Ergebnis der Suchanfrage nach solarmodule
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Mitteldeutsche Zeitung: Solarbranche 80 Jobs gerettet - Stellenabbau bei Hanwha Q-Cells weniger drastisch
Halle (ots) - Der Stellenabbau beim Solarzellenhersteller Hanwha Q-Cells in Bitterfeld-Wolfen (Kreis Anhalt-Bitterfeld) fällt weniger drastisch aus als ursprünglich geplant. "Nach jetzigem Verhandlungsstand reden wir von einem Stellenabbau von 470 statt 550 Stellen. Immerhin 80 Arbeitsplätze sind gerettet", sagte ...
mehrUngetrübt Sonnenstrom produzieren / Verbraucherrat Bautechnik / Newsletter des Bauherren-Schutzbund e.V.
Berlin (ots) - Wer auf dem Dach der eigenen vier Wände eine Photovoltaikanlage betreibt, ist durch die Einspeisung ins Netz auf den Stromautobahnen unterwegs. Wie im Straßenverkehr wird dort Sicherheit großgeschrieben. Die Anlage muss einwandfrei laufen, auch um wirtschaftliche Erträge kalkulieren zu können. ...
mehrGrößere Sicherheit für Module und Menschen
Düren (ots) - Das backsheet neoX CPC, 2011 mit dem intersolar Award prämiert, hat durch seinen beschichteten fluorfreien Monofolienaufbau keine Klebeschwachstellen. Delaminationen sind dadurch unmöglich. Diese FERON-Lösung bietet damit eine Zukunftssicherheit auch für kommende Technologien wie die der backrail. Nun konnte FERON mit diesem Produkt unter Beweis stellen, dass es auch die Sicherheit von Modulen steigert. ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Solarprojekt mit Fragezeichen - Kommentar von Frank Meßing
Essen (ots) - Gerade erst hat die deutsche Solarbranche ihren rasanten Niedergang erlebt. Überkapazitäten und die Billigkonkurrenz aus China zwangen einstige Börsenstars wie Q-Cells in die Knie. Bosch und Siemens sind aus dem Solargeschäft ausgestiegen. Und auch in Gelsenkirchen, der einst so hoffnungsvollen Schmiede für Solarmodule, ging für die Branche die ...
mehrSturm und Hagel: Wie Hausbesitzer ihre Solartechnik richtig versichern (FOTO)
mehr
Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zur Solarbranche
Halle (ots) - Die deutsche Solarbranche hat finstere Jahre hinter sich. Hierzulande wurde die Förderung für Sonnenstrom drastisch gekürzt, in China päppelt der Staat gleichzeitig eigene Hersteller mit großzügigen Krediten. In der Folge gingen deutsche Hersteller reihenweise pleite und tausende Arbeitsplätze verloren. Doch in jeder Krise steckt auch eine Chance: Durch den drastischen Preisverfall der Solarmodule ...
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Versorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister
Frankfurt am Main (ots) - Erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung, intelligente Stromnetze und eine neue Generation von Konsumenten stellen das herkömmliche Geschäftsmodell von Energieversorgern in Frage. Weltweit rechnen 94 Prozent der Energieversorger mit einer Transformation oder zumindest mit wichtigen Veränderungen der Geschäftsmodelle bis zum Jahr ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent / Forscher der Innovationsallianz Photovoltaik entwickeln hocheffiziente und kostengünstige Geräte fürs Eigenheim
Berlin (ots) - Wechselrichter wandeln den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um. Erst dann kann er ins Stromnetz eingespeist oder vor Ort selbst verbraucht werden. Je effizienter der Wechselrichter, desto größer fällt die Sonnenernte aus. Forschung und Entwicklung haben bereits enorme Fortschritte ...
mehrBSB gibt neuen Ratgeber heraus / Brandschutz ABC - Tipps für private Bauherren
Berlin (ots) - Alarmierende 230.000 Brände mit großen Sachschäden und einer hohen Zahl von Opfern ereignen sich jährlich in Deutschland. Viele dieser Katastrophen wären durch vorbeugende Maßnahmen vermeidbar. Der Bauherren-Schutzbund hat in Kooperation mit dem Institut für Bauforschung Hannover im neuen Ratgeber Hinweise zum Brandschutz beim Hausbau, bei ...
mehrWeser-Kurier: Zur Energiekostenreform schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. September 2013:
Bremen (ots) - Knapp zwei Euro kassiert der Eigentümer einer leistungsstarken Offshore-Windkraftanlage bei gutem Wind - pro Flügelumdrehung. Garantiert, auch wenn die Kilowattstunde an der Leipziger Strombörse gerade mal wieder zwei Cent oder weniger kostet. Es gibt Tage, da zahlen die konventionellen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Solar Hanwha Q-Cells will 2014 Gewinne schreiben
Halle (ots) - Trotz anhaltender Solarkrise will das Solarunternehmen Hanwha Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen bald wieder Gewinne erwirtschaften. "Wir sind zuversichtlich, 2014 schwarze Zahlen zu schreiben", sagte Geschäftsführer Charles Kim der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). In diesem Jahr wolle man zumindest in einzelnen Monaten ...
mehr
Neue OZ: Kommentar zu Energie / Solar
Osnabrück (ots) - Die Sonne scheint in Kalifornien Solarworld ist ein Massenhersteller von Produkten, die nicht mehr über den technologischen Vorsprung deutscher Industrieerzeugnisse verfügen. Ob subventioniert oder nicht: Die Solarmodule der chinesischen Konkurrenz können es qualitativ mit Solarworld-Ware aufnehmen. Sonst würden sie - wie bisher noch die chinesischen Autos - von anspruchsvollen Kunden etwa in ...
mehrNeue OZ: Kommentar zu Energie / Solar
Osnabrück (ots) - Eine Frage der Zeit Solarworld-Chef Frank Asbeck hofft, er könne nach einem Schuldenschnitt und mit frischem Kapital schon 2014 wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Viele Gläubiger haben seinem Rettungsplan für Solarworld zugestimmt. Aber nehmen sie ihm diese Prognose ab? Ihnen bleibt kaum eine andere Wahl. Ein Nein hieße rasche Insolvenz, dann bliebe den meisten gar nichts. Für die Gläubiger ...
mehrDeutsche Mittelstandsfinanz GmbH
Deutsche Mittelstandsfinanz und HFG China berieten Mithril GmbH beim Verkauf von Global Solar Energy an Hanergy
Frankfurt am Main / Shanghai (ots) - Deutsche Mittelstandsfinanz und HFG China waren gemeinsam Finanzberater der Mithril GmbH, einem deutschen Family Office, beim Verkauf von Global Solar Energy, Inc., Tucson (Arizona), USA (Global Solar) an den chinesischen Energiekonzern Hanergy, Peking. Im Rahmen des Verkaufs ...
mehrWeser-Kurier: Über die Pleiten in der Solarbranche schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. Juli 2013:
Bremen (ots) - Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Aber das kann nicht überraschen. Die deutschen Solarhersteller haben sich jahrelang bequem zurückgelehnt und den Chinesen sehenden Auges den Markt überlassen. Ganz zu Anfang konnte man noch mit Recht darauf verweisen, dass Fotovoltaik Hochtechnologie ist, die nicht ...
mehrMBJ Services baut Partnernetzwerk für die mobile Vor-Ort Prüfung von PV-Modulen in Japan auf
Hamburg (ots) - Zur Intersolar 2013 startet MBJ Services mit dem Partnernetzwerk für mobile Testcenter in Japan. Das erste System ist in Japan stationiert, weitere Systeme werden im Laufe des Jahres folgen. Neben Japan wird auch am Ausbau des Partnernetzwerkes in Europa gearbeitet. In Deutschland sind derzeit bereits 10 Systeme von MBJ Services bei Partnerfirmen ...
mehrMBJ Solutions erweitert konsequent das Produktportfolio für inline Elektrolumineszenz-Prüfsysteme
Hamburg (ots) - MBJ Solutions GmbH hat seit 2010 mehr als 100 Elektrolumineszenz-Prüfsysteme für die Modulherstellung - von der einzelnen Zelle über den String bis hin zum Modul - ausgeliefert. Schlüssel des Erfolgs von MBJ Solutions ist neben technisch ausgereiften Produkten und attraktiven Preisen eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Systeme. So steht seit ...
mehr
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Handelskonflikt mit China Daumenschrauben MARTIN KRAUSE
Bielefeld (ots) - Es klingt so, als würden sich China und die EU schon in einem handfesten Handelskrieg befinden. So weit ist es zum Glück noch nicht, es ist noch nicht einmal die Eskalationsstufe des echten Säbelrasselns erreicht. Immerhin aber sollten die Europäer sich ermahnt fühlen, über die Konsequenzen ...
mehrSolaranlagen: Wie Hausbesitzer mit Sicherheit auf der Sonnenseite bleiben (BILD)
mehrStuttgarter Zeitung: Deutscher Solarhersteller: "China hat unsere Energiewende subventioniert"
Stuttgart (ots) - Die Entscheidung der EU-Kommission, chinesische Solarmodule mit Strafzöllen zu belegen, stößt auch unter deutschen Fotovoltaikunternehmen auf heftige Kritik. "Wir schützen mit den Zöllen eine Handvoll Modulhersteller, die dann ein bisschen länger unter dem Sauerstollzelt liegen", sagte Nikolaus Krane, Vorstandsmitglied des ...
mehrBörsen-Zeitung: Frühlingsrollen, Kommentar zu EU-Strafzöllen von Detlef Fechtner
Frankfurt (ots) - Ein ziemliches Hin und Her: Erst tritt die EU-Kommission laut auf und droht mit entschlossenem Vorgehen - angeheizt von Vertretern der hiesigen Solarbranche. Lange schaut die Bundesregierung zu - und es scheint sie nicht zu stören. Dann jedoch äußert Deutschland auf einmal lautstark Unmut über Strafzölle auf Solarimporte aus China - und ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Strafzöllen für Solarmodule aus China
Bielefeld (ots) - Gegen die Drohungen des wichtigen Handelspartners China und den offiziellen Willen der Mehrheit der EU-Staaten - Deutschland einschließlich - sollen sie nun also kommen: Strafzölle auf chinesische Solarmodule, die im Ruch stehen, schwer subventioniert zu sein und die europäischen Hersteller ...
mehrMärkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Strafzöllen auf chinesische Solarmodule:
Frankfurt/Oder (ots) - Es ist es keine Frage, dass chinesische Firmen, großzügig vom Staat gestützt, mit einem gnadenlosen Preiskampf einen Großteil der europäischen Konkurrenz vom Markt gefegt haben. In einem Tempo, dass viele Deutsche, die sich Solarmodule aufs Dach holten, wegen der hohen Subventionen ...
mehr
Lausitzer Rundschau: Ein Bonus für Größe? Zum Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten
Cottbus (ots) - Vordergründig war es richtig, dass die Bundesregierung EU-Strafzölle gegen chinesische Solarmodule abgelehnt hat. Die hiesige Solarbranche ist zu unbedeutend, um die Ursache eines umfassenden Handelskrieges werden zu dürfen, der schnell ungleich wichtigere Branchen treffen würde: die Chemie, den Maschinenbau, die Automobilindustrie. Zumal China sich ...
mehr12 Jahre Herstellergarantie für alle Solarmodule von AXITEC
Böblingen (ots) - Der international bekannte und weltweit agierende deutsche Modulhersteller AXITEC GmbH gibt 12 Jahre Herstellergarantie auf alle Solarmodule der AC-Reihe. Damit gibt AXITEC für seine Hochleistungs-Solarmodule überdurchschnittliche Garantieleistungen. Zusammen mit der linearen Leistungsgarantie erhalten alle Kunden von AXITEC einen außergewöhnlichen Mehrwert. Grundlage für alle Garantien ist die ...
mehrMärkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu First Solar
Frankfurt/Oder (ots) - Eine geplante neue Nutzung der zwei Hallen des US-Konzerns First Solar in Frankfurt (Oder) ist gescheitert. Ein Konsortium um den Online-Händler getgoods.de AG wird am Dienstag sein Kaufangebot zurückziehen. Das berichtet die "Märkische Oderzeitung" (Dienstagausgabe). Die Amerikaner lassen ...
mehrPhoenix Solar Aktiengesellschaft
EANS-News: Griechische Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG realisiert weitere Freiflächen-Photovoltaikkraftwerke
Unternehmen: Phoenix Solar Aktiengesellschaft Hirschbergstraße 8 D-85254 Sulzemoos Telefon: +49 (0)8135-938-000 FAX: +49 (0)8135-938-099 Email: kontakt@phoenixsolar.de WWW: http://www.phoenixsolar-group.de Branche: Energie ISIN: DE000A0BVU93 Indizes: Börsen: Freiverkehr: Hannover, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, ...
mehrPhoenix Solar Aktiengesellschaft
EANS-News: Phoenix Solar konzentriert sich auf das internationale Geschäft und neue Geschäftsmodelle Finanzierung vorzeitig verlängert / Änderung in der Position des Vorstandsvorsitzenden
Unternehmen: Phoenix Solar Aktiengesellschaft Hirschbergstraße 8 D-85254 Sulzemoos Telefon: +49 (0)8135-938-000 FAX: +49 (0)8135-938-099 Email: kontakt@phoenixsolar.de WWW: http://www.phoenixsolar-group.de Branche: Energie ISIN: DE000A0BVU93 Indizes: Börsen: Freiverkehr: Hannover, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, ...
mehrBörsen-Zeitung: Vernebelungstaktik, Kommentar zum tief in die roten Zahlen geratenen Solarkonzern Solarworld, von Ulli Gericke.
Frankfurt (ots) - Wie Kaiser Wilhelm II. selig warnt auch "Sonnenkönig" Frank Asbeck vor der "gelben Gefahr". Und ähnlich selbstherrlich wie das schlechte Vorbild macht der absolute Herrscher des Bonner Solarkonzerns Solarworld ausschließlich chinesische Wettbewerber, die chinesische Regierung und die von ...
mehr