    Berliner Morgenpost/Versagen vor der Wärmewende/Kommentar von Chefreporter Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Natürlich ist es im Kern richtig, sich von klimaschädlichen Brennstoffen im Heizungskeller möglichst rasch zu verabschieden. Nicht nur wegen versinkender Inselstaaten. Wir sollten auch unser Geld nicht länger allen möglichen Potentaten für Öl und Gas in den Rachen werfen. Schlimm ist jedoch, wie die Politik - Stichwort Heizungsgesetz - die ...

  • 06.03.2024 – 19:05

    Berliner Morgenpost: Papa Courage / ein Kommentar von Yvonne Weiß zur Väterzeit

    Berlin (ots) - Bevor unser erstes Kind zur Welt kam, recherchierten mein Mann und ich die besten Ratgeber für junge Eltern und lasen alle. Nach der Geburt habe ich kein einziges Buch mehr zur Hand genommen, denn schnell wurde klar: Lektüre hilft wenig, wir müssen machen. Handlung statt Buchhandlung. Elternsein ist ein 100-prozentiger Learning-by-Doing-Job, das ...

  • 05.03.2024 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Die Richtung stimmt / Leitartikel von Thorsten Knuf zur Rentenreform

    Berlin (ots) - Die Rente ist sicher - aber sie ist eine kostspielige Angelegenheit. Daran werden auch die neuesten Reformpläne nichts ändern, die Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Dienstag vorstellten. Schon jetzt bezuschusst der Staat die gesetzliche Rentenversicherung mit mehr als 100 Milliarden Euro pro Jahr. Es ist ...

  • 05.03.2024 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Eine rote Linie überschritten / Kommentar von Peter Schink zu Tesla

    Berlin (ots) - Elon Musk wird wenig begeistert gewesen sein über die Nachrichten aus Deutschland. Aktivisten haben einen Brandanschlag auf Teslas Stromversorgung verübt. Diese Aktion soll Aufsehen erregen. Aber was soll das sein? Ein Statement gegen E-Autos? Die Radikalen wollen den Autobauer jedenfalls wohl nicht in Grünheide. Die Aktionen erinnern an den Hambacher ...

  • 04.03.2024 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Bitte keine RAF-Romantik / Leitartikel von Ben Bünte

    Berlin (ots) - Ein triviales Missverständnis macht dieser Tage die Runde. Daniela Klette wurde nicht verhaftet, weil sie Mitglied der dritten Generation der Rote Armee Fraktion (RAF) war. Oder weil sie in terroristische Akte der in den 1990er-Jahren aufgelösten Vereinigung involviert gewesen sein soll. Klette wurde verhaftet, weil sie unter anderem 2015 mit den noch ...