Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
LKA-NRW: #Schweigenbrechen: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen - Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) ruft mit bewegter Frauenpower zu Solidarität und Engagement auf
Düsseldorf (ots)
Gewalt gegen Frauen ist in unserer Gesellschaft weiterhin ein drängendes Thema, das uns alle betrifft - als Strafverfolgungsbehörden, als Zeugen, Angehörige oder Opfer.
Gewalt hat viele Gesichter, ist nicht nur körperlich oder sexuell, sondern oft auch psychischer Natur. Frauen und Mädchen sind mit etwa 70 % die bei weitem am häufigsten betroffenen Opfer von häuslicher Gewalt.
Eine Studie der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle (KKF) des LKA NRW zeigt auf, dass in Nordrhein-Westfalen zwischen 2014 und 2023 bei insgesamt 1.666 versuchten und vollendeten Tötungsdelikten an Frauen 908 der Opfer starben. 522 dieser Fälle stuft das LKA als Femizid ein.
Doch allzu oft bleiben Übergriffe und Misshandlungen im Verborgenen, allzu oft schweigen die Betroffenen.
Das LKA NRW bricht auch in diesem Jahr das Schweigen. Gemeinsam mit starken Partnern und als Teil der Initiative zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025.
Mit einer "bewegenden" Aktion bringt das LKA NRW die sogenannten Orange Days auf die Social-Media-Bühne und positioniert sich mit Unterstützung von "Police Revolution" klar auf seinem Instagram-Kanal. Die Tänzerinnen - alle Beschäftigte der Polizei NRW - senden mit einer energiegeladenen, kraftvollen Performance die Botschaft: Gewalt gegen Frauen darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben!
Das Video will Betroffene genauso wie ihr Umfeld ermutigen, das Schweigen zu brechen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen und sich an die Polizei zu wenden.
"Wir müssen hinsehen, statt wegzuschauen. Jede und jeder kann unterstützen, indem Taten aus dem Verborgenen geholt werden. Gewalt ist nie privat. Sie betrifft uns als Gesellschaft. Solidarität, Aufmerksamkeit und konsequente Hilfe sind unser gemeinsames Zeichen gegen das Schweigen", so fasst es Özlem Öztürk - Präventionsexpertin des LKA NRW- treffend zusammen. Der Kriminaloberkommissarin liegt das Thema Prävention von Partnerschaftsgewalt besonders am Herzen, weshalb sie es sich nicht nehmen ließ, auch selber anlässlich der bundesweiten Aktion #SchweigenBrechen vor die Kamera zu treten.
Die Polizei NRW begegnet Gewalt gegen Frauen sowohl repressiv als auch präventiv. Sie pflegt engen Kontakt mit Hilfeorganisationen, Beratungsstellen, Initiativen und beteiligt sich an Aktionskampagnen wie zum Beispiel #SchweigenBrechen.
Darüber hinaus stehen in NRW viele weitere Unterstützungsangeboten bereit - etwa das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der kostenfreien Nummer 116 016, das rund um die Uhr in 18 Sprachen erreichbar ist. Auch Angehörige und Freunde werden hier professionell beraten und begleitet.
Weitere Infos und Kontaktadressen finden Sie unter https://polizei.nrw/partnerschaftsgewalt .
Das Aktions-Video von LKA NRW und "Police Revolution" wird am 25.11.2025 mit Beginn der Orange Days 2025 über den Instagram-Kanal des LKA NRW veröffentlicht: https://www.instagram.com/polizei.nrw.lka/
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de
Original-Content von: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, übermittelt durch news aktuell

