Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE)
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 11
Umweltschutz mit konkreten Maßnahmen stärken / Für eine saubere Umwelt - Kippen gehören in den Müll
mehr Erwachsene Tabakkonsumenten respektieren - Jugendschutz zielgerichtet stärken / Tabakbranchenverbände mahnen Zurückhaltung durch die Politik an
Dortmund (ots) - Anlässlich der Eröffnung der Leitmesse InterTabac heute in Dortmund forderten die Vertreter der Branche für Tabakwaren und neuartige Nikotinprodukte eine Politik, die den mündigen, erwachsenen Konsumenten mehr Vertrauen und Respekt entgegenbringt, den Jugendschutz zielgerichtet stärkt und die ...
mehrKeine Kippen mehr auf dem Sport- und Schulhofgelände - Unterstützung für den Förderverein Neuenkirchen im Rahmen der BVTE-Umweltkampagne
mehrUnterstützung für den Alpenverein im Rahmen der BVTE-Kampagne "Ich rauche & achte auf die Umwelt" / Gemeinsamer Appell zur verantwortungsvollen Entsorgung von Zigarettenmüll
mehrBVTE kritisiert Aromenverbot für Tabakerhitzer / "Bundesregierung muss Konzept der Risikoreduzierung endlich ernst nehmen"
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse BVTE kritisiert das geplante Verbot charakteristischer Aromen für erhitzten Tabak. Am Abend wird der Bundestag das Dritte Änderungsgesetz zum Tabakerzeugnisgesetz mit weitreichenden Einschränkungen für erhitzten Tabak beschließen. ...
mehrAromenverbote in E-Zigaretten sind falsch und wirkungsloser Aktionismus
Berlin (ots) - Pünktlich zum Weltnichtrauchertag fordert der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung ein Verbot von süßen und fruchtigen Aromen in E-Zigaretten, um Jugendliche zu schützen. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) lehnt die Verbotsvorschläge entschieden ab. Inhaltsstoffe von E-Zigaretten und Liquids sollten ...
mehrTabak und Nahrung - nachhaltiger Tabakanbau statt plumper Verbote
Berlin (ots) - Das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertages "Nahrung statt Tabak" der Weltgesundheitsorganisation WHO zielt am Kern der Ursachen für Nahrungsmittelkrisen vorbei. In ihrem Kampf gegen den Tabak leistet die WHO damit keinen Beitrag zu sozialen und ökologischen Verbesserungen in den Erzeugerländern und unterschlägt vollständig die Anstrengungen der Branche für einen nachhaltigen Tabakanbau. "Die ...
mehrNoch nie wurde weniger geraucht - Zigarettenabsatz auf historischem Tiefstand
mehr
Postfaktische Verbraucherverunsicherung - BVTE kritisiert Verbotsforderungen für E-Zigaretten
Berlin (ots) - Der Konsum von E-Zigaretten verursacht eine um 95 Prozent geringere Schadstoffbelastung als das Rauchen und fördert nicht den Einstieg in den Tabakkonsum. Forderungen nach Regulierungsverschärfungen und Verboten für elektronische Zigaretten des baden-württembergischen Gesundheitsministers Manne ...
mehrBVTE: In Deutschland wird immer weniger, nicht mehr geraucht / Daten des Statistischen Bundesamtes bestätigen Zweifel an Anstieg der Raucherquote
Berlin (ots) - In Deutschland wird immer seltener zur Zigarette gegriffen. Im vierten Jahr in Folge wird 2022 der Absatz versteuerter Zigaretten zurückgehen und erstmalig deutlich unter die Schwelle von 70 Mrd. Stück sinken. Die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes bestätigen erhebliche Zweifel an ...
mehrSonderabgabe auf Einweg-Kunststoffprodukte / Wirtschaft kritisiert unnötige Bürokratiekosten durch Einweg-Kunststoff-Fonds
Berlin (ots) - Der heutige Beschluss der Bundesregierung zur Einführung einer Sonderabgabe auf bestimmte Einweg-Kunststoffprodukte stößt bei der Wirtschaft auf Unverständnis. Danach sollen Hersteller von bestimmten Einweg-Kunststoffprodukten ...
Ein DokumentmehrBfR bestätigt Reduzierung gesundheitlicher Risiken durch Nikotinbeutel
Berlin (ots) - Bundesinstitut empfiehlt wissenschaftsbasierte Regulierung Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bestätigt in der am 7. Oktober 2022 veröffentlichten Stellungnahme zu tabakfreien Nikotinbeuteln, dass mit dieser neuen rauch- und tabakfreien Produktkategorie die gesundheitlichen Risiken im Vergleich zum Rauchen reduziert werden können. Zur ...
mehrAchte auf die Umwelt! - BVTE sensibilisiert Verbraucher für eine verantwortungsbewusste Entsorgung von Abfällen / Knappe Viertel Million Taschenaschenbecher verteilt
mehrBfR-Wissenschaftler empfehlen Regulierung von tabakfreien Nikotinbeuteln / BVTE begrüßt wissenschaftsbasierten Ansatz für gesetzliche Regelung
Berlin (ots) - Eine Studie von Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in der Fachzeitschrift Tobacco Control bestätigt, dass tabakfreie Nikotinbeutel eine weitere potenziell risikoreduzierte Alternative für Raucherinnen und Raucher in Deutschland sein können. Auf Grundlage einer ...
mehrBVTE warnt vor Schmuggel und Gesundheitsgefahren durch neue Liquidsteuer / Besteuerung von E-Zigaretten-Liquids startet am 1. Juli
mehr- 2
BVTE ruft zur Beteiligung an EU-Konsultation zur Tabakproduktrichtlinie auf / Hilfestellung durch Initiative "Dein Ding! Sag Nein zu weiteren Verboten"
mehr - 2
Achte auf die Umwelt - Für saubere Ostsee-Strände / Sensibilisierungsmaßnahmen für einen erfolgreichen Umweltschutz
mehr
Dr. Carsten Wehrmann (Reemtsma/Imperial Brands) ist neuer Vorstandsvorsitzender des BVTE / Gökhan Bilgic (BAT) neues Vorstandsmitglied
mehrAromenregulierung in E-Zigaretten erfordert eine sachgerechte wissenschaftliche Bewertung / BVTE mahnt Dialog mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung insbesondere zu Menthol an
Berlin (ots) - Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte am 28. Dezember 2021 seine Stellungnahme (043/2021) zu den Gesundheitsrisiken von Aromen in E-Zigaretten. Obwohl über die Aufnahme und Wirkung von Aromastoffen nur wenig bekannt sei, wurden bereits Erweiterungen der Liste der verbotenen ...
mehrTabakmarkt 2021 leicht rückläufig - Tabaksteuereinnahmen stabil
Berlin (ots) - Der Absatz von Zigaretten betrug 2021 71,8 Mrd. Stück. Das waren 2,8% weniger Zigaretten als im Vorjahr. 2020 wurden noch 73,8 Mrd. Zigaretten geraucht. Auch Feinschnitt zum Selberdrehen oder Selberstopfen lag mit -5,6% unter dem Vorjahresergebnis. Dies geht aus den Daten zum Steuerzeichenbezug von Tabakwaren für das Jahr 2021 hervor, die heute vom ...
mehr