Ergebnis der Suchanfrage nach lokführer

Inhalte

Filtern
720 Treffer
  • 02.11.2007 – 19:21

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Bahn-Urteil

    Rostock (ots) - Gewiss haben die Richter versucht, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zu wahren. Gelungen ist ihnen das nicht. Die spannende Frage ist nun, wie die Verfassungsrichter den Fall beurteilen. Bis zu ihrem Spruch dürften etliche Güterzüge auf der Strecke bleiben, wenn Oberlokführer Schell in seiner Privatfehde mit dem Bahnvorstand nicht nachgibt. Aber Schell will sich vor der Rente wohl noch ein ...

  • 02.11.2007 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu bahn

    Stuttgart (ots) - Die Piloten haben es vorgemacht, als sie ihre Partikularinteressen unter bewusster Umgehung der Tarifeinheit durchsetzten. Sollten die Lokführer nun auch mit ihrem Kurs durchkommen, steht die Tariflandschaft vor einschneidenden Veränderungen. Es wird Nachahmer geben. Denkbar ist, dass schon bald die IT-Mannschaft eines global tätigen deutschen Unternehmens die GDL-Taktik kopiert. Eine Spartengewerkschaft ist schnell gegründet. Ohne die IT ...

  • 01.11.2007 – 14:58

    ARD Das Erste

    +++ ARD-DeutschlandTREND November 2007: Verständnis für Streiks im Bahnverkehr gestiegen +++

    Köln (ots) - Bitte beachten: Sperrfrist für alle Ergebnisse: - für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr - für Printmedien: Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend" Mehrheit der Deutschen dagegen, dass Gerichte über Streiks entscheiden/Jede fünfte Bundesbürger von Bahnstreiks bislang betroffen Vor der Entscheidung des ...

  • 25.10.2007 – 19:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bahnstreik

    Stuttgart (ots) - Die Waffen der Lokführer werden langsam stumpf. Auch der mit 30 Stunden längste Streik der gegenwärtigen Tarifauseinandersetzung mit der Bahn hat am Donnerstag kein Chaos ausgelöst. Reisende und Bahn waren auf Zugausfälle eingestellt. Dennoch: Das Erreichen des Arbeitsplatzes oder des Unterrichts war vielerorts mit einiger Mühe verbunden, fielen doch allein in Stuttgart drei S-Bahn-Linien ...

  • 21.10.2007 – 19:08

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Lokführer wollen Pendler schonen

    Essen (ots) - Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) will bei künftigen Streiks die Pendler schonen. Das sagte GDL-Chef Manfred Schell der Essener Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Montagsausgabe). Neue Streiks gebe es frühestens am Dienstag. "Und wenn, dann sollen Berufspendler und Schüler in den Stoßzeiten morgens und nachmittags davon nach Möglichkeit nicht betroffen sein", sagte Schell der NRZ in seinem ...

  • 18.10.2007 – 19:44

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn

    Bielefeld (ots) - Ein Gewerkschaftschef auf Kur, seine Gefolgschaft im Halbtagsstreik: Die Lokführer laufen Gefahr, ihr Ansehen nicht nur bei der Bahn-Kundschaft zu verlieren. Dabei konnten die Männer im Fahrstand zu Beginn des Tarifstreits durchaus auf breite Unterstützung zählen. Sie tragen hohe Verantwortung, arbeiten in einem anstrengenden und wenig ...

  • 18.10.2007 – 13:09

    PHOENIX

    PHOENIX Sendeplan für Freitag, 19. Oktober 2007

    Bonn (ots) - 08.15 Flaschengeister Von kleinen und großen Weinen Film von Michael Busse und Maria-Rosa Bobbi, WDR/2007 09.00 Bon(n) jour Berlin mit Börse Nicola Brüning (Focus) und Manfred Baumann (ARD-Börsenstudio Frankfurt) 09.15 PHOENIX Runde "Das sagt man nicht " - Was ist politisch korrekt? mit Henryk M. Broder (Publizist), Volker Beck (B'90/Grüne), Michael Sonneborn (Satiriker) und Marc Fabian Erdl ...

  • 17.10.2007 – 20:53

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Lokführer-Posse

    Düsseldorf (ots) - Von Carsten Fiedler Was für ein irrwitziges Szenario: Die Gewerkschaft der Lokführer kündigt den großen Oktober-Streik an, und der Chef erklärt: Ich bin dann mal weg. Während zehntausende Bahn-Kunden von heute an wieder mit dem Chaos im Regionalverkehr kämpfen, tritt der angeblich erschöpfte Manfred Schell eine Kur am Bodensee an. Lächerlicher kann man einen Arbeitskampf nicht führen. Vier Monate lang kämpfte Schell mit härtesten ...

  • 17.10.2007 – 19:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bahn:

    Stuttgart (ots) - Es geht nur vordergründig um eine Besserstellung der Lokführer, in Wirklichkeit geht es um das Streben nach Separatismus. So werden heute wieder drei Prozent der Bahn-Beschäftigten für Zugausfälle im Nahverkehr sorgen. Die 97 Prozent, die arbeiten, sind den GDL-Funktionären egal - wie Tausende Pendler, die vergeblich auf ihre Züge warten. Vor dem Arbeitsgericht will die GDL sogar noch erkämpfen, dass auch die Wirtschaft durch Ausstand im ...

  • 15.10.2007 – 21:20

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Tarif-Trickser

    Düsseldorf (ots) - Von Klaus Peter Kühn Die Haarspalterei geht in die nächste Runde. Die Bahn bietet den Lokführern einen "eigenen", aber keinen "eigenständigen" Tarifvertrag an. Die Gewerkschaft lehnt auf dieser Basis "Verhandlungen" mit den Arbeitgebern ab, bietet nur "Gespräche" an. Von solchen Unverbindlichkeiten will dieser wiederum nichts wissen. Binnen weniger Stunden waren gestern wieder alle Hoffnungen auf ein Ende des Endlos-Konflikts zerstoben. ...

  • 15.10.2007 – 20:14

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Millimeterweit Das neue Tarifangebot der Bahn

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Nein, einen Durchbruch bedeutet das mit Spannung erwartete neue Angebot der Bahn an ihre Lokführer nicht. Bis auf die Auszahlung bisher geleisteter Überstunden lag alles schon einmal so oder so ähnlich auf dem Verhandlungstisch. Offenbar gedachte der Staatskonzern die Mitarbeiter mit der Aussicht auf Bargeld - davon sehen sie ja sonst nicht viel - zu locken. Wenn das eine ...

  • 15.10.2007 – 19:55

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Bahn/Streik

    Bielefeld (ots) - Die gute Nachricht vorweg: Bis zum Donnerstag werden sich die Bahnreisenden auf keine weiteren Streiks einstellen müssen. Doch in trockenen Tüchern ist noch lange nichts. Die Bahn hat zwar gestern ein neues Angebot vorgelegt, doch es ist kaum anzunehmen, dass sich die Lokführer darauf einlassen werden. Morgen oder übermorgen wird ein ...

  • 14.10.2007 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bewegung im Bahn-Streit: Die richtige Schiene - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Gäbe es einen Preis für Sturheit, dann hätten Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und der Vorsitzende der Gewerkschaft der Lokführer (GDL), Manfred Schell, sich diesen in den vergangenen Monaten redlich verdient. Statt vernünftig miteinander zu verhandeln, droschen sie lieber aufeinander ein. Nun keimt aber Hoffnung, dass ein Kompromiss kommt. Heute ...

  • 12.10.2007 – 21:05

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Einigt euch endlich!

    Düsseldorf (ots) - Von Alxander von Gersdorff Seit dreieinhalb Monaten schwelt der Tarifkonflikt bei der Bahn. Ende Juni lief die Friedenspflicht ab, einschließlich gestern legten die Bahner mittlerweile sechs Mal die Arbeit nieder, mal punktuell, mal bundesweit, mal wenige Stunden, mal ganztägig, mal generell, mal nur im Nahverkehr. Alle Argumente sind längst ausgetauscht, Verhandlungsfortschritte sind ...

  • 05.10.2007 – 21:19

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Punktsieg Mehdorn

    Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat sich mal wieder selbst überholt. Gegen den Streik der Lokführer hatte er einen Notfallplan in Gang gesetzt und gleichzeitig per Gericht eben diesen Streik zumindest im Fernverkehr untersagen lassen. Die Folge: Der Notfallplan war nicht mehr zu stoppen, obwohl alle ICE planmäßig hätten fahren können. Dennoch kann Mehdorn die Aktion als Punktsieg für sich verbuchen. Denn was ...

  • 05.10.2007 – 21:12

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bahnkonflikt:

    Stuttgart (ots) - Der Arbeitskampf der Lokführer lief ins Leere. Das ändert nichts daran, dass der von der kleinsten Bahngewerkschaft angezettelte ärgerliche Tarifkonflikt andauert. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Die Tarifparteien blasen die Backen mächtig auf, aber sie pfeifen nicht. Der GDL-Vorsitzende Schell nimmt auch die großen Bahn-Gewerkschaften Transnet und GDBA er ins Visier. Doch ohne die kann es ...

  • 05.10.2007 – 19:51

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Im Prinzip war Streik - Kommentar von Annika Fischer

    Essen (ots) - Streik ist, wenn Leute nicht arbeiten, weil sie etwas wollen. Dann legen sie das Leben lahm: Der Müll wird nicht abgeholt, die Geschäfte bleiben zu - oder die Bahn fährt nicht. Darüber wehklagt das Volk, die Chefs geraten unter Druck und reagieren. Das ist das ganze Prinzip. Im Prinzip also ist am Donnerstag eine Menge schräg gelaufen. Auf allen Seiten. Weil nämlich die Bahn beim letzten ...