Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Frankfurt am Main mehr verpassen.

Polizeipräsidium Frankfurt am Main

POL-F: 251120 - 1203 Frankfurt: Veranstaltung der Reihe #AktionSchutzschild im Polizeipräsidium Frankfurt

Frankfurt (ots)

(yi) Die hessische Polizei setzt ihre Bestrebungen zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen weiter fort. Hierbei setzt sie nicht nur auf repressive, sondern auch auf präventive Maßnahmen. Nachdem unter anderem ein hessenweites Beratungstelefon (Rufnummer 0800 - 55 222 00) zur Aufklärung über die Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie eingerichtet wurde, startete im März 2024 die Veranstaltungsreihe #AktionSchutzschild.

Am 18.11.2025 fand im Polizeipräsidium Frankfurt am Main erneut eine weitere Veranstaltung dieser Reihe statt.

Circa 60 pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Kindertagesstätten, Grundschulen, Bildungseinrichtungen für Kinder mit Beeinträchtigungen und Tagespflege folgten dem Vortragsangebot #AktionSchutzschild der hessischen Polizei zum Thema sexualisierter Gewalt am 18.11.2025 im Polizeipräsidium Frankfurt am Main.

Ziel der Veranstaltung war es nicht nur das Bewusstsein für das Thema sexualisierte Gewalt zu erhöhen, sondern auch Anlaufstellen und niederschwellige Hilfsangebote für Opfer und Kontaktpersonen aufzuzeigen. Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Bekämpfung der sexualisierten Gewalt an Kindern als gemeinschaftliche Aufgabe angesehen werden muss und nur gelingt, wenn Gesellschaft, Behörden und Organisationen zusammenarbeiten. Von dem Angebot nach Vortragsende Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten, wurde rege Gebrauch gemacht. Dies zeigt, dass gerade bei den Menschen, die im beruflichen Alltag mit der Thematik in Kontakt kommen, Informationsbedarf vorliegt und sie für diese Art der Unterstützung und Information dankbar sind.

Unter der Teilmarke "GEMEINSAM SICHER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE" findet im Rahmen der Öffentlichkeitskampagne "Brich Dein Schweigen" die #Aktion Schutzschild sowie die bereits erfolgreichen Präventionsprogramme "Digital Native" und MEKOKI (Medienkompetenz in Kindertagesstätten) statt.

Weitere Informationen zur Kampagne sowie künftige Veranstaltungstermine sind im Internet über die Webseite www.polizei.hessen.de abrufbar.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



Original-Content von: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Frankfurt am Main
  • 20.11.2025 – 13:18

    POL-F: 251120 - 1202 Frankfurt - Bundesautobahn 3 Schwerer Verkehrsunfall

    Frankfurt (ots) - (yi) Gestern Abend (19. November 2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 3 in Richtung Köln. Hierbei wurden zwei Personen schwer verletzt. Gegen 21:15 Uhr befuhr der 27-jährige Fahrer eines BMWs die Bundesautobahn. Auf Höhe des Frankfurter Kreuzes verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug, ...

  • 20.11.2025 – 13:17

    POL-F: 251120 - 1201 Frankfurt - Riederwald: Brandstiftung an Kfz - Zeugenaufruf

    Frankfurt (ots) - (bo) In der vergangenen Nacht (20. November 2025) brannte ein Fahrzeug in der Harkortstraße. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach aktuellen Erkenntnissen bemerkten Zeugen gegen 04:20 Uhr den brennenden Pkw, der am Fahrbahnrand geparkt war, nachdem diese zuvor mehrfach die Alarmanlage des Fahrzeugs gehört hatten. Die eingetroffene Feuerwehr konnte ein ...

  • 20.11.2025 – 13:17

    POL-F: 251120 - 1200 Frankfurt - Ginnheim: Polizei nimmt Dieb fest

    Frankfurt (ots) - (yi) Am gestrigen Mittwochnachmittag (19. November 2025) gelang es Polizeibeamten, einen Dieb festzunehmen. Dieser steht im Verdacht einen Roller entwendet zu haben. Am Dienstagabend (18. November 2025) stellte die 35-jährige Geschädigte wie gewohnt gegen 23:00 Uhr ihren Roller vor ihrer Wohnanschrift in der Ludwig-Tieck-Straße ab. Als dieser am nächsten Morgen nicht mehr dort stand, rief die ...