FW-GE: Vollbrand eines leerstehenden Gebäudes
Gelsenkirchen (ots)
Ein leerstehendes, 2 ½ - geschossiges Gebäude brannte in der Nacht vollkommen aus. Die Feuerwehr war mehrere Stunden im Einsatz. Am Sonntag, den 17.11.2025 um 23:30 Uhr erreichte die Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen ein Notruf über die Polizei über ein unklares Feuer in der Straße Auf der Hardt in Bismarck. Die Feuerwehr rückte aufgrund dieser Alarmmeldung zunächst zur Branderkundung mit dem Löschzug der Feuer- und Rettungswache Seestraße aus. Da bereits auf der Anfahrt der brennende Dachstuhl erkennbar war, wurde die Alarmstufe zunächst auf Brand 1 und später auf Brand 2 erhöht. Infolgedessen rückten zusätzlich die Wachen Altstadt und Hessler, die beiden Einsatzleitwagen, der Wechsellader Atemschutz, ein Notarzt und zwei Rettungswagen zur Einsatzstelle aus. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr durch die Kameraden der Löschzüge 11 und 13 der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen sowie der Löschzüge 17 und 18, die den Grundschutz für das Stadtgebiet sicherten. Nach der Erkundung des ersteintreffenden Einsatzleiters bot sich folgendes Bild: In dem leerstehenden Gebäude stand der Holztreppenraum im Vollbrand und das Feuer hatte bereits auf den Dachstuhl und die Wohnungen übergegriffen. Der Brand dehnte sich schnell aus, sodass bereits nach kurzer Zeit das Gebäude im Vollbrand stand. Ein Innenangriff war nicht mehr möglich, da die hölzernen Treppen und Decken sowie der Dachstuhl einzustürzen drohten. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Drehleitern mit Löschmonitoren vor dem Gebäude in Stellung gebracht sowie vier Mehrzweckstrahlrohre für einen umfassenden Außenangriff eingesetzt. Die Nachbargebäude wurden durch die Einsatzkräfte kontrolliert, für die dort wohnhaften Personen bestand jedoch keine Gefahr. Für die weitere Erkundung wurde auch eine Drohne der Feuerwehr eingesetzt. Ein Baufachberater des Technischen Hilfswerkes wurde für die Beurteilung späterer Sicherungsmaßnahmen an dem Gebäude ebenfalls angefordert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt dauern die Löschmaßnahmen noch an. Die Feuerwehr Gelsenkirchen ist mit rund 50 Einsatzkräften und 18 Fahrzeugen vor Ort. Die Energieversorger für Strom und Gas befinden sich für Sicherungsmaßnahmen ebenfalls an der Einsatzstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Über die Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Gelsenkirchen
Thomas Schomburg
E-Mail: thomas.schomburg@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
Original-Content von: Feuerwehr Gelsenkirchen, übermittelt durch news aktuell



